Toyota Auris II - Tausch Ankerblech hinten

Toyota Auris 2 (E18)

Hi Leute,

bei mir ist das Ankerblech hinten rechts weggefault. Habe ein bisschen ins Klo gegriffen, als ich den gebraucht gekauft habe. Sei es drum.

Wenn ich das Ankerblech hinten tauschen möchte, was erwartet mich da? Ist die Bremsanlage hinten eine Trommelbremse? Mich graust es dann schon davor.

Gibt es da Komplikationen? Würde es gerne selber in einer Mietwerkstatt machen. Da gibts auch Leute die einem helfen wenn was ist.

Brauche ich Spezialwerkzeug?

Ansonsten: Rad runter, Beläge runter, Bremshalter runter, Scheiben runter, Nabe runter?, und Ankerblech. Passt das so?

Ich bin recht neu mit Toyota. Davor 20 Jahre Opel.

Danke für eure Antworten.

Lieben Gruß
Marek

Beste Antwort im Thema

Hallo

Kulanzantrag bei Toyota kannst Du vergessen ! Wenn das Auto aus der Garantie ,egal wie die heist gibt es keine Aussicht auf Kulanz. Habe ich selbst schon erlebt, Getriebe undicht an der ATW . ( Auto hatte 32000 Km) Kulanzantrag gestellt nur 5 Tage ausserhalb der Garantie . Nix zu machen ! Habe den Simmerring danach selbst gewechselt. Simmerring ca 10 Euro +1 Liter Getriebeöl. Hätte bei Toyota 150 + Merwertsteuer gekostet.

mfg

Langer

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@hudsonthereal schrieb am 10. Mai 2020 um 19:52:28 Uhr:


Hi Leute,

bei mir ist das Ankerblech hinten rechts weggefault. Habe ein bisschen ins Klo gegriffen, als ich den gebraucht gekauft habe. Sei es drum.

An meinem Auris Bauj 2017 schaut es so aus ( Bild )

Kann ich da was machen bevor die Teile wegfaulen ?

Garantie abgelehnt , angeblich Flugrost , na ja verarschen von Toyota
oder
verstehe ich da was falsch ?
Meinen die die weggerosteten Teile fliegen ja sowiso bald weg und deswegen braucht man da nichts machen ?.

Bauj 2017

Da ist nichts bedenkliches zu sehen auf deinem Bild.
Das sind massive Teile bis es die zerlegt dauert es.
Machen braucht da der Hersteller nichts du könntest natürlich selber was machen wenn es dich stört und in ein paar Jahren sind Reperaturen auch angenehmer wenn nicht alles bis zur unkenntlichkeit verrosstet ist.

Das gleiche Bild größer .

Img-1210
Bild #209992737

Gleicher Sachstand nur vergrössert. Flugrost, oder? Mach doch mal deutlich was das fehlen oder weggerostet sein soll? An welcher Stelle? In Mittelgebirge mit Salzeinsatz würden einige Werkstatt MA bestenfalls die Augen wegen der Anfrage verdrehen so normal ist das.

Ähnliche Themen

Das einzige was etwas angerostet ist die äußere Lagerung des? Stabis? Aber wirklich unbedenklich. Wenn es dich stört etwas sauber machen rostumwandler drauf und nach ein paar Tagen etwas Farbe. Aber ist nix schlimmes.

Zitat:

@lex-golf schrieb am 11. Oktober 2020 um 21:57:47 Uhr:


Gleicher Sachstand nur vergrössert. Flugrost, oder? Mach doch mal deutlich was das fehlen oder weggerostet sein soll? An welcher Stelle? In Mittelgebirge mit Salzeinsatz würden einige Werkstatt MA bestenfalls die Augen wegen der Anfrage verdrehen so normal ist das.

Das ist die Aufhängung der Hinterräder die verhindert das die Räder nach hinten wegklappen .

An meinem Mazda sah es nach 10 Jahren so aus .
Der stand aber immer draußen auf der Straße und damals wurde noch viel gesalzen .
Jetzt steht mein Auto in der Tiefgarage ca 8 Grad im Winter , da sollte es weniger rosten .

Echt ich kenne den 626 eigentlich als Rost anfällig je nach jahrgang.
Fakt ist das das nicht ungewöhnlich ist bei einem günstigen Fahrzeug wie dem Auris.
Wie gesagt stört es dich dann nimm das Rad ab entroste die Stelle und besorg dir eine gute Farbe (Hammerrite/Brantho Korrux) und behandel die Stellen selbst.

Bei uns wird noch heute jede Kreisstraße und viele kleinere lokalen Verbindungsstraßen gesalzen. So ein Anblick ist bei dem Alter völlig normal. Nur Wohnstrassen ohne Hanglage werden mit Split oder Sand entschärft.

Zitat:

Echt ich kenne den 626 eigentlich als Rost anfällig je nach jahrgang.
Fakt ist das das nicht ungewöhnlich ist bei einem günstigen Fahrzeug wie dem Auris.
Wie gesagt stört es dich dann nimm das Rad ab entroste die Stelle und besorg dir eine gute Farbe (Hammerrite/Brantho Korrux) und behandel die Stellen selbst.

Der Mazda ist wirklich eine Rostbeule , deshalb habe ich ja da etliches gegen unternommen .

Aus der Erfahrung habe ich ja auch beim Auris geschaut und das schaut auch nicht gut aus , was da an Rost nach nichtmal 3 Jahren zu sehen ist . Auch die Alufelgen , siehe Bild .
Tageszulassung gekauft Nov 2017 .

Und die Antworten vom Händler und Toyota sind der Gipfel .

Felge mit Winterreifen
Etwas größer

Ich verstehe das Problem nicht... Wurde doch nun mehrfach darauf hingewiesen, dass das oberflächlicher Flugrost ist. Und was genau willst du mit den Fotos der Felgen sagen? Ich sehe da nichts ungewöhnliches.

Ernsthaft? Du störst dich an Korrosion auf der Innenseite der Felgen?

Ich habe bisher auch noch kein Fahrzeug gesehen, bei dem nicht nach ein paar Jahren die Korrosion an einigen Teilen des Unterbodens begonnen hat. Ist ja auch in meinen Augen vollkommen normal. Nässe und Streusalz im Winter tun ihr übriges. Da jetzt dem Auris mangelnde Qualität zu unterstellen halte ich auch für übertrieben.
Wen es stört, der kann es ja professionell entfernen und versiegeln lassen. Aber auch da muss dann sicherlich von Zeit zu Zeit nachgebessert werden...
Der Unterboden ist eben der Witterung ausgesetzt, Split, kleine Steine und was weiß ich noch alles hinterlassen eben ihre Spuren.
..

Zitat:

@illusion2001 schrieb am 18. Oktober 2020 um 12:03:15 Uhr:


Ernsthaft? Du störst dich an Korrosion auf der Innenseite der Felgen?

Wenn man glaubt , daß die Korrosion plötzlich aufhört oder nur auf der Innenseite bleibt ist man Optimist .

Leider ist diese Hoffnung schon widerlegt , siehe Bilder .

Obwohl ich die Felgen oft reinige und mit Wachs einreibe .
Auf der Innenseite geht das aber nur beim Wechsel von Winter- auf Sommerräder .

Korrosion verbreitet sich immer weiter wenn sie mal angefangen hat .
Ist minderwertiges Alu und mieser Lack .
Man kann darauf warten bis es Außen auch furchtbar aussieht .

Außen 1
Außen2

Toyota wird die Felgen, denke ich, auch nur von Felgenherstellern zukaufen. Und ja, auch da kann mal was schief laufen.
Als Beispiel. Ich hatte vor sehr vielen Jahren einen Ascona C mit neuen Alufelgen eines italienischen Herstellers. Die Felgen waren weiß, und bereits nach sehr kurzer Zeit wurden sie unansehlich gelb. Da gab es wohl offenbar Probleme mit dem Klarlack oder was weiß ich. Die Felgen waren ganz neu, wurden nur im Sommer gefahren und ausschließlich von Hand ohne scharfe Reiniger gewaschen...
Passiert halt. Ist ärgerlich, aber so ist es dann eben....
Damit leben, oder auch wie bei der Unterbodenkonservierung vom Profi nacharbeiten lassen...
Wäre für mich jetzt kein KO- Kriterium für ein Fahrzeug. Wenn man wirklich darauf aus ist, wird man wohl bei jedem Fahrzeug irgend etwas finden was einem missfällt.

Ja die Felgen sehen echt scheiß aus für 3 Jahre alt gerade wenn du die nur im Sommer montiert hast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen