- Startseite
- Forum
- Auto
- Toyota
- Corolla, Auris, Verso
- Toyota Auris HEV vs Hyundai (P)HEV
Toyota Auris HEV vs Hyundai (P)HEV
Hallo,
ich wohne und arbeite in der Niederlande und suche hierfür mein erstes Fahrzeug. Am liebsten wäre mir ein Wagen aus der Kompaktwagenklasse, gute Verbrauchswerte sowie Zuverlässigkeit, dass keine unerwartet teurern Reparaturen anfallen. Es bestehen keine besonderen Anforderungen an Fahrdynamik und es wird auch nicht übermäßig schnell gefahren, 130km/h wäre ohnehin das höchste an Gefühlen, etwas Spielraum, falls man mal doch überholen muss wenn man in DE fährt wäre natürlich sinnvoll. Automatik oder Manuell ist beides ok.
Streckenprofil, insgesamt bis zu 15.000km im Jahr:
- 8.300m davon Pendelfahrten mit 45km Einfachstrecke, davon 85% Autobahn (Leiden - Amsterdam)
- 4.000km davon Langstrecke (Leiden - Aachen/Hamburg/Düsseldorf)
- 1.600km nach München und zurück (Längste Strecke)
Budget:
15.000 € bis 19.000 €
Angedacht wäre einen Gebrauchten in der NL zu kaufen. Ausgehend von der Auswahl wären folgende Fahrzeuge am wahrscheinlichsten:
- Toyota Auris HEV 2018 - 2020 40.000km
- Hyundai Ioniq HEV 2018 - 2020 50.000km
- Hyundai Ioniq PHEV 2020 50.000km
Für alle drei Fahrzeuge habe ich jeweils ein Angebot gefunden, Probefahrten stehen noch aus. Die Fahrzeuge kosten alle drei gleich viel, 19.000€ und ich kann mich nicht entscheiden, welches sinnvoller wäre. Gerade Thema HEV vs PHEV beschäftigt mich bei diesen drei Fahrzeugen sehr, da der PHEV ja eigentlich 6.000€ mehr in der Neuanschaffung war und nun zum gleichen Preis veräußert wird.
Was für Toyota spricht ist der Langzeitruf und gerade die Hybride sind ja bei Toyota für ihre Zuverlässigkeit bekannt. Mir scheint zudem das stufenlose Planetengetriebe und die Saugrohreinspritzung gegenüber der Direkteinspritzung vom Hyundai vorteilhafter, was Verschleiß betrifft.
Ich denke was die HEV betrifft, macht es vermutlich keinen großen Unterschied nehme ich an? Scheinen ja beides gute Fahrzeuge zu sein, wobei mir der Hyundai optisch besser gefällt und der Toyota technisch geringfügig besser scheint.
Nun die große Frage des PHEV, ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher, ob sich der PHEV mit meiner Anforderung an niedrigen laufenden Kosten und Zuverlässigkeit vereinbaren lassen, wenn man es mit dem HEV vergleicht. Wenn man Statistiken wie aus diesem Artikel vertrauen darf, dann wäre für meine Kriterien der PHEV einfach nicht sinnvoll aufgrund der höheren Anfälligkeit und Wartungskosten.
Vorteile:
- Großteil der Pendelstrecke rein elektrisch bewältigbar (0,44ct/kwh vs. 2€/liter)
- Niedrigere CO2 Abgaben 400€ statt 700€ jährlich zwischen HEV und PHEV
- 6.000€ teureres Modell zum selben Preis
Nachteile:
- Zuverlässigkeit/Wartung
- Kein Stellplatz mit Lademöglichkeit, nur öffentliches Laden
- Zusatzgewicht vom PHEV gegenüber HEV auf Langstrecke
- teurere Versicherung Vollkasko jährlich (PHEV 1404€, Toyota HEV 1308€, Hyundai HEV 1260)
Ich selber bin eigentlich im Testing für HV Batterien tätig, zwar mit wenig Erfahrung, aber meine erfahreneren Kollegen haben mir beim selben Preis zum PHEV geraten, die haben sich zwar nicht vorher eingelesen, meinten aber so viel Komplexer könne ein PHEV gegenüber HEV nicht sein, rein Ladeelektronik extra. Da wüssten die nicht was da groß an Inspektion und Wartung nötig wäre. Aber wie gesagt, obiger Artikel als auch online Wartungskostenrechner behaupten da anderes..
Ich denke für PHEV müssten die Vorteile durch Kraftstoffersparnisse sowie CO2 Abgaben gegenüber Versicherungs und Wartungskosten + ständiges Laden überwiegen. Wenn ich einen eigenen Ladeplatz hätte, wo man vor allem auch günstiger laden könnte, wäre PHEV glaube ich die Wahl. So wie es steht tendiere ich eher zum HEV. Wie seht ihr das? Ich glaube die große Unbekannte sind die Wartungs- bzw. Inspektionskosten.
Ähnliche Themen
56 Antworten
Zitat:
@Crashmorra_1981 schrieb am 17. August 2024 um 09:27:44 Uhr:
Das Auto hat einen schönen Durchzug, vor allem wenn der „Sport“ Knopf gedrückt ist und E- und normaler Motor gleichzeitig wirken.
Der Sport-Knopf ändert am Durchzug genau garnichts im Vergleich dazu, dass man im Normal- oder Ecomodus Vollgas gibt. Nur das Ansprechverhalten des Gaspedals wird so verändert, dsss man die Leistung nicht mehr dosieren kann sondern schon bei leichtem Gasgeben die volle Leistung serviert bekommt.
Ansonsten stimme ich dir aber großteils zu. Meiner hat jetzt ca. 127000 drauf (gekauft mit 33000km). Reparaturen bisher genau nichts, außer 2 Glühbirnen, 2x neue Batterie fürn Funkschlüssel, 1x 12V-Batterie und 1x Bremsen rundum. Bin noch nie so zuverlässig Auto gefahren.
Auch im Power-Modus lässt sich die Leistung perfekt dosieren, etwas Gefühl dabei ist natürlich erforderlich. Auch die Servounterstützung der Lenkung ist etwas stärker, hätte ich gerne auch im Normalmodus. Der Ecomodus spart nichts, lässt das Auto aber sehr müde werden.
Reparaturen von 0 bis 153.000 km: zwei Leuchtmittel (Halogenfunzeln = Teelichter), ein Satz Bremsbeläge hinten. Sonst nix, so muss das. Toyota.
re
Zitat:
@Schinkenbrot schrieb am 16. August 2024 um 10:06:22 Uhr:
Also kurz warum PHEV immer wieder aufpoppt, ist im grunde ein wirtschaftlicher Grund.
Dann kauf einen Ioniq Plugin. Die Hyundai-Technik scheint recht gut zu funktionieren und wenn Du nicht laden kannst, die Lademöglichkeit aber Vorteile bringt und bei Dir kaum teurer als ein normaler Hybrid ist, würde ich den wählen.
Das beste Design würde ich dem Prius Plugin bescheinigen, der mehr als ein Prius 4 mit größerem Akku ist.
Hyundai hat zuviel von den unnötigen Sachen, DKG usw. das wurde bereits kommuniziert. Alles Defektquellen.
re
Ich glaube man sollte Dinge wie das DKG nicht überbewerten.
Gravierender ist da schon, dass Hyundai/Kia PHEV nicht rein elektrisch heizen können (und daher im Winter der Verbrenner mit laufen muss) und das keine Vorkonditionierung des Innenraums möglich ist.
Bezogen auf den TE gilt (egal ob NL oder DE): Wenn man nicht zu Hause laden kann macht ein PHEV eigentlich keinen Sinn.
Neuwagen fallen bei dem Budget wohl raus, sonst hätte man auch darauf hinweisen können, dass es jetzt erste MHEV gibt, die auch rein elektrisch fahren können und teilweise deutlich günstiger als vergleichbare HEV sind.
Oh welche MHEV meinst du denn??
Bei den Stellantis Modellen. Der 48V MHEV mit 6 Gang DKG und 73 kW und 100 kW (Elektromotor 21 kW). Gibt es seit diesem Jahr.
Mh, also Neuwagen ist komplett draußen, die bpm Steuer spürt man gerade beim Neuwagenkauf extrem.. Taigo im VW Konfigurator Deutschland 22.xxx€, VW Konfigurator NL 30.000€.. Und wenn man importiert wird die natürlich auch fällig, wobei je älter die Erstzulassung, desto günstiger wirds. Abhängig von den CO2 Ausstoß und alter, lohnt sich also durchaus auch der Import aus Deutschland, weil die Preise in DE so viel besser sind.
Auch wenn nicht drin ist, trotzdem interessanter Tipp mit Stellantis. Wusste gar nicht dass es MHEV auch mal als nicht Mogelpackung gibt, die Umsetzung dort klingt schon ne Ecke interessanter.
Was den Prius Plugin betrifft, fand ich für den Preis den Prius technisch gesehen wirklich sehr ingeressant. Gute Verbrauchswerte, Wärmepumpe etc.. War schon dabei einen Probefahrt zu vereinbaren, für meine Partnerin kommt er optisch absolut nicht infrage. Wenn wir uns diesbezüglich hätten einigen können, würd ich eigentlich den Prius nehmen. Daher denke ich werden wir uns beim Corolla Hybrid weiter umschauen. Aber zumindest habe uch jetzt herausgefunden, dass die bpm mit sinkendem CO2 Austoß und alter sinkt, weswegen sich der Import beim Corolla finanziell aus DE auch schon lohnt.
Nachtrag was PHEV betrifft, das hat sich für mich nun gänzlich erledigt. Die Steuervergünstigungen für PHEV und Elektros laufen auch in der Niederlande bald aus, dann verpufft der größte Batzen der Ersparnis und wird sogar zu nem extra Kostenpunkt, da die Steuer dort hauptsächlich ans Gewicht gekoppelt ist.. Wenn ichs richtig verstehe sind PHEV dieses jahr zu 50% vergünstigt in der Steuer, was ca. 460€ wären. Wenn das ausläuft, wären das ja 920€ und somit ganze 220€ teurer als der Vollhybrid. Dann muss ich vorigen Annahmen zustimmen und sagen, lieber HEV als PHEV für diese Fahrprofil, erst recht mit leider nur externer Ladestation.
Wie oben erwähnt, denk es wird mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Corolla Hybrid werden. Danke für alle Anregungen!
Noch was zu dem Halogenlicht: Toyota verbaut i.d.R. Longlife-Birnen, also bessere Teelichter. Ich nutze hellere HIR2-Birnen (Vosla+30, Philips XTremePro und finde das durchaus brauchbar.
Die Hoffnung hatte ich auch - und wurde rasch enttäuscht: die +30 waren nach wenigen Monaten durchgebrannt und nicht merklich heller. Rausgeworfenes Geld. Die Originale halten seit Jahren und geben ihr gemütliches Schummerlicht ab.
re
Zitat:
@remanuel schrieb am 20. August 2024 um 11:13:56 Uhr:
Die Hoffnung hatte ich auch - und wurde rasch enttäuscht: die +30 waren nach wenigen Monaten durchgebrannt und nicht merklich heller. Rausgeworfenes Geld. Die Originale halten seit Jahren und geben ihr gemütliches Schummerlicht ab.![]()
re
Kann ich genauso bestätigen.
Zitat:
@206driver schrieb am 18. August 2024 um 09:47:47 Uhr:
Bei den Stellantis Modellen. Der 48V MHEV mit 6 Gang DKG und 73 kW und 100 kW (Elektromotor 21 kW). Gibt es seit diesem Jahr.
Upps, ich dachte hier geht es um zuverlässige Fahrzeuge.....Duck-und Wech.....


@remanuel Me2. Hatte nach dem original-Longlife-Glühobst auch mal Philips drin (irgendwas mit +130%), war auch nicht besser.
Jetzt Hella Standart drin - eine Besserung von miserabel zu schlecht...
Aber hat der Corolla nicht (serienmäßig) LED?
Soweit mir bekannt, ja. Aber es gibt bestimmt verschiedene Länderausführungen. Auch beim Auris gab es welche mit Xenon und welche mit Halogen. Halogen ist im Grunde nicht schlecht, nur PIR hat eine magere Ausbeute. H1, H7 und H4 haben vermutlich einfach eine bessere Geometrie.
re
P.S.: eine Standarte ist eine kleine Flagge, du meinst bestimmt Standard, quasi für gewöhnlich.