Toyota Auris E 18 1.6 132PS Service (Öl)

Toyota Auris 2 (E18)

Hallo liebes Forum, ich besitze jetzt seit wenigen Tagen einen Auris E18 mit dem 1.6-Benziner und 132 PS EZ 10/2014 Handschalter und frage mich gerade, welches Motoröl das beste für mich ist. Vor allem, weil das mein erster Toyota ist. :)

Das Handbuch sagt 0w20, im Notfall auch 5w30, dann aber bei Gelegenheit wieder zu 0w20 steht dort sinngemäß. Geht es hier um Effizienz und Verbrauch oder ist das 0w20 auch für ein langes Motorenleben das beste Öl?

Ich habe im Forum nachgeschaut und die Beiträge sind mittlerweile 8 Jahre alt und da wurde, anders als im Handbuch 5w30 empfohlen. Das Opel/Kia-Autohaus hat vor der Übergabe einen "Service" durchgeführt und 5w30 Motoröl reingekippt, welches genau weiß ich nicht. Da steht nur "Nissan".

Was mich auch ein wenig irritiert, ist, dass Toyota keine klassische Freigabe hat wie ich es z.B. von VW, Mercedes und BMW kenne.

Ich fahre überwiegend Kurzstrecken ca. @10 km in eine Richtung und zurück zur Arbeit und einige Male pro Monat etwas längere Strecken (80 km). Welches Öl würdet ihr mir empfehlen? Vielen Dank, das würde mir sehr helfen, vor allem bei so einem Thema, so man viele widersprüchliche Angaben vorfindet.

15 Antworten

Prinzipiell machst Du mit beiden Ölen nichts falsch. Wichtiger ist der regelmäßige Ölwechsel (alle 15.000 km, bei Kurzstrecke 10.000 km).

Freigaben von Toyota gibt es nicht wirklich, aber Vorgaben zur Spezifikation. Diese steht in der Bedienungsanleitung.

Wenn Du kurze Strecken fährst und den Motor eher selten ausdrehst, wäre ich eher bei der Toyota-Empfehlung 0W20. Bringt beim Verbrauch auch sicherlich die letzten Zehntel beim Verbrauch... Ansonsten strikt an die Wechselintervalle halten.

Toyota benutzt API SP Standard öl. Du kannst ACEA C5, Dexos, VW 508/509 besser als API SP 0w20 nutzen auch. 5w-30 ist günstiger als 0w-20/0w-30 aber ok.

Vielen Dank für die vielen Antworten! Hat vielleicht noch jemand eine konkrete Empfehlung für 0W20-Öl oder ein 5W30-Öl? Für das 0W20 erscheint mir Mobil 1 ESP X2 0W20 auf den ersten Blick eine gute Wahl zu sein.

Ähnliche Themen

Nimm ein beliebiges, das die geforderten Spezifikationen erfüllt. Diese stehen in der Betriebsanleitung direkt unter den Viskositätsklassen.

Öl ist Öl, wenn es die geforderten Spezifikationen erfüllt. Alles andere ist Esoterik!

Ja, Mobil1 0w-20 ESP ist C5, DexosD, 508/509 VW, sehr gut. Meine Liebling Öl ist Shell Ultra (GTL) gas to liquid, group III+ Öl.

Die beste ist Ravenol VSE 0w20, Group IV PAO Öl aber teuer.

PAO- oder Esteröle sind die technische Spitze, allerdings auch preislich. Inzwischen jedoch schwer zu bekommen, das Angebot ist drastisch reduziert worden. Woran ist fest gemacht, dass Ravenöl den anderen überlegen ist?

re

Ravenol bietet zwei Sorten 508/509-Öl an: VSE und VHS (HC-Synthese). PAO-Öl ist immer stabiler als HC-Synthese. Es gibt nur drei Hersteller von PAO (Exxon, Ineos und Chevron), aber viele Unternehmen können HC-Synthese herstellen. Die Standard-Öladditive werden von vier Herstellern hergestellt (Lubrizol, Afton Chem, Oronite, Infineum). Ölhersteller (Castrol, Liquimoly, Mannol, Ravenol, Fuchs usw.) übernehmen einfach die Rezeptur aus der Liste und erhalten automatisch API SP, 508/509, BMW LL17+ usw., ohne teure Labortests durchführen zu müssen. Die Zugabe nicht zertifizierter Additive wie Ceratec macht das Öl nur schlechter und unausgewogen.

Deshalb ist die Debatte um die Ölmarke reine Marketingsache. Sie ist nicht wirklich relevant, es sei denn, sie verwenden völlig andere Grundöle wie GTL Shell oder Amsoil & Ravenol PAO. Bei HC-Synthetikölen sind alle Marken (Amazon, Total, Liquimoly, Kirkland, Walmart, Mannol, Fuchs) nahezu identisch, solange sie in der API-, Dexos-, oder 508/509-VW-Zertifizierungsliste aufgeführt sind.

Öl standard

Hallo, noch eine kurze Frage: welcher Ölfilter ist der richtige? Dieser als ganze geschlossene Kartusche oder wird "nur" der Filter getauscht? Ich hab bisschen geschaut und konnte es bei meinem nicht sehen. Wo sitzt der, damit ich es peüfen kann?

Ich glaube (!) es müsste dieser hier sein, z.B. von Mann HU 6006 z.

Gabs beim Auris wirklich unterschiedliche Versionen?

Nimm bitte einen Toyota Originalfilter!

Beim Filtertausch wird nur das Filterelement (ohne Metalldose) getauscht, das in den Plastikdeckel eingesetzt wird.

Zum Lösen und Einsetzen brauchst du zusätzlich noch eine Speziallnuss - festzuziehen mit 25 Nm.

Beim Öl würde ich auf 5W30 setzen, was sich mit der Motorengeneration hervorragend verträgt.

Bei guter Pflege und regelmäßigen Ölwechseln verbrauchen die Motoren kein Motoröl, auch wenn man diese stundenlang über die Autobahn prügelt.

Zitat:
@Porhmeus schrieb am 9. Juli 2025 um 12:09:26 Uhr:
Nimm bitte einen Toyota Originalfilter!
Beim Filtertausch wird nur das Filterelement (ohne Metalldose) getauscht, das in den Plastikdeckel eingesetzt wird.
Zum Lösen und Einsetzen brauchst du zusätzlich noch eine Speziallnuss - festzuziehen mit 25 Nm.
Beim Öl würde ich auf 5W30 setzen, was sich mit der Motorengeneration hervorragend verträgt.
Bei guter Pflege und regelmäßigen Ölwechseln verbrauchen die Motoren kein Motoröl, auch wenn man diese stundenlang über die Autobahn prügelt.

Echt? Ich habe bisher bei allen meinen Autos auf Mann-Filter vertraut. Spricht denn etwas gegen Mann und für Toyota? Den Original-Toyota-Filter bekomme ich im Toyota-Autohaus? Toyota ist ja recht restriktiv was die Verfügbarkeit von Original-Teilen im Netz betrifft.

Und ich wollte mir das Mobil 1 ESP 2X 0W20 kaufen, weil es ja alle Freigabe hat und ich tendenziell ein Kurzstrecken-Fahrer bin (9 km hin und zurück). 5W30 wegen dem theoretisch besseren Schutz bei hohen Lasten? Aber dagegen spricht so wie ich mich informiert habe die erhöhte innere Reibung innerhalb des Öles und ich habe gelesen, dass Valvematic gerne mit dem 20er-Öl arbeitet. :D

Mann ist völlig ok. Mein Auris bekommt auch keine Toyota-Filter, seit über 100.000 km... Auch kein Original Toyota-Öl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen