Toyota Auris 1,33 sehr hoher Ölverbrauch ?
Hallo,
wir haben einen der ersten gebauten (in Ungarn März 2009)Auris mit dem 1,33 VVTi Benzin Motor (74kw).
Bis jetzt eigentlich ohne große Probleme . Aber jetzt bei über 100 000 km blinkte die Ölkontrollleuchte auf und bei der Kontrolle war der Ölmessstab trocken.
Es ist kein Ölverlust in der Garage sichtbar.
Ich dachte das war einmalig aber nach dem letzten Ölwechsel bei 114000km ist schon nach 5 Wochen bei 119000km schon wieder die untere Markierung erreicht.
Hat jemand ähnliche Probleme mit dem Motor und was könnte es sein??
Mfg. wenzelfranz
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wir haben einen der ersten gebauten (in Ungarn März 2009)Auris mit dem 1,33 VVTi Benzin Motor (74kw).
Bis jetzt eigentlich ohne große Probleme . Aber jetzt bei über 100 000 km blinkte die Ölkontrollleuchte auf und bei der Kontrolle war der Ölmessstab trocken.
Es ist kein Ölverlust in der Garage sichtbar.
Ich dachte das war einmalig aber nach dem letzten Ölwechsel bei 114000km ist schon nach 5 Wochen bei 119000km schon wieder die untere Markierung erreicht.
Hat jemand ähnliche Probleme mit dem Motor und was könnte es sein??
Mfg. wenzelfranz
54 Antworten
Zitat:
@schlagermann007 schrieb am 3. Mai 2017 um 00:08:09 Uhr:
Hallo auris2009 und hast du eine Lösung gefunden?
Meine "Lösung" war dahingehend, dass ich den Auris mit "hohem Ölverbrauch" verkauft habe.
Dafür kaufte ich einen neuen Yaris 1.0 mit sattem Rabatt. Das ganze wurde von meinem Autohaus abgewickelt, die sich echt Mühe gaben. Zwei freie Werkstätten bescheinigten mir zuvor einen Motorschaden an meinem Auris, der nur zu 100 % spezifiziert werden könnte, wenn man den Motor auseinander nehmen würde.
Das Hauptwerk von Toyota konnte, bzw. wollte mir nichts weiteres zu diesem Thema mitteilen, außer dass es ihnen Leid tue und sie den ersten Service-Check meines Yaris übernehmen.
Zitat:
@wenzelfranz schrieb am 29. Juni 2013 um 17:58:37 Uhr:
Hallo,
wir haben einen der ersten gebauten (in Ungarn März 2009)Auris mit dem 1,33 VVTi Benzin Motor (74kw).
Bis jetzt eigentlich ohne große Probleme . Aber jetzt bei über 100 000 km blinkte die Ölkontrollleuchte auf und bei der Kontrolle war der Ölmessstab trocken.
Es ist kein Ölverlust in der Garage sichtbar.
Ich dachte das war einmalig aber nach dem letzten Ölwechsel bei 114000km ist schon nach 5 Wochen bei 119000km schon wieder die untere Markierung erreicht.
Hat jemand ähnliche Probleme mit dem Motor und was könnte es sein??Mfg. wenzelfranz
Hallo Franz,
ich habe auch gleiches Auris und gleiches Problem. Laut der Anleitung, ist das normal bis 1Liter pro 1000KM. Ich habe Castrol Edge 5W40 versucht und es hat mein Problem gelöst. Vielleicht könntest du auch Castrol Edge 5w40 probieren. 🙂
Viele Grüße
Sefa
Frage: Tanken SIE E 10 - Finger Weg!!! Der Auris ist offiziell E 10 geeignet, aberE10 löst die Ventilschaftdichtungen auf. Hatte bei E10 einen Ölverbrauch von ca. 3 l auf 1000km bei E 5 geht derzeit der Verbrauch auf 0,5 l pro 2000km zurück. Tendenz Steigend. besonders, wenn man hohe SAE Klassen verwendet. Da bitte Vorsicht!
Start/Stop ein Softwareproblem. Kupplungsanrücker bei 200.000km. Airbags- siehe KBA. Was ich da nicht verstehe. Man muß für jeden Airbag jeweils einmal in die Werkstatt. Arbeitsbeschaffungsmaßnahme!!! Und das Interieur wird dadurch nicht "besser".
Ganz im Gegenteil. Der Monteur mag mir mal nacht`s begegnen. Wie GUT das ich vieles selber machen kann.
Die Grenze liegt bei 1 L pro 1600 km. Wenn es anfängt, Öl zu verbrauchen, werde ich vollsynthetische 0W-40 oder 5w-40 Castrol Edge verwenden. Sie sind die Besten. E10 kann zu Klopfen führen, da das Kraftstoff-Luft-Verhältnis nicht ideal ist. Alkohol enthält weniger Energie und mehr Sauerstoff als Benzin. Dies führt dazu, dass der Motor zu schlank läuft und mit dem fortschrittlichen VVTi Timing kann es zu einem leichten Klopfen kommen. Dies erhöht den Druck im Zylinderring und kann zu Motorbrandöl führen. Vermeiden Sie E10 und führen Sie nur Super.
Ähnliche Themen
Ob das mit E10 so richtig ist?
E10 wurde 2008 sehr populär, als Rohöl mehr als 120 US-Dollar pro Barrel kostete. Die USA, die weltweit mehr als 60% Mais produziert haben, stellen Ethanol aus Mais her und zwingen jeden dazu, 10% Ethanol in jeder Tankstelle zu verwenden. So ist in den USA derzeit nur E10 erhältlich.
Alkohol adsorbiert Wasser und ist nicht geeignet für Marine Boat, das gelegentlich benutzt wird. Nicht-E10-Benzin ist in Küstennähe noch erhältlich, aber 30% teurer.
Also, in Europa vermeiden Sie E10, Sie haben mindestens 3% interne Energie verloren. Aber Ethanol ist ein natürlicher Oktanbooster und reinigt den Schmutz besser, einschließlich Injektor und Rohöl und Schrott im Tank. Wenn Sie also ein altes Auto haben, kann E10 Probleme verursachen.
Ich erinnere mich, als ich meinen Camry 2002 in den USA fuhr, er klopfte immer leicht mit E10, wenn er bei geringer Last etwa 120 km/h oder 70mph fuhr. Diese Camry läuft immer noch gut, bis ich sie 2013 verkauft habe und bei leichter Last weiter klappere. Mein Prius 2006 und Sienna 2004 haben auch das gleiche Problem mit E10, aber sie sind immer noch gut mit dem Ölverbrauch < 1 L pro 5000 Km.
Es handelt sich also nicht um einen klaren Schnitt. In 99% Fall ist es in Ordnung und ok, aber ich ziehe es vor, es nicht zu benutzen, wenn ich es könnte, es sei denn, es ist 20% billiger wie in den USA.
Combution energy release:
ethanol ?1366.8 kJ/mol
methanol ?726.1 kJ/mol
isooctane ?5461 kJ/mol
Nicht ganz, der kleine Energieverlust durch Ethanol wird ausgeglichen durch eine höhere Effizienz der Verbrennung. Das Gesamtergebnis ist als ausgeglichen anzusehen.
Ansonsten bleiben die Vorteile, sauberer Verbrennung und Reinigungsfunktion.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 7. November 2019 um 11:36:53 Uhr:
Nicht ganz, der kleine Energieverlust durch Ethanol wird ausgeglichen durch eine höhere Effizienz der Verbrennung. Das Gesamtergebnis ist als ausgeglichen anzusehen.
Ansonsten bleiben die Vorteile, sauberer Verbrennung und Reinigungsfunktion.
Alkohol hat sogar eine höhere Klopffestigkeit. Demnach ist in dem Fall e 10 die bessere Wahl. Bin vor ein paar Monaten komplett auf e10 umgestiegen. Da ich im Prinzip fast immer die gleichen Strecken fahre und keinen messbaren Unterschied im Verbrauch feststellen konnte, lohnt es sich bei aktuell 4 Cent weniger sogar ein wenig finanziell.
Zitat:
@Horscht schrieb am 7. November 2019 um 14:16:51 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 7. November 2019 um 11:36:53 Uhr:
Nicht ganz, der kleine Energieverlust durch Ethanol wird ausgeglichen durch eine höhere Effizienz der Verbrennung. Das Gesamtergebnis ist als ausgeglichen anzusehen.
Ansonsten bleiben die Vorteile, sauberer Verbrennung und Reinigungsfunktion.Alkohol hat sogar eine höhere Klopffestigkeit. Demnach ist in dem Fall e 10 die bessere Wahl. Bin vor ein paar Monaten komplett auf e10 umgestiegen. Da ich im Prinzip fast immer die gleichen Strecken fahre und keinen messbaren Unterschied im Verbrauch feststellen konnte, lohnt es sich bei aktuell 4 Cent weniger sogar ein wenig finanziell.
Es ist wahr, dass Ethanol den Injektor besser reinigt, aber die Oktanzahl ist immer noch die gleiche wie bei Super. Allerdings, wenn Sie eine bekannte Tankstelle benutzen: Total, Aral, Shell, BP, etc. Sie geben genügend Reinigungsmittel (auf Aminbasis) und halten den Injektor viel sauberer als normales Ethanol.
Für den täglichen Gebrauch sehen Sie den Unterschied nicht bei der Verwendung von E10, aber für selten genutzte Autos kann es Wasser aufnehmen und die Qualität des Benzins verschlechtern.
Wenn man 2008 für 14 Stunden von Orlando, FL nach Chicago, IL fährt, beträgt der Unterschied tatsächlich etwa 3%, wenn man E10 auf dem Rückweg von Chicago verwendet. Anstelle von 32 mpg bekam ich 31 mpg.