1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier
  6. Tourneo Custom Pfusch ab Werk auf dem Dach!

Tourneo Custom Pfusch ab Werk auf dem Dach!

Ford

Jetzt habe ich bereits 2 Wochen meinen neuen Tourneo Custom und finde ihn auch wirklich super.
Allerdings wollte ich heute das Thule Dachträgersystem auf dem Dach befestigen und bin auf folgendes gestoßen: Die letzte geschweißte Naht vor dem Kofferraum hat eine ganz merkwürfige Delle als hätte einer mit dem Finger drüber gestrichen. Das ist aber nicht so schlimm.
Aber als ich die Schrauben für die Dachträgerhalterung gelöst habe und die Haltebolzen festmachen wollte ist mir aufgefallen das die Löcher im Blech und die Gewindelöcher total versetzt sind.
Das ist sogar so schlimm dass ich jetzt bei einer seite die Bolzen nicht ganz rein drehen kann weil das Blech im weg ist. Was soll ich jetzt tun? Hat jemand schon die gleiche Erfahrung gemacht oder hat nur mein Monteur brutal geschielt. Ich hänge mal zwei Fotos an damit ihr seht was ich meine.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ABW schrieb am 26. Juni 2020 um 23:14:04 Uhr:


Es hilft, wenn man sich vor Augen führt, daß wir nicht mehr in den Achzigern leben, wo viele Deutsche Autohersteller an ihre Kunden Qualitätsfahrzeuge geliefert haben. Im Jahr 2020 wo Ford Otosan die Transit Custom im türkischen Kocaeli zusammenschustert und nach Resteuropa exportiert darf man sich als deutscher Käufer über nichts mehr wundern. Die Deutschen zahlen die höchsten Preise in Europa für ihre Ford Fahrzeuge und erhalten eine Qualität, die für Spanier, Italiener, Portugiesen und andere ausreichend ist. Der Custom ist qualitativ angesiedelt wie die Klamotten von Hilfiger, Paul & Shark, Hugo Boss und anderen Plagiaten vom Türkischen Basar. Nicht schlecht, hält einigermaßen aber nicht zu vergleichen mit den Originalen aus den Achzigern.


Dabei geht es nicht nur um den Custom, sondern um alle Fahrzeuge dieser Klasse. Die ach so tolle Volkswagen-Qualität ist beim T4 aus deutscher Produktion (Hannover) auch gekippt (hallo, Rost!) und wurde nach 6 Jahren am Markt auch „schon“ wieder eingefangen. Der T5.1 war dann so gut, dass der T4 der letzten Modelljahre heute (=20 Jahre später) noch so teuer gehandelt wird wie junge gebrauchte Custom.
Mercedes hat die Fertigungsqualität bei spanischer Produktion auch voll an den Kunden durchgereicht...

Zitat:

Dennoch kann ich alle verstehen die hier unzufrieden sind. Die heute in Deutschland an Kunden ausgelieferten Fahrzeuge bieten nicht die Qualität die für den hohen bezahlten Preis erwartet werden müßte.

Auch das gilt uneingeschränkt für alle Busse. Die Fahrzeuge waren nie billig, und werden es auch nicht. Im direkten Vergleich (als ehemaliger T6 Multivan und Vito Tourer Fahrer) aber das günstigste Fahrzeug, dass sich im direkten Vergleich auch nicht verstecken muss. Das ersparte Geld (ca. 8-10k€) vom Custom-Kauf ist gut in Zubehör, Diesel, Urlaube, Wartung und Verschleiß investierbar. Und bevor ich stundenlang mit dem Händler diskutiere, bevorzuge auch ich eine pragmatische Lösung wie Sikaflex+Dichtscheiben vom Sanitärbedarf.

Es grüßt ein Busfahrer, dessen VW laut Liste wie auch real teurer war und gleichzeitig qualitativ schlechter als der Custom. ;)

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

Zitat:

@ABW schrieb am 26. Juni 2020 um 23:14:04 Uhr:


Es hilft, wenn man sich vor Augen führt, daß wir nicht mehr in den Achzigern leben, wo viele Deutsche Autohersteller an ihre Kunden Qualitätsfahrzeuge geliefert haben. Im Jahr 2020 wo Ford Otosan die Transit Custom im türkischen Kocaeli zusammenschustert und nach Resteuropa exportiert darf man sich als deutscher Käufer über nichts mehr wundern. Die Deutschen zahlen die höchsten Preise in Europa für ihre Ford Fahrzeuge und erhalten eine Qualität, die für Spanier, Italiener, Portugiesen und andere ausreichend ist. Der Custom ist qualitativ angesiedelt wie die Klamotten von Hilfiger, Paul & Shark, Hugo Boss und anderen Plagiaten vom Türkischen Basar. Nicht schlecht, hält einigermaßen aber nicht zu vergleichen mit den Originalen aus den Achzigern.


Dabei geht es nicht nur um den Custom, sondern um alle Fahrzeuge dieser Klasse. Die ach so tolle Volkswagen-Qualität ist beim T4 aus deutscher Produktion (Hannover) auch gekippt (hallo, Rost!) und wurde nach 6 Jahren am Markt auch „schon“ wieder eingefangen. Der T5.1 war dann so gut, dass der T4 der letzten Modelljahre heute (=20 Jahre später) noch so teuer gehandelt wird wie junge gebrauchte Custom.
Mercedes hat die Fertigungsqualität bei spanischer Produktion auch voll an den Kunden durchgereicht...

Zitat:

Dennoch kann ich alle verstehen die hier unzufrieden sind. Die heute in Deutschland an Kunden ausgelieferten Fahrzeuge bieten nicht die Qualität die für den hohen bezahlten Preis erwartet werden müßte.

Auch das gilt uneingeschränkt für alle Busse. Die Fahrzeuge waren nie billig, und werden es auch nicht. Im direkten Vergleich (als ehemaliger T6 Multivan und Vito Tourer Fahrer) aber das günstigste Fahrzeug, dass sich im direkten Vergleich auch nicht verstecken muss. Das ersparte Geld (ca. 8-10k€) vom Custom-Kauf ist gut in Zubehör, Diesel, Urlaube, Wartung und Verschleiß investierbar. Und bevor ich stundenlang mit dem Händler diskutiere, bevorzuge auch ich eine pragmatische Lösung wie Sikaflex+Dichtscheiben vom Sanitärbedarf.

Es grüßt ein Busfahrer, dessen VW laut Liste wie auch real teurer war und gleichzeitig qualitativ schlechter als der Custom. ;)

Nachdem ich letzte Woche das Dachzelt abgenommen und die Thule Grundträger demontiert hatte, habe ich ganz unbedarft die Plastikstopfen nicht wieder eingesetzt und dachte, die wären nur für den Schutz der Gewinde. Nach einer Fahrt durch die Waschstraße ist mir dann das Wasser an den Gurten und C Säulen heruntergelaufen und mir wurde schlagartig klar, dass das eine saublöde Idee war und man bei Ford mit allem rechnen muss. Die Stopfen habe ich natürlich an einem Ort abgelegt, an dem ich sie auch nach Monaten auf jeden Fall sofort wiederfinden würde. Solche Orte haben bei mir die Angewohnheit, spurlos zu verschwinden, wenn man sie wieder braucht. Kann mir jemand eine Bezugsquelle für entsprechende Ersatzschrauben mit breiten, flachen Köpfen zum Verschließen der Löcher nennen (ich glaube das ist M8)? Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier