Tourneo Connect: Tempomat schaltet selber aus
Hallo,
hat jemand vielleicht eine Idee, warum sich bei unserem Tourneo Connect immer an der selben Stelle der Autobahn der Tempomat von selber abschaltet, egal ob man 130 oder 180 fährt??
Ich bin ratlos, kommt aber immer an der selben Stelle.
Danach wieder aktiviert, bleibt er.
Können hier magnetische Strahlen die Ursache sein oder was?
27 Antworten
Zitat:
@Dolly112 schrieb am 6. September 2021 um 22:01:52 Uhr:
Zitat:
@HL1937 schrieb am 5. September 2021 um 20:09:03 Uhr:
Ja geht bergauf raus.
Ist das nur bei Ford? Bei meinem BMW ist das nämlich nicht.Der BMW wird ein besseres Kraft Gewicht Verhältnis haben ??
Also von der Leistung kann man einen E39, 525 d nicht mit dem Tourneo mit 120 PS vergleichen.
Zitat:
Hab den Grand Tourneo Connect… A8, Karlsruhe Richtung Pforzheim.
Tempomat schaltet den Berg hoch ebenfalls ab
Servus Manu,
die Strecke fahren wir häufig und liebäugeln auch mit einen Grand Tourneo Connect.
Wie ist das denn in der Gegenrichtung, also beim Bergabfahren. Hält der 120PS Diesel die Geschwindigkeit mit der Motorbremse?
Oder muß man da auch manuell runterschalten?
Beim 3er Focus 1,6TDCI lege ich den 4. oder 5. Gang ein und muß nicht einmal auf die Bremse treten bis ich an Karlsruhe vorbei bin....
Beim Rifter mit 8 Gang Automatik scheint die Motorbremse dafür zu reichen. Beim Ford auch?
Grüße,
Joe
Moin @tesarollerrr … mit Motorbremse ist nicht viel los im Connect.
Der Diesel ist sehr leichtläufig und das Gewicht schiebt schon gut, du kommst auch im 5. Gang um gelegentliches Bremsen nicht umhin.
Ich fahre noch einen Mondeo V6 als „Liebhaberauto“, der hat natürlich ne super Motorbremse. Da fahre ich die Wolfsschlucht von Selbach nach Baden-Baden runter ohne zu bremsen… :-p
Ansonsten kann ich nahezu ohne Einschränkungen den Tourneo Connect als Familienauto empfehlen… wir sind sehr zufrieden und sowohl Frauchen und ich fahren ihn gerne… habe übrigens auch einen Blog darüber.
In unserer Familie gibts den Tourneo Courier, den Connect und den Grand Connect.
Einziger Unterschied beim Grand: Mehr Ladefläche und 2 Sitze hinten…
Bei Fragen gerne melden,
Viele Grüße,
Manu
danke für die Info!
Ja, das denke ich mir...: schweres Auto und kleiner Motor mit guten Leichtlauffähigkeiten... natürlich erwarte ich da keine Wunder. Aber das heißt ja immerhin, daß schon eine gewisse Bremswirkung da ist? Das ist mir schon ziemlich wichtig.
Würdest du dich denn mit dem vollbesetzten Grand Connect trauen, Alpenpässe zu fahren?
Auch mit einem kleinen auflaufgebremsten Hänger im Schlepptau?
Ich arbeite sehr viel mit der Motorbremse, mein Focus hat die ersten Bremsenerneuerung bei 150kkm gehabt.
Und langsam fahre ich nicht, aber flott durch die Kurven und eben vor Ampeln recht früh mit der Motorbremse bringt schon gewaltig was. Mit dem Connect wäre das mit identischem Motor sicherlich nicht so möglich, aber trotzdem... - finde ich die Nutzung der Motorbremse bei jeder Fahrt sehr wichtig.
Ähnliche Themen
Moin @tesarollerrr ... du hast eine PN... :-)
Und ja- Pässe würde ich fahren, wenn der Hänger gebremst ist kein Problem. Permanentes "auf -die-Bremse-latschen" natürlich vermeden, aber im niedriegen Gang geht das schon. Kurz anbremsen, dann bei der Bergabfahrt warten bis Drehzahl über 3.000 kommt, dann wieder schubweise bremsen bis 2.000 UPM runter... dann wieder runter vom Gas und den Wagen langsam beschleunigen lassen... so in etwa mache ich das.
Und an Ampeln etc mache ich das genauso, ich gehe früh vom Gas und schalte manuell die Gänge an der Wippe runter, das bremst schon einiges anstatt auf D den Wagen ranrollen zu lassen...
LG,
Manu
Tja also, flott durch die Kurven macht mit den Grand Connect jetzt nur mittelviel Spaß...
Waren vor einem Monat in Ö und ich bin fürn Spaß die Großglockner Hochalpinstraße mit den Connect gefahren. Geht problemlos, Motorbremswirkung ist wie schon gesagt allerdings wirklich nicht überwältigend. Wenn man die alte Paßstraßenregel beherzigt "im selben Gang runter, wie man rauf fährt", funktioniert es aber doch ganz gut - das ist dann tatsächlich oft der zweite Gang, bergauf wie bergab. Da jault es bergab dann schon mal mit 4000 rpm - bremsen muss man dann vor der Kurve trotzdem noch, aber eben viel seltener. Aber die Bremsen hatten keine Probleme (obwohl vorne schon stark abgefahren, alles noch original / 81.000 km) - kurz und fest drauftreten und dann wieder "rollen" lassen ist auch hier die alte Trivialregel. Die meisten PKW-Fahrer machen es falsch...
Da der Grand Tourneo Connect ab Werk aufgelastet ist, hat er vorne auch die größeren Bremsscheiben (320 mm), ist zweifellos auch hilfreich.
P.S: Ursprungsthema: konnte noch nie feststellen, daß der Tempomat sich ausschaltet bergauf.
das hört sich sehr beruhigend an, danke für euren input ??.
Wenn die Motorbremse wenigstens spürbar unterstützt, ist ja schon viel gewonnen. Etwas Drehzahl schadet denke ich auch dem heutigen Diesel nicht, wenn er warm ist.
Klar, Fahrspaß ist relativ.
Aber wahrscheinlich besser im Connect als bei den französischen
Konkurrenten.
Seht gute Info auch mit den größeren Bremsscheiben im Grand. Ist da auch ein Unterschied zwischen 5 und 7-Sitzer?
Die haben ja unterschiedliche Zuladung? Die Federn sind dann vielleicht straffer?
Habe den 7 Sitzer, Rest k.A.
Finde den nicht besonders straff, eigentlich genau richtig (mag es selber eher weich und schwammig 😁 )
Mittlerweile bin ich einen 120PS Schalter Probegefahren (Kurzversion). Unglaublich, in 1h Umkreis nur ein einziger Connect mit dem Motor. Geht mir nicht in den Schädel, daß so wenige Connect rumfahren.
Motorbremse ist jedenfalls ausreichend vorhanden für das kleine Motörchen, unterstützt spürbar bei der Abfahrt... .
Und das Fahrwerk finde ich für so eine fahrende Schrankwand einwandfrei.
Mit der neuen Euro6d werden viele Automatikgetriebe ja in abartig niedrige Drehzahlbareiche gezwungen,
worüber ich nicht so erfreut bin. Nirgends konnte ich einen aktuellen 120PS Connect Automatik Probefahren.
Deswegen haben wir uns jetzt für einen Schalter entschieden und diese Woche einen
Grand Connect Titanium bestellt 🙂.
Das geht übrigens nur noch diesen September, dann wird das Modell eingestellt!
Ford S-Max Diesel sind seit dieser Woche auch nicht mehr bestellbar.
Die Stellantis HDK gibt es nicht mehr mit Automatik.
Mann, die Produktpaletten werden total über den Haufen geworfen.
Wer überhaupt noch ein Verbrenner möchte, muß sich so langsam eindecken ????.
Zitat:
@tesarollerrr schrieb am 24. September 2021 um 21:36:56 Uhr:
Mittlerweile bin ich einen 120PS Schalter Probegefahren (Kurzversion). Unglaublich, in 1h Umkreis nur ein einziger Connect mit dem Motor. Geht mir nicht in den Schädel, daß so wenige Connect rumfahren.
Motorbremse ist jedenfalls ausreichend vorhanden für das kleine Motörchen, unterstützt spürbar bei der Abfahrt... .
Und das Fahrwerk finde ich für so eine fahrende Schrankwand einwandfrei.Mit der neuen Euro6d werden viele Automatikgetriebe ja in abartig niedrige Drehzahlbareiche gezwungen,
worüber ich nicht so erfreut bin. Nirgends konnte ich einen aktuellen 120PS Connect Automatik Probefahren.
Deswegen haben wir uns jetzt für einen Schalter entschieden und diese Woche einen
Grand Connect Titanium bestellt 🙂.Das geht übrigens nur noch diesen September, dann wird das Modell eingestellt!
Ford S-Max Diesel sind seit dieser Woche auch nicht mehr bestellbar.
Die Stellantis HDK gibt es nicht mehr mit Automatik.
Mann, die Produktpaletten werden total über den Haufen geworfen.
Wer überhaupt noch ein Verbrenner möchte, muß sich so langsam eindecken ????.
Den Schalter hätte ich nicht gewollt.
Ich hatte auch einen Schalter Probegefahren, habe dann aber nach 2 km schon gemerkt, daß das ein Käse ist.
Man wird mit dem Schalten nicht mehr fertig, weil einfach der Dampf fehlt.
Dem Auto fehlen definitiv 30 PS.
Deshalb ist es ein Automatik geworden, und wir sind zufrieden damit.
Dito… wir sind mit der Automatik, dem Diesel und dem Auto ebenfalls rundum zufrieden…
LG, Manu
also das habe ich jetzt nicht als so extrem empfunden.
Im Focus muß ich auch recht viel schalten, stört mich wenig.
Einen Grand mit 101PS aus 2017 bin ich gefahren. Der ging überhaupt nicht an, so ein lahmer Zock.
Aber der 120PS Connect hat sich dann tatsächlich sehr okay angefühlt. Der Motor ist schon eine ganz andere Nummer, hat mich ziemlich überrascht.
Mit Automatik bin ich halt bisher nie warm geworden. Die macht so komische Sachen, juckelt in Drehzahlbereichen rum... die mir irgendwie ganz schön auf den Zeiger gehen.
Die Automatik im Rifter fand ich aber überraschend gut und deswegen wäre ich echt gerne einen aktuellen Connect damit probegefahren und hätte der Automaitk eine Chance gegeben.
Aber blind eine Automatik bestellen würde ich nie machen und mit meinem 1 1/2 Jährigen im Schlepptau konnte ich keine Probefahrt weiter weg in Angriff nehmen.
Deswegen habe ich mich für den Schalter entschieden, paßt ??.
nach über 2.000km im Grand Connect muß ich sagen: selbst in der Ebene auf eine Ampel zurollen, da geht mit Motorbremse leider wenig bis nix.
Aber komischerweise an langen Gefällestrecken wie eben vor der Einmündung der A8 in die A5 hält der Wagen gut die Geschwindigkeit, ohne daß man ihn drehen lassen muß ohne Ende.
Auch im Hochschwarzwald hat man nicht den Eindruck, man müßte übermäßig auf die Bremse latschen.
Also braucht man hier auch bei einer schlechten Gewichts / Hubraum Ratio keine Angst vor`m Gebirge zu haben.
Wie das zu Stande kommt weiß ich nicht. Ob das Auto merkt es geht bergab und sich irgendwas an der Einspritzung o.ä. ändert, no idea. Jedenfalls ein gutes Auto für so ziemlich alle Lebenslagen.