Touran kaufen, aber worauf achten? Neu, gebraucht, Jahreswagen?
Hallo,
unser Golf III (Bj. 98, ca. 65.000 km)und unser alter Polo 6N (Bj.97, ca. 87.000 km) werden bald nicht mehr reichen, da sich weiterer Nachwuchs ankündigt und 3 Zwerge für die "Oldtimer" (O-Ton meines Freundlichen) doch etwas zu viel werden.
Wir überlegen daher den ollen Polo abzugeben und uns einen Touran zuzulegen.
Abgesehn davon, daß das Budget einen Neukauf eigentlich nicht zuläßt (wenn ich den so konfiguriere, wie ich ihn gerne hätte setzt bei 33.000,- EUR bei mir schon die Schnappatmung ein) habe ich jetzt hier schon soviele Horrorgeschichten von druchgekokelten Sitzheizungen, abgerauchten Turbos, ruckelnden DGS und diversen anderen Dingen gelesen, daß ich echt zweifle (vielleicht doch ein Zafira...).
Mein Freundlicher meint, ich soll bis Juli warten, da dann der neue Touran raus kommt und es eventuell eine günstige Finanzierung plus ein gutes Angebot für Inzahlungnahme geben wird. Außerdem hätten wir dann die neueste sparsame Motortechnik, 4 Jahre Garantie und viel bessere Finanzierungskonditionen als bei einem gebrauchten.
Schön und gut, aber wie gesagt, bei ca. 30.000,- EUR nützen mir auch ein paar Tausen EUR Rabatt nix, wenn ich dann immer noch locker über 25.000 EUR liege. Zumal ich eigentlich nicht so viel für ein Auto ausgeben will (ich denke immer dran, daß das ja mal 50.000 DM waren.....)
Unser Budget liegt eher bei 15.000,- bis 17.000 EUR (und das ist m.E. eigentlich schon zuviel für ein Auto ;-) und ich hätte gerne:
1. Xenon (mit über 40 sehe ich im Dunkeln bei normalen Funzeln halt nicht mehr ganz so gut ;-)
2. 7 Sitze (3.Sitzreie, prima für Kindergeburtstage und Zoobesuche)
3. Möglichst Benziner ohne Super+ (das soll wohl beim Neuen generell so werden)
4. Automatik wäre schön (wobei, wenn das Ding wirklich so oft ruckelt und rumzickt, schalte ich lieber weiter manuell)
5. Ausstattung ab Trendline (Umklappbarer Beifahrersitz ist wichtig!)
6. elektrische Fensterheber
7. Parkpilot (automatisch Einparken muß nicht sein).
8. Keine graue, schwarze oder silberne Lackierung (bin kein Bestattungsunternehmer ;-)
Die jährliche Fahrleistung dürfte sich bei lächerlichen 6.000 bis max. 8.000 Kilometer einpendeln.
Jetzt die Frage: Gibt es einen Jahrgang, eine Version, die für unsere Zwecke besonders empfehlenswert wäre?
Ich würde vermutlich eher zu einem guten gebrauchten ab Bj. 2007 tendieren (ist das schon die aktuelle Form mit dem Chromgrill?).
Wovon sollte man besser die Finger lassen (kokelnde Sitzheizung)?
Worauf sollte man unbedingt achten?
Was sind die typischen macken, die gerne "verschwiegen" werden?
Wird es eventuell den jetzt aktuellen Touran mit Erscheinen des neuen günstiger geben?
Wenn ich über die ganzen Defekte hier lese, würde ich schon lieber einen Neuwagen mit Garantie und Anschlußgarantie nehmen, aber da ist man halt mit > 25.000,- EUR dabei. Finanzieren wäre sicher problemlos machbar, aber ob das wirklich Sinn macht....
Leider kommt ein Caddy ja wegen der nicht versenkbaren 3. Sitzreihe und dem Zwang zum Diesel bei Automatik nicht für uns in Frage.
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr ein paar Tips für uns hättet.
5 Antworten
Hallo Sierra,
es ist natürlich schwierig für wenig Geld viel Auto zu bekommen.
Aber zuerst einmal will ich behaupten das die Probleme die hier im Forum beschrieben werden zwar keine Einzelfälle sind aber prozentual gesehen doch sehr gering sind. Schließlich gibts ja auch eine Zulassungsstatisitk wo klar VW die meisten Zulassungen im Neuwagensektor hat und dies wohl nicht ohne Grund.
Warum muß es denn ein neuer sein ? Wenn du dir einen Gebrauchten kaufst der jünger wie zwei Jahre ist und vor ablauf der Garantie die Anschlußgarantie für die nächsten zwei Jahre kaufst hast du auch volle Garantie. Allerdigs ist dei Leistung der Garantie Laufleistungsbezogen.
Ich habe mir 2006 auch einen 1,5 Jahren jungen Touri von privat gekauft und anschließend die Garantie verlängert. Neu hat meiner laut Kaufbeleg inkl. aller Rabatte 38kEuro gekostet und ich hab gerade mal 21KEuro hingeblättert. Ich denke mal das du diesen Nachlass mit keinem Händlerrabatt erreichen wirst.
Über etwaige Mängel des Auserwählten kannst du dich beim Händler erkundigen, selbst wenn du ihn von Privat kaufst (History). Von privat kannst du natürlich nochmals sparen, da diese Ihren meißt günstiger wie irgendwelche Händler Anbieten. Beim Kauf würde ich auch in erwägung ziehen ein paar Meter mehr zufahren, da es Regionen in Deutschland gibt wo Gebrauchte um einiges günstiger angeboten werden.
Ich habe mich damals für den 2.0TDI entschieden, obwohl ich auch nur etwa 12-13TKM im Jahr mit ihm fahre. Vorher habe ich einen Van gefahren (150 TurboPS/Benziner) der mal eben 13,5 L im Durchschnitt benötigte... jetzt fahre ich im Durchschitt 6,5-7 Liter, alleine durch den Sprittverbrauch rechnet sich der TDI.
Übrigens fahre ich auch das absolut Geile DSG-Getriebe... dazu kann ich nur sagen "Jederzeit wieder".
Von Ruckeln oder ähnliches ist bei mir nicht zu spüren.
Im Raume Essen gibts wohl einige VW-Autohäuser... geh und mach mal Probefahrt... und teste was das Herz begehrt... Mit DSG ohne DSG... Diesel... Benziner... und lass dir mal die History des Wagens zeigen... da siehst du weswegen der Wagen in der Werkstatt stand.
Gruß und viel Spaß bei der Qual der Wahl...
Hallo Telebob,
danke für deine interessante Antwort.
Ich habe dazu noch ein paar Fragen:
Geht das tatsächlich, daß man für einen gebraucht gekauften bei VW eine Anschlußgarantie abschließen kann? Ich dachte immer, daß kann man nur beim Neukauf bzw. im Anschluß nur für das eigene fahrzeug.
Ist mir neu, daß das auch für Gebrauchte geht - wäre ja super (und eine Sorge weniger ;-)
Kannst Du mir eventuell verraten, was die Anschlußgarantie abdeckt und was nicht? Darf ich fragen, was Du für die Anschlußgarantie hinlegen mußtest?
Kann jeder Händler für jeden VW die Historie im Rechner abrufen? oder geht das nur bei dem Händler, wo er gewartet wurde?
Was braucht der Händler dafür? Die Fahrgestellnummer oder noch mehr Daten (sprich, muß ich bei ner Probefahr mit dem Ding zum Freundlichen oder reicht es, wenn ich ihm die Daten durchgebe)?
Vermutlich funktioniert da ja auch nur für die Reperaturen, die bei einem VW-ler durchgeführt wurden (wobei ich eh keinen kaufen würde, der nur noch beim Prutscher um die Ecke gewartet wurde).
Wie sieht es bei einem Diesel eigentlich mit den Wartungskosten verglichen mit einem Benziner aus? Bisher dachte ich immer, daß der Diesel bei den Inspektionen durch kürzere Wartungsintervalle und höhere Kosten (mehr Aufwand) bei geringer Jahresfahrleistung sich nicht rechnet. Bin ich da auf dem Holzweg?
Mir wäre es egal, ob Benziner oder Diesel (wobei ich bei einem Diesel eigentlich das höhere Drehmoment schätzen würde). Außerdem ist das Angebot an Diesel-Tourans mit DSG deutlich höher als bei Benzinern.
Beim TDi habe ich allerdings schon mal davon gehört, daß sich bei reinem Stadtverkehr gerne mal der Partikelfilter zusetzt und man das mehr oder weniger nur durch "sinnlose" autobahnfahrten wieder wegbekommt.
Ist das eher ein Märchen oder ist da was dran?
Hallo,
innerhalb der ersten zwei Jahre kannst du die Garantieverlängerung (ich glaube sie heißt Lifetime einfach mal googeln) bei jedem Freundlichen deiner Wahl verlängern lassen (hab ich auch schon gemacht). Leider weiß ich nicht mehr genau was das gekostet hat. Aber glaube es waren ca. 250...300 €.
Für die Reparaturhistorie benötigst du die Fahrgestellnummer ( bei neueren Modellen sogar am Armaturenbrett von außen sichtbar). Jeder Freundliche sofern er Lust dazu hat kann sie die zeigen.
Was ich noch zu bedenken gebe ist folgendes: Du schreibst, dass der Dritte Zwerg im Anmarsch ist. Ich weiß jetzt nicht wie groß deine Älteren sind. Aber nimm mal die Zwei Kindersitze und einen Maxicosi und fahr damit zum Freundlichen und bau die Dinger ein. Ich befürchte dass es sehr eng auf der Rückbank sein wird.
mfg
Hallo Sierra,
Anschlussgarantie:
Also du kannst die Anschlußgarantie für das 3. u. 4. Jahr vor Ablauf der Werksgarantie bei jedem VW Händler abschließen. Die Kosten für die Anschlußgarantie sind unterschiedlich. d.h. für meinen 2.0TDI habe ich 330,-€, mein Bruder mit seinem 1,9TDI etwas über 200,- € bezahlt.
Mein Touri ist BJ 10/2004 und gekauft habe ich ihn von privat 05/2006. Ich habe dies genau so wie beschrieben gemacht und hab keine Nachteile dadurch.
An meinem Touri war der Zylinderkopf defekt, meine Heckklappe rostete an der Lasernaht und mein linker Bedienhebel am Lenkrad war defekt. Alles wurde über die Anschlußgarantie abgewickelt.
Die Anschlußgarantie (Volkswagen LifeTime Garantie) ist jedoch Laufleistungsabhängig.
Die Lohnkosten werden zu 100% bezahlt. Ausgehend von der Betriebsleistung des Bauteils werden die Materialkosten wie folgt entschädigt:
bis 50Tkm - 100%
bis 60Tkm - 90 %
bis 70Tkm - 80 % usw.
...
bis 100Tkm - 50%
>100Tkm - 40%
Bei einer Laufleistung über 200Tkm - Entschädigung max. 2000,-€ / Schadenfall.
Die Anschlußgarantie kann ich nur jedem empfehlen, spart viel Geld...
History:
Sollte jeder Händler abrufen können. Die Händler sind über VW-Zentrale vernetzt.
Meine Werkstatt des Vertrauens in Brühl im Rheinland kann dies zumindest. Den Wagen habe ich in Oldenburg gekauft. Mein Fahrzeug ist bei meiner Werkstatt gespeichert, daher kann ich nicht genau sagen was zur Abfrage der History notwendig ist. Ich denke aber die Fahrgestell-Nr. sollte reichen.
Klar, in der History stehen nur Dinge die über die Garantie abgewickelt wurden. Aber es sollte dir einen Eindruck verschaffen ob der Wagen Dauergast in der Werkstatt war oder nicht.
Wartungskosten:
Ich kann leider keinen Vergleich zwischen Benziner und Diesel machen, da dieser hier bisher mein einziger VW und erster Diesel ist.
Die Werkstattkosten halten sich bisher alle im Rahmen.
Gekauft habe ich ihn mit 52Tkm, erste Inspektion bei ca. 74Tkm - kosten 280,60 €.
Zweite Inspektion bei 97Tkm - kosten 377,- € darin ist aber auch ein Leihwagen enthalten.
Also der 2.0TDI mit DSG macht mächtig spaß. Gerade auch mit dem Tempomat und der Tipptronic.
Die Tipptronic ist bei dem alten Modell am Schalthebel. Schalthebel nach rechts und man kann manuell schalten. Im Gefälle sehr vorteilhaft.
Partikelfilter:
Jaja, das ist war...
Ein Bekannter von mir fährt das neue Modell als Fahrschulwagen.
Bedingt dadurch fährt er viel Stadtverkehr und da geht auch schon mal das Lämpchen an.
Hierbei muß man dann mal auf die Autobahn und den Partikelfilter freibrennen.
Ich habe keinen Partikelfilter und möchte auch keinen haben.
Gruß
Ähnliche Themen
Moin,
zum Thema Anschlussgarantie ist es nicht ganz so, wie zuvor beschrieben:
Das mit der Leistungsabhängigkeit stimmt, seit ein paar Jahren ist es aber so, dass bis 100TKM alles zu 100% abgedeckt ist...
Zur Sicherheit aber besser nochmal direkt auf der VW Homepage nachlesen, oder den Freundlichen fragen...!!!
Ich habe auch nen Jahreswagen bei Händler gekauft (2.0TDI), und die Verlängerung fürs 3. u. 4. Jahr dazu genommen...solange Garantie besteht, ist es kein Problem.
Habe diese auch ordentlich in Anspruch genommen...hatte nen Motorschaden.
Hier eine Übersicht zu den Preisen, habe ich selbst mal hier heruntergeladen...
Die Angaben dürften relativ aktuell sein, zumindest stimmte der Betrag für meinen beim 5.Jahr überein...
PS: Zum Thema DPF kann ich nur sagen, dass es auch Diesel OHNE gibt...
Gruß, viel Spass beim Probefahren...