Touran Dachfächer im Caddy
N`abend zusammen,
es ist mal wieder Wochenend und ich hatte etwas Langeweile 😉 !!!
.. ne - wie schon in Thread ``knistern`` beschrieben, hatte ich bei der Aktion -Dachdämmung- so einiges angestellt und habe heute den Rest fertig bekommen !
sind zwar ein paar Bilder aber vielleicht ja auch ne Anregung für den einen oder anderen
@ Caddy 1991 / Caddy Daniel
was ist aus Euren Einbauten geworden ?
mfg - Björn
27 Antworten
RESPEKT
Sieht echt Super aus.
Vielleicht kannst du noch ein bisschen was dazu schreiben! Was sind das für Fächer und Bezüge?
Ich werd die Lampe in meinem Urluab mal einbauen.........aber jetzt wo ich das gesehen habe hmmmmm!!
Gruß
Daniel
Hallo Daniel,
vielen Dank für die Blumen !!!
- die Fächer sind die aus dem Touran, allerdings die erste glatte Version - habe ich günstig bekommen, dann gereinigt, zerlegt und entsprechend mit einem Perlstrukturlack lackiert - neu kostet das Teil beim 🙂 ca. 110,- hat dann aber auch schon die strucktur Oberfläche! (nur nicht zweifarbig)
- die Unterkonstruktion habe ich erst mit einem 6 mm Schaumstoff beklebt und dann mit einem etwas dehnbaren Himmelbezug bespannt - bekommt man alles bei Sattler seines Vertrauens 😉 !
Mfg - Björn
Riesen Respekt! Sieht super aus. Wie lange hast du ca. dafür gebraucht?
Wurlitzer
Hallo Björn,
geniale Idee und tolle Ausführung!
Was mir auffällt ist der Platz der oberhalb der hölzernen Querstreben offensichtlich nicht genutzt wird. Oder hat die von dir gewählte Bauhöhe einen bestimmten Grund. So wie ich es sehe, un dich bin an einem Nachbau sehr interessiert, könnte das ganze etwas weiter nach hinten gezogen werden, und dadurch flacher gehalten werden. Man könnte die Konsole sogar noch um weitere Leuchtmittel für die erste Fahrgastreihe erweitern. Wie gesagt, deine Idee ist genial und bietet viele individuelle Möglichkeiten.
Wie ist die Konsole hinten befestigt? Bzw. was sind das für Schrauben? Ich denke dabei an die Rütteldauerbelastung. Wenn die Konsole plötzlich herunterfallen würde, dann könnte das fatale Folgen haben.
Danke für dein Vorschlag und viele Grüße
Armin
Ähnliche Themen
pimp your ride
Zitat:
Original geschrieben von sk8baer
@ Caddy 1991 / Caddy Daniel
was ist aus Euren Einbauten geworden ?Sorry - ist natürlich auch an swordty gerichtet 😉 !
mfg - Björn
Puh.., sk8baer, Du legst die Messlatte ja ganz schön hoch. 😉
Echt klasse Projekt. Und klasse Ausführung.
Ich selbst habe inzwischen meine Digitaluhr mit Thermometer vom Beetle (s.u.) und noch eine weitere Touran-Innenleute (für die dritte Reihe/Kofferraum) bekommen.
Kommende Woche (Urlaub) will ich dann nach Bochum zu REIMO um mir den extreem-isolator für den Himmel zu holen, um dann beim Einbau der Leuchten auch direkt den Himmel zu isolieren.
Die Touran-Stosstange ist inzwischen auch sundown-orange lackiert und soll dann jetzt kurzfristig an den Caddy.
Also ein paar Dinge sind noch in Arbeit...
Grüße
swordty
Hallo Swordty,
welche sorte (Dicke, selbstklebend??) nimmst du von dem Isolator und vor allem Wieviel? die Matten sind 100cmx200cm oder?
Willst du den bereich über der Fahrerraumablage auch Dämmen?
Gruß Daniel
Zitat:
Original geschrieben von sk8baer
@ Caddy 1991 / Caddy Daniel
was ist aus Euren Einbauten geworden ?
Hi Ho 🙂
Die Truthahnleuchte ist reingebastelt und funzelt vor sich hin. Jetzt ist es mir nur noch im Kofferraum etwas zu duster, da bin ich schon am überlegen, ob ich mir da nicht noch ne zweite von den Leuchten reinmache.
CU Markus
N`abend zusammen und Hallo,
freut mich das sich der ein oder andere auch der Idee und des Nachbauens annehmen - wäre nett wenn Ihr Eure Ergebnisse dann mal zeigt !
- gab schon so einige pn`s mit div. Fragen, um nicht alles mehrmals zu tippen versuche ich hier nochmal alles zusammen zu fassen - falls doch noch fragen auftreten beantworte ich diese weiterhin gerne !
- also direkt eine Einbauanleitung habe ich leider nicht - ich bin von Beruf Möbelschreiner und es ist alles im Do it Yourself entstanden ! War so halber Schiffsbau, da die Dachfächer nicht nur in der Länge sondern auch in der Breite eine Wölbung haben. Dann noch die Dachablage vom Caddy und die Dachlinie - ich habe mich mit anfertigen mehrerer Pappschablonen so nach und nach an die entsprechenden Wölbungen ``rangeschnitten`` und diese dann übertragen !
- Für die Seitenteile habe ich 16mm Multiplexplatte und für die Decklage 6mm Biegesperrholz genommen.
- Die Fächerbox selbst hält durch seitliche Federklammern und Verschraubungen in Quertraversen die in der Unterkonstruktion auf entsprechender Höhe angebracht sind.
- Die Touran Dachfächer kosten glaube ich so ca. 110,- , ich habe das Teil günstig gebraucht bekommen - gereinigt, zerlegt und mit Perlstrukturlack entsprechend lackiert !
@ ArminQ
- Gehalten wird das ganze mit zwei, in der Quertraverse (Dach B Säule), mehrfach verschraubten Winkeln und durch die Dachgalerie verschraubte Unterkonstruktion.
Die muß für den Einbau der Fächer im bereich der Unterkonstruktion ausgeschnitten werden.
ist absolut rüttelfest !!! - ich habe ja auch Kinder und will selber nichts auf`s Dach bekommen 😉
- Die Bauhöhe/länge ergibt sich quasi von selbst da ich die Fächer nicht zu weit nach hinten montieren wollte um sie noch halbwegs vernünftig bedienen zu können und auch um eine ausreichende Befestigung gewährleisten zu können.
Die Höhe ist dadurch bedingt das ich die Linie der Dachgalerie verlängert habe und mit den Fächern nicht zu steil zum Dach `aufsteigen` wollte - außerdem liegt der Unterkonstruktionsteil in dem Bereich der Dachgalerie ca. 15 mm auf damit ich diesen noch von oben verschrauben konnte !
@ Wurlitzer
- ich habe für die ganze Aktion mit Dachfächer zerlegen, lackieren, zusammenbauen, LED`s und Leitungen konfektionieren, und der Unterkonstuktion bauen, anpassen, polstern/bespannen, Galerie ausbauen, ausschneiden und die Teile einbauen/befestigen alles in allem gute 30 Std gebraucht (mit Schablonen anfertigen) - soweit ich weiß bist Du ja auch `vom Fach` und kannst Dir ja den Aufwand vorstellen !
@ Swordty
- sieht gut aus die Uhr - kannt ich noch nicht !
würde mich über Bilder freuen wenn Deine Um/Anbauten soweit sind !
Ich hoffe es hilft vielleicht weiter - viel Erfolg !
Mfg - Björn
Hallo Björn,
würdest du so gütig sein und mir noch mal Detailiert beschreiben wie du die Holzkonstruktion im Fahrzeug befestigt hast?
Ich habe mir Die Fächer jetzt auch organisiert ( günstig 😉 )
Ich denke mal ich werde deine Version nachbauen wenn ichs hinbekomme 🙂
Gruß, Daniel
N`abend Daniel,
was heißt hier gütig - bin aber so nett 😉 - kann ich gerne nochmal machen:
zur Verdeutlichung dann auch nochmal zwei Bilder.
Wie in Bild 1 (zu beginn dieses Beitrags) zu sehen ist liegt der vordere Teil der Unterkonstr. (folgend UK genannt) an der Galerie auf - die muß wiederum in dem inneren Bereich der UK angezeichnet (s. neues Bild 2), ausgebaut und dann ausgeschnitten werden.
Dann kannst Du später bei wieder eingebauter Galerie (in ausgebautem zustand der Galerie UK draufhalten und vorbohren) alles von oben durch die Galerie verschrauben. Beim verschrauben jeweils eine Unterlegscheibe nehmen damit sich der Schraubenkopf nicht in den Kunststoff zieht und um mehr Auflagefläche zu erhalten.
Die Stabilität erhält die Galerie wieder, wenn die UK mit/durch die Galerie verschraubt ist.
Der hintere Teil der UK wird von innen verschraubt mit zwei Winkeln zum zum Dach befestigt. Diese werden an den markierten Linien durch die Pappe angeschraubt.
Wenn Du die UK passend hast und anhältst, zeichnest Du Dir ja denn Ausschnittbereich der Galerie an und das machst Du auch von innen oben an der Dachpappe !
In dem Bereich, übergang Fahrerhimmel/Dachpappe befindet sich darunter die Quertraverse der B-Säule - an der lassen sich mit entsprechenden Blechschrauben und vorbohren (VORSICHT Schraubenlänge/Bohren - Dachblech!!!) die Winkel absolut rüttelsicher anschrauben.
Am besten die Pappe einmal abbauen dann siehst Du genau wo sich die UK mit den Winkeln befestigen lässt.
Das vordere Stück im Bild 3 ist auch gut im Bild 8 zu sehen - es ist der Fortsatz der über der Galerie zum Dach läuft - ansonsten schaut mann von der Seite in ein Loch !
Ich hoffe mal das es halbwegs nachvollziehbar beschrieben ist !
Viel Erfolg und lass mal sehen !
Mfg - Björn
Moin Björn,
wie hast du das Biegesperrholz an dem Gerüst befestigt?
Ich will das schrauben ich kann bei dir aber keine schrauben sehen hast es geklebt oder so?
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von caddydaniel
Moin Björn,
wie hast du das Biegesperrholz an dem Gerüst befestigt?
Ich will das schrauben ich kann bei dir aber keine schrauben sehen hast es geklebt oder so?Daniel
N`abend Daniel,
ist miteinander verleimt - dazu nimmst Du am besten zwei Zurr/Spanngurte und legst/spannst jeweils einen längs über das Biegesperrhoz/Seite UK - dann presst es sich gleichmäßig um die Rundung !
Du kannst zusätzlich aber auch ein paar schrauben reindrehen wenn es Stellen gibt an denen es sich nicht ganz dicht zieht - s.Bild 1 da sind in der Rundung noch ein paar zugespachtelte Schraubenlöcher zu sehen !
Mfg - Björn