Touran 5T - Innengebläse geht nicht mehr

VW Touran 2 (5T)

Hallo,

mein Innengebläse vom 5T Touran läuft leider nicht mehr. Die Anzeigen auf dem Klimabedienteil scheinen alle normal.

Vielleicht hat wer eine gute Idee. Ich würde mich sehr freuen.

Ich habe schon folgendes getestet:

T1: Ich habe vermutet, dass das der Gebläsemotor oder Vorwiderstand defekt ist. Die beiden hatte ich aber bei dem Touran meines Vaters angesteckt und die Lüfter/Vorwiderstand Kombination geht dort tadellos.

T2: die Versorgungspannung am Innengebläselüfterstecker ist mit ca. 12 V OK.

T4: Daher meine Vermutung, dass das Klimabedienteil defekt ist, da von dort denke ich das Steuersignal kommt. Ich habe mir ein Ersatzteil mit gleicher Teilenummer, Hardware und Software bestellt. Anschließend das "Long Coding" erfolgreich vom alten in das neue übernommen aber leider gleiches Resultat. Lüfter dreht sich nicht.

T5: Die lila Datenleitung zwischen Klimagerät und Innengebläse scheint OK zu sein, zumindest misst das Multimeter 0 Ohm von Pin zu Pin.

T6: Interessanterweise ist die Spannung der Datenleitung zwischen Klimabedienteil und Innenraumgebläse (dünne lila Leitung) immer ca. 1,2V. Bei dem Funktionierenden Touran meines Vaters ist sie immer ca. 8V. (Ich habe irgendwo gelesen/kombiniert, dass es ein LIN-Bus (Info-Link) - Vielleicht kann das jemand sogar bestätigen)
T6F: Aber warum beide Klimabedienteile (originales und neues+codiertes) kein "ordetliches" Signal an das Innenraumgebläse senden ist für mich noch ein Rätsel.

Ich weiß derzeit leider nicht in welche Richtung ich noch testen kann und schon langsam rückt die Urlaubsreise näher OooO.

Vielleicht hat wer eine gute Idee. Insbesondere vielleicht mit der Einordnung der Fehlercodes. (siehe nächster Post)

Vielen Dank auf jeden Fall schon mal an alle die sich bis hier her Gedanken gemacht haben!

Code:
OBDeleven-Datenprotokoll
Datum: 2023-08-13 19:07
    FIN: WVGZZZ1TZHW095***
    Fahrzeug: Volkswagen Touran
    Jahr: 2017
    Karosserietyp: MPV
    Motor: CZDA
    Kilometerstand: 69227 KM

25 Antworten

Kleines Update:
Die Indizien deuten immer wieder auf ein nicht funktionierendes J255. Ist zwar unwahrscheinlich, dass beide J255 den gleichen LIN Fehler haben, aber möglich.
Das Auto habe ich wieder aus der Werkstatt und werde morgen nochmal mit einem sicher funktionierenden J255 aus einem anderen Touran testen.
Ich habe mir auch nochmal ein drittes J255 bestellt sowie ein Oszilloskop.
Bisher haben 3 experten gesagt, dass wenn das J255 nicht defekt ist auch am LIN-Bus das Lüfter Signal rauskommt. Und es nicht abhängig von Gateway oder sonstigen Zuständen ist. Auch deshalb habe ich nochmal ein J255 gekauft.

Irgendwo muss der Hund ja begraben sein.
Es bleibt spannend - Und heiß.

Den Vorwiderstand überbrücken geht, dann Läuft der Lüfter halt immer auf Max. aber das Klimagerät schält höchstwahrscheinlich den Klimakompressor nicht an. Ist also auch keine Temporäre Lösung.

VG

Und was ist wenn der G238 einen weg hat und einen Kurzschluss im Lin verursacht? Ein sensor ist sicher günstiger als ein Bedienteil?!

Kurzer Zwischenstand:

Das Oszilloskop ist da und ist sehr hilfreich.
Ich konnte den LIN Bus messen, nur das J255(=Klimabedienteil) (=OK), den gesamten LIN-Bus (=nicht OK)...
Das originale J255 funktioniert und ist somit nicht die Fehlerquelle (und auch wahrscheinlich alle 4 J255 die ich mittlerweile habe).
Ich habe nochmal selbst am J255 ausgepinnt und direkt am Rückseitenpin mit dem Oszilloskop gemessen. -> Schönes Datenprotokoll Bild wenn kein Kabelbaum angesteckt ist. Wenn der Kabelbaum dran ist dann gibt es nur noch einen einzigen unschönen Impuls. Daraus folgt J255 ist OK und der Fehler liegt dahinter im Kabelbaum oder den 4 Slaves.

Zur Sicherheit, habe ich mit einer externen Testverkablung eine Verbindung vom J255 LIN-Bus Pin zum Innengebläse LIN-Bus Pin hergestellt. Und siehe da, der Lüfter geht und lässt sich regeln. In dem Moment wo der Kabelbaum dazu kommt geht es nicht mehr.

Ich habe jetzt zum Testen alle 4 Slaves abgesteckt und trotzdem bricht das Signal ein wenn ich den Kabelbaum an den J255 anstecke.

Falls es wen interessiert lade ich noch paar Oszilloskop Bilder hoch.

Die defekte Stelle habe ich aber noch nicht gefunden. Ich tue mir schwer an den Kabelbaum hinzukommen.
Insbesondere an die Stelle an der der Kabelbaum vom Motorraum durch das Brandschott geht. Das muss irgendwo vor dem Lenkrad sein.

Hier ein paar Bilder.

Bild 1 zeigt den LIN-Bus der gut aussieht und direkt am J255 (Ohne Kabelbaum).

Am J255 auspinnen ging vergleichsweise einfach. Zusätzlich muss wegen der Steckerhalterung noch die Stromversorgung ausgepinnt und anschließend wieder vorsichtig (in meinem Fall musste ich einen Adapter Crimpen) ohne Steckerhalterung auf den Pin geschoben werden (!Akute Kurzschlussgefahr!).

LIN-Bus OK direkt am J255 (Ohne Kabelb))
LIN-Bus NOK mit defektem Kabelbaum 1
LIN-Bus NOK mit defektem Kabelbaum 2
+1
Ähnliche Themen

Beim VW Service würde man in diesem Fall einfach den ganzen Kabelbaum tauschen. Alle Kabelbäume gibt es auch als Ersatzteil. In diesem Fall könnte man auch einfach eine Ader neu ziehen. (den LIN Leitung) Ansonsten noch einmal genau den Kabelbaum untersuchen, Defekte sind meistens in der Nähe der Stecker. Am häufigsten sind allerdings Schäden durch Marderbisse, nur ist dann eigentlich oft etwas unterbrochen, kein Schluss. Auf jeden Fall ist das hier ein seltener und ungewöhnlicher Fehler.

Problem gefunden und gelöst!
Erklärung folgt. Danke schon mal für die guten Tips.

Na da bin ich mal gespannt.

Gelöst!, Problemlösung, Fazit

Ich hatte ja schon alle LIN Bus Slaves absteckt und hatte trotzdem kein "gutes" Signal auf dem Lin-Bus-Draht. Als nächster Schritt war ich schon bereit das Kabel an verschiedenen Stellen zu trennen um Einzelne Segmente untersuchen zu können und evtl. einen Zusatz Ersatzdraht zu legen.
Zuvor wollte ich aber noch systematisch alle vorhandenen Steckverbindungen an denen dieser LIN-Bus vorkommt trennen.
Wie empfohlen (Thx @UserNo1) habe ich mir einen erwin Zugang gebucht und die Stromlaufpläne (Climatronic und Datenbus) und, ganz wichtig wenn man nicht auswendig weiß wo die Stecker versteckt sind, den "Einbauorte-Koppelstellen" Plan.
Der Lin-Bus geht laut Stromlaufplan über die Koppelstellen "TI" (T17h) und "TIUR" (T17a) diese waren im "Einbauorte-Koppelstellen" plan gut zu finden. (VW hat da viele tolle Zeichnungen angefertigt).

Der "TI" ist in der Mittelkonsole wenn man die rechte Verkleidung abnimmt (1 Schraube). Er bindet das "E265 ? Bedienungs- und Anzeigeeinheit für Klimaanlage hinten" an.
Der "TIUR" ist ein paar cm oberhalb von der Beifahrer-Türschwelle. Und als ich dort den Kabelbaum berührt habe hat sich schon mein Oszilloskop Signal verändert. Eine Inspektion des Innenlebens des Steckers TIUR - T17a hat beschädigte Kontakte aufgedeckt. (Siehe Bilder) -> Kontakte abgerieben, Kontakspray und 10-mal Stecken und lösen und schon war ein sattes schönes Digitalsignal da. Und der Lüfter lief wieder.

Fazit:
1. Möglichst früh den passenden Stromlaufplan suchen und Stecker Identifizieren. (Thx an @over-load für den Tipp dass es meist am oder nahe des Steckers ist.
2. Abstecken von leicht zugänglichen Slaves, in meinem Fall zb. der "G805 ? Druckgeber für Kältemittelkreislauf". Das Klimagerät ist so schlau, dass es das abstecken identifiziert und einen "Druckgeber" Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt. Daraus folgt schon mal, dass der LIN-Bus geht und das J255 am LIN-Bus keinen Fehler hat. (War bei nicht der Fall aber ist vielleicht für andere eine schöne Differenzialdiagnose)
3. Abstecken von allen Slaves da die wohl öfters mal kaputt gehen & allen Koppelstellen (hätte mein Problem früher gefunden)
4. Mit einem Oszilloskop auf dem Bus schauen was los ist. Kommen überhaupt Daten? Ist das Signal verschlissen? Da es recht empfindlich ist, sind auch Kontaktprobleme sichtbar die keinen totalen Kurzschluss erzeugen.
5. Ich habe noch mit einem Netzwerk RJ45 Testgerät das auch als Leitungssuchgerät verwendet werden kann den LIN-Strang verfolgt. was sehr gut funktioniert hat. macht +-9V auf der Leitung und sogar durch die Schwellerabdeckung konnte ich das Signal hören. (Vorher den Master abstecken! die Slaves waren auch weg bis auf einer aber die sollten ja die +-9V aushalten) (geht aber vielleicht nicht für alle Leitungen!)
6. Vorsicht beim auspinnen, viele der Stromleitungen stehen auch mit ausgeschalteter Zündung unter 12V. An der Rückseite des J255 ist es schwer Unfallfrei alles wieder anzustecken weil der Stecker 2 Halterungen hat die im Weg sind. Dafür musste ich einen kleinen Adapter crimpen.

Danke an alle die geholfen und mitgedacht haben.
Wir sind jetzt heil froh dass unser Auto wieder einsatzfähig ist.

Ich lade noch ein paar Bilder hoch.

Was ich nicht herausgefunden habe, warum mitten im Stecker Ablagerungen sind die salz- oder kalkähnlich sind. Drüber, drunter, auf dem Schaumstoff, sonst ist nirgends ein Wasserrückstand. Evtl. ist die Schiebedachentwässerung in der Nähe. Aber mehr fällt mir nicht ein. Außerdem war ja alles abgedeckt und der Stecker hing mehr oder weniger an der Halterung in der Luft.
Das ist mir noch ein Rätsel!?
Aber Hauptsache das Problem ist behoben.

Screenshot-20230825-154336-obdeleven-vag
20230825
20230825
+10

In die rote Koppelstelle ist auf jeden Fall schon irgendwann einmal Wasser rein gelaufen. Möglich ist das eigentlich nur von oben am Kabelbaum entlang. Bei Fahrzeugen mit Schiebedach ist das theoretisch möglich, falls verbundene Kabelbäume weiter nach oben gehen bis zur A-Säule. (der Schlauch zur Entwässrung geht dort lang)

Vielen Dank für das Erstellen dieses Themas. Ich konnte eben dadurch bei einem Touran das Gebläse wieder zum Laufen bekommen. Genau das gleiche Fehlerbild der oxidierten Kontakte. Das Fahrzeug hat jedoch kein Schiebedach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen