- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Touran
- Touran
- Touran 2 oder doch den "Alten"?
Touran 2 oder doch den "Alten"?
Hallo zusammen! Nachdem unser Passat Variant nun 150T km drauf hat und immer mehr Zicken macht, steht der Kauf eines neuen Autos an. Wir haben 2 kleine Kinder und evtl. kommt noch ein drittes hinzu, das engt die Auswahl ein, da 3 Kindersitze rein müssten. Der Sharan ist uns etwas zu groß, daher würden wir gerne einen Touran nehmen. Ich hatte schon mal einen 6er Golf 1.4 TSI Bj. 2009 mit DSG, totale Katastrophe. Obwohl ich gerne wieder Automatik fahren würde, schreckt mich diese Erfahrung etwas ab. Zusätzlich sollte der Neue ein Navi und vernünftiges Licht an Bord haben. Km-Stand so niedrig wie möglich, bis 50000km wäre aber, denke ich, ok. Unser Budget beträgt 20000€, evtl. auch mehr. Nun meine Frage: sollten wir einen Touran 1 nehmen, der wahrscheinlich ausgereift ist und natürlich auch günstiger oder das neue Modell ab Modelljahr 2015? Die Vorteile fände ich schon sinnvoll, etwas mehr Platz, iPhone-Spiegelung im Navi, schöner ist er auch. Nur: wiegt das die Preisdifferenz auf? Oder sollten wir uns einfach einen gut ausgestatteten 1er Touran ab 2013 nehmen? Danke für eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
im neuen Touran sind hinten 3x isofix ! wenn man den 7 sitzer nimmt hat man sogar 5 :-)
Ähnliche Themen
61 Antworten
Wenn es robust(er) sein soll, dann lieber ohne DSG. Wenn es ein TSI werden soll, dann lieber einen Touran 2, da keine Probleme mit Steuerkette.
Hängt natürlich immer von den persönlichen Prioritäten ab. Wir haben uns bei der gleichen Frage für einen Touran 2 mit TSI und DSG(7) entschieden.
der neue ist etwas größer, wenn das dritte auch kommen soll! dann den 2er!
Frage an den Themenstarter drmedmabuse: Wie sieht denn Euer Fahrprofil aus? Also wieviele km p. a. und welcher Art der Strecken? Und wie lange wollt Ihr den Wagen voraussichtlich nutzen?
Zum DSG: Ich hatte einen Golf V 2.0 TDI mit 6-Gang-DSG im Jahre 2003 gekauft (also ein sehr frühes Modell) und überhaupt keine Probleme, sondern viel Fahrspaß. Bei den DSG mit in Ölbad laufender Kupplung gibt es m. W. keine Probleme (oder nicht mehr als es bei jedem Bauteil eines Fahrzeugs ohnehin gibt). Bei den DSG mit Trockenkupplung wurde an der Sensorik gespart, was in einzelnen Fällen (ggf. erst mit zunehmender Laufleistung) zu Problemen im Hinblick auf den Schaltkomfort führt. Der von mir zur Probe gefahrene Touran 1.4 TSI DSG war, was Schaltkomfort und -geschwindigkeit angeht, erstklassig.
Zitat:
@joltcoke schrieb am 19. Dezember 2016 um 13:36:08 Uhr:
Wenn es robust(er) sein soll, dann lieber ohne DSG. Wenn es ein TSI werden soll, dann lieber einen Touran 2, da keine Probleme mit Steuerkette.
Sieht ja beim TDI nicht besser aus... einen vom Angasskandal betroffenen EURO 5 -Motor würde ich heute auch nicht mehr kaufen.
Zudem macht der Platzvorteil des Touran 2 an den wichtigen Stellen mMn den Unterschied. War für uns der einzige Grund noch einmal über den Touran nachzudenken.
Dafür hat der Touran 2 noch recht viele Kinderkrankheiten, muss ich immer wieder feststellen. Keine dramtischen, aber halt die typ. beim neuen Modell. Nächstes Jahr (Modell 2018) sollte es endlich richten, hoffe ich...
Zitat:
Zudem macht der Platzvorteil des Touran 2 an den wichtigen Stellen mMn den Unterschied. War für uns der einzige Grund noch einmal über den Touran nachzudenken.
Das Mehr an Platz macht sich auf der Rückbank bemerkbar, wenn da aber 3 Kinder sitzen, ist der für die Katz. Vorn fand ich ihn nicht wirklich geräumiger, aber immernoch bequem. Der Kofferraum schiem kaum größer, unser Kinderwagen, der längs in den 1T2 paßte, ging nur quer rein. Lag an der blöden Netzabdeckung. Wenn die raus ist, hätte er vielleicht gepasst. die Kofferraumhöhe schien auch geringer. Vielleicht versteckte sich da noch was unterm doppelten Ladeboden, aber wirklich größer erschein mir der neue Touran nur von außen.
Kollege hat sich deswegen einen seat Alhambra besorgt.
Für Großfamilie recht praktisch.
Alternative für Sharan.
Man sollte vielleicht auch bedenken, dass der erste Touran konzeptionell aus den frühen 2000ern stammt, trotz jeder Menge Facelifts und Technikaufwertungen in der Zwischenzeit. Ausgereift ist er wohl, aber in der Basis beinahe 15 Jahre alt.
Da lohnt sich doch der Blick auf den neuen Wagen mit der neueren Technik, auch und gerade in puncto Sicherheit. Das ist bei einem Familienauto ja nicht unerheblich, und der neue Touran hat sowohl in Crash- als auch in Bremstests hervorragend abgeschnitten.
Hallo
ich finde schon dass der neue Touri innen, hinten, etwas mehr Platz hat als der Vorgänger.
Ob der neue leichtere Touran 2 tatsächlich sicherer ist , als der Vorgänger mag niemand von uns hier wirklich beurteilen. Die Hersteller konstruieren teilweise die Modelle für den am markttechnisch relevantesten Crash Test um die Maximal Punktzahl rauszuholen. Ob dies mit der tatsächlichen Sicherheit übereinstimmt mag ich teilweise bezweifeln. Weicht ein Crash Test von Euro NCap in einer geringfügigen Weise ab, sind die eben noch als volle Sternezahl ben. Modelle auf einmal Nieten ! In amerikanischen Crashtests oder den statistischen Erfahrungswerten von Versicherungen betr. Insassen Verletzungen sind es oft völlig andere Ergebnisse.
Dass die Bremsen des Vorgängers schlechter sind als die des aktuellen kann ich nicht wirklich bestätigen. Klar ich hab keine genaue Messung gemacht...
Grüsse....
Genau deswegen führen ja Ingenieure und andere Fachleute, die sich damit auskennen, die Messungen durch, die ich ansprach. Wenn man diese nun alle in Zweifel ziehen möchte, so ist dies jedem freigestellt, aber irgendwelche Bezugsgrößen und Testverfahren müssen ja etabliert werden. Ich bin geneigt, solchen Tests eher Vertrauen zu schenken, es schneidet ja auch nicht jedes "auf den Test hin konstruierte" (das würden dann ja alle Hersteller tun) Fahrzeug gleich mit der Bestnote ab.
Und dass 15 Jahre Fortschritt in Entwicklung und Testmethoden dazu führen, dass Produkte schlechter oder unsicherer werden, halte ich für höchst unwahrscheinlich.
Zitat:
@SAJT schrieb am 19. Dezember 2016 um 15:54:15 Uhr:
Frage an den Themenstarter drmedmabuse: Wie sieht denn Euer Fahrprofil aus? Also wieviele km p. a. und welcher Art der Strecken? Und wie lange wollt Ihr den Wagen voraussichtlich nutzen?
Erstmal danke für das Feedback!! Wir fahren hauptsächlich Kurzstrecke (Kindergarten, Einkaufen), für die Arbeit hab ich meinen 1er BMW. Ab und an mal (2-4x/Monat) längere Fahrten bis 1h und ein- bis zweimal im Jahr Urlaub. An Kilometern werden um die 5000-8000km zusammenkommen. Nutzen würden wir ihn dann schon so lange wie möglich. Daher liebäugle ich auch mit dem Neuen, da mir die Konnektivität (Bluetooth/Audio/Navi/iPhone-Anbindung) etc schon wichtig sind und mMn das RNS 315 schon etwas verstaubt ist. Ist halt im Endeffekt eine Preisfrage, für einen Touran 2 müsste ich mindestens 23000€ zahlen, eher mehr...Das ist eigentlich zuviel. Eigentlich.
Dann nimm einen neun Touran. (Mit der Fahrleistung wäre) Ein Diesel Unsinn! Bei den "alten" Benzinern kannst Du Probleme mit der Steuerkette bekommen. Warte doch vielleicht noch etwas uns schau 2-3 Jahre alten Fahrzeugen. Da hast Du dann 20-30% Ersparnis. Ältere Sharan/Alhambra, oder gleich Taxi/Mietwagen/ÖPNV fahren. Bei 5tkm im Jahr wären das durchaus Alternativen.
Wir standen vor knapp über einem Jahr vor der gleichen Frage. Nachdem der Golf Plus zu klein wurde und ich einen 2013er Touran mir angeschaut hatte, fiel mir die 5er Golf Haptik aus ursprünglich 2003 doch zu negativ auf. Also schraubten wir die Ausstattungsansprüche etwas runter und bestellten einen EU-Neuwagen für 22000 Euro (UVP knapp 30000 Euro). Auch jetzt, ein Jahr und 10TKM später würde ich mich genauso entscheiden.
Zitat:
@VVW schrieb am 19. Dezember 2016 um 19:12:53 Uhr:
Zitat:
Zudem macht der Platzvorteil des Touran 2 an den wichtigen Stellen mMn den Unterschied. War für uns der einzige Grund noch einmal über den Touran nachzudenken.
Das Mehr an Platz macht sich auf der Rückbank bemerkbar, wenn da aber 3 Kinder sitzen, ist der für die Katz. Vorn fand ich ihn nicht wirklich geräumiger, aber immernoch bequem. Der Kofferraum schiem kaum größer, unser Kinderwagen, der längs in den 1T2 paßte, ging nur quer rein. Lag an der blöden Netzabdeckung. Wenn die raus ist, hätte er vielleicht gepasst. die Kofferraumhöhe schien auch geringer. Vielleicht versteckte sich da noch was unterm doppelten Ladeboden, aber wirklich größer erschein mir der neue Touran nur von außen.
Naja, alleine schon durch den längeren Radstand hat man hinten und somit im Kofferraum mehr Platz!
Im alten musste man sich zw. der Beinfreiheit hinten oder der Kofferraumtiefe entscheiden ...
Zitat:
Naja, alleine schon durch den längeren Radstand hat man hinten und somit im Kofferraum mehr Platz! Im alten musste man sich zw. der Beinfreiheit hinten oder der Kofferraumtiefe entscheiden ...
Von der Höhe (Ladeboden/Fensterkante) her ist der neue gefühlt kleiner und der Kinderwagentest war ernüchternd. Gut möglich, dass die Kofferraumabdeckung der limitierende Faktor war. Das Ding war aber auch störrisch. Die Abdeckung bekam ich beim 1T2 locker über den Kinderwagen noch zu. Beim neuen keine Chance.
Mit 2-3 (kleinen) Kindern auf der Rückbank ist Beinfreiheit noch kein Thema. Das verschieben der Sitze im Fond ist nett, aber haben wir kaum genutzt. Das sinnvoll nutzbare Volumen bei alten Touran erscheint mir besser. Was allerdings für den neuen spricht ist, dass, lt. VW, 3 Kindersitze nebeneinander passen sollen. Das geht sonst nur im Sharan. Das würde ich aber live ausprobieren, mit den vorhandenen Sitzen.
Wie gesagt, bei dem Fahrprofil und der Jahresfahr"leistung", bleibt eigentlich auch nur der neue übrig. Die DPF im alten Diesel oder Steuerketten bei den Benzinern würde ich mir dann nicht antun.