Touran 2,0 TDI mit DSG
Hallo, ich habe vor mir nächste Woche einen neuen Touran (Reimport) zu kaufen! Ich möchte den 190 PS aber der hat ja dann Zwangs-DSG! Trocken oder nass DQ...? Ich fahre ab und zu mit Hänger, von dem her mache ich mir so meine Gedanken! Kann man den Ölwechsel selbst machen natürlich erst wenn die Mini- VW Garantie vorbei ist? Ich habe Bühne usw. also bei meinen jetzigen 1,9er 105PS klappt das gut! Nicht daß das Getriebe merkt das ein Laie Hand anlegt ?? ! Eine ehrliche Auskunft wäre nett!
Beste Antwort im Thema
Zur E-Klasse, klingt eher nach Arbeit im Sinne der Durchrostungsgarantie.
34 Antworten
Nichtdestoweniger hat das inzwischen ja steuerliche Vorteile. Jedenfalls mag ich nicht mehr manuell im Getriebe rühren, eine Wandlerautomatik möchte ich aber auch nicht. Schon optimal, das DSG.
Schon mal gelesen wie man das DSG Öl tauscht? Das hat nix mit einem normalen Ölwechsel zu tun! Der ist beim DSG etwas aufwändiger!
Nur mal so.
Im übrigen, mein Passat hat letzte Woche die 200.000km geknackt!
Ab und an Hängerbetrieb, auch mal über das zulässige Gesamtgewicht des Hängers. 😉.
Regelmäßig Öl wechseln lassen (bei VW, Öl selber gekauft.).
Bisher alles Tip Top und keine Probleme mit dem Getriebe!
Zitat:
@F-AT1172 schrieb am 5. März 2017 um 11:53:47 Uhr:
Nichtdestoweniger hat das inzwischen ja steuerliche Vorteile. Jedenfalls mag ich nicht mehr manuell im Getriebe rühren, eine Wandlerautomatik möchte ich aber auch nicht. Schon optimal, das DSG.
Inzwischen? Beim 150PS TSI kostet die Automatik 4€ mehr pro Jahr an Steuern! (vom höheren Alltagsverbrauch, den Anschaffungskosten und den schon genannten Ölwechselkosten mal abgesehen)
Aber das ist eben der Preis wenn man nicht mehr schalten will, da kann nicht wirklich was schönreden.
Und so optimal ist das DSG auch nicht, ein Wandler schaltet sanfter und kommt nicht zu Rührei wenn eine falsche Gangvorwahl anliegt.
Beim Benziner hat du doch die Ölwechselkosten nicht weil der das trockene DSG hat.
Dies benötigt meinen Ölwechsel.
Ähnliche Themen
Stimmt, dafür ist der Verschleiß aber höher und das Getriebe schneller platt.
Ein Wandler ist vor allem ineffizienter, auch wenn die neuen entsprechenden Getriebe schneller überbrücken. Dazu ist er meist schwerer und teurer in der Herstellung (und damit auch im Kaufpreis) kommt er auch. Ganz wartungsfrei sind solche Getriebe, auch wenn vom Hersteller häufig so behauptet, im Übrigen auch nicht.
Wenn Direktschaltgetriebe generell so schlecht wären, würden sie nicht in so großer Zahl und auch in sehr hochwertigen Autos (Super- und Hypersportwagen) verbaut.
Aber man muss sie ja nicht mögen; ich hingegen finde sie klasse (solange sie nicht nur die Lebensdauer einer herkömmlichen Kupplung für Schaltfahrzeuge erreichen ;-))
Im Volvo FH wird zusätzlich zum Wandler noch ein "Dual Clutch" angeboten.
http://www.volvotrucks.de/.../i-shift.html
Hat also scheinbar auch im LKW Betrieb seine Berechtigung und da muss es vor allem zuverlässig und sparsam sein.
Einem DSG-Hater ist es doch egal ob der TSI das trockene hat... in jedem Fall Kosten für Öl-wechsel - irgendwas muss doch daran scheiße sein...😁
Naja ... ich sag mal ZMS-Defekt DSG vs. HS .... 😉
Ach ich seh grad, dass ich Tsi schrieb, war wohl nen Tippfehler. Hier geht es natürlich um den Tdi und zu dem treffen alle von mir gemachten Aussagen so zu. Das trockene DSG ist ja nochmal ne ganz andere Baustelle.
Ja, für Dich vielleicht.
In meinen Augen schaltet meine DSG-Kombi nahezu perfekt, und das sogar noch schneller und sanfter wie von Hand.
Im übrigen sind auch die aktuellen Wandler-Automaten nicht das Gelbe vom ein.
Oft genug das die 7/8 u. 9Gang-Automaten nicht wissen welchen Gang sie denn nun wählen sollen.
Bei BMW, bei Mercedes, bei whatever...
Die Zeiten wo man bei 'ner 4Gang-Automatik im 2ten Gang angefahren ist und dann ewig bis 40km/h im Öl gerühert hat bevor der 3te dann mal kam sind schon lange vorbei.
Jeder einzelne Gang besitzt mittlerweile eine Überbrückungskupplung welche auch recht schnell kommt und muss aus ewig vielen Parametern den richten Gang aussuchen... naja... auch nicht ein Deut besser wie ein DSG, oder?
Ist eben Geschmackssache so ein DSG. Die Kosten sind halt etwas höher als mit HS aber mit Klima-Anlage in Betrieb zahle ich ja auch mehr Sprit, von daher hinkt in meinen Augen dieser Vergleich mit den Kosten ein kleines bischen, wirklich nur ein ganz kleines bischen
Egal...
Schönen Abend noch
Gruß RON
in Verbindung mit dem DSG ist die alte Weisheit vom "Mehrverbrauch" der Automatik nicht gültig, da es sich ja um ein "Automatisiertes Schaltgetriebe" und keine Wandlerautomatik handelt.
Die Wandlerautomatik "verbrennt" ja viel Kraftstoff beim "Pantschen" im Getriebeöl, das entfällt ja beim DSG.
und wenn ich meinen Verbrauch so ansehe, dann kann ich mir schwerlich vorstellen, bei der Größe und dem Gewicht mit gleichem Fahrkomfort weniger zu verbrauchen.
Nein, auch das Ölbad im DSG panscht! Ebenso kostet schalten zusätzlich Energie.
Das DQ200 hat einen Wirkungsgrad von 92%, DQ250 85% ... ein Handschalter etwa 95%!!!
Hey, der der neue ist noch nicht zugelassen! Kann ihn immer noch verscherbeln und mir nen DSG holen ?? Mein Nachbar mit Tiguan TDI DSG hatte einen Schaden und trotz Scheckheftpflege nach 4 jahren und 75000km keinerlei Kulanz erhalten! Bei einen Freund seiner 10 jahre alten E Klasse wurden auf Kulanz alle Türen + Heckklappe erneuert!!! Reimport kaufen und in freier Werkstatt warten lassen (oder selbst ist der Mann) ist meine kleine Rache gegenüber VW ??
Und du meinst an dem Reimport verdient VW nichts 😕?
Zur E-Klasse, klingt eher nach Arbeit im Sinne der Durchrostungsgarantie.
Klar verdient VW etwas drann aber meiner liegt über 10000€ unter Listenpreis und kostet nicht mal Überführung! Wer hätte das Geld den bekommen? Managerboni oder die armen USA Schummelopfer?