Touran 2.0 TDI brauch wenn Motor warm ist länger zum starten
Hall zusammen,
ich habe schon im Netz gesucht aber leider komme ich nicht weiter.
Wenn ich meinen Touran starte wenn der Motor kalt ist springt er sofort an: Zündschlüssel rum und sofort Motor an!
Wenn der Motor warm ist springt er auch sofort an aber es dauert ca. 2-3 Sek. länger ist etwas blöd zu beschreiben, aber ich hoffe ihr wisst was ich meine.
Es konnte vom Freundlichen bis jetzt nichts gefunden werden. Was kann das denn sei?
Die Daten: VW Touran 2.0 TDI 136ps, BJ 2004, 81000km
VG
32 Antworten
Auch wenn die Suchfunktion bisserl streikt heute ... kann man diese dennoch benutzen.
Kann an der Batterie, dem Anlasser oder an "verschmodderten" Massepunkten liegen - letzteres ist die kostengünstigste Lösung.
Problem mit dem Anlasser: das Steuergerät erhält nicht die nötigen Informationen dass die notwendige Drehzahl gegeben ist ... oder so ähnlich. Deswegen "rödelt" der Motor etwas länger was aber idR kein Problem darstellen soll (lt. meinem 🙂 )
Klar, dass der 🙂 keine Lösung findet... warum auch 😉
Gruß
Bei mir ist es genau so.
Meiner Meinung kann es nicht an der Batterie, Anlasser oder Masse liegen.
Der Anlasser dreht einwandfrei durch.
Ausserdem würde der TDI dann im kalten Zustand noch schlechter ansprinngen.
Ist mir eigentlich egal hauptsache er springt an.
Gruß
Klaus
Ist bei mir auch so....
Gruß
Joachim
Ähnliche Themen
Welcher Kühlmittelsensor?
Mein Touran hat auch Warmstart - Probleme.....
Gem. meinem Freundlichen ist das normal....kann ich aber nicht glauben....
Gibts da was in der Dokumentation von VW damit man durch ein "Stichwort" dem Meister
auf die Sprünge helfen kann?
Grüße aus dem nebligen Norden....
Zitat:
Original geschrieben von tomold
scheint normal zu sein - bei unserem aus 2005 war das vom ersten tag so...
"Stand der Technik"... 🙄
Ich liebe diese Worte... 😉
Gruß
Hallo,
dieses Problem hatte ich bei meinem Touran auch, allerdings erst nach einem ZK-Wechsel. Nach Überprüfung beim :-) wurde mir mitgeteilt, dass der Anlasser (im warmen Zustand) statt erforderlicher 280 U/min nur 250 U/min bringt. Nach Wechsel des Anlassers war das Problem behoben und jetzt springt er kalt wie warm wieder wunderbar an!
Habe bei mir getauscht und keine besserung festgestellt,was kostet den so ein anlaser ? !
Zitat:
Original geschrieben von sushis
Kühlmitteltemperatursensor....
moin moin,
mein touri hatte dieses phänomen auch von anfang bis ende.
kurze pinkelpause auf ab-raststätte und man musste
4-5 sek orgeln.
bei längerer standzeit, so 15-20 min. sprang er
sofort problemlos wieder an.
habe die sache nie besonders beachtet, da mein
bora davor, ähnliches verhalten zeigt. mein freundlicher
hatte mal auf luftblasenbildung in der treibstoffleitung
getippt. richtig dramatisch ist das ganze aber nicht.
willi
Das Problem hatte ich auch. Im warmen Zustand des Motors schafft der Anlasser die Min.Drehzahl von 280 U/Min nicht mehr. Nach dem Wechsel des Anlassers war wieder alles in Ordnung.
Hallo,ein Freund hatte auch das Problem. Hinten im Motorraum war ein Gummischlauch von einem Marder angebissen. Ich meine das der schlauch zum Turbolader führte. LG firefighter06
Zitat:
Original geschrieben von Firefighter06
Hallo,ein Freund hatte auch das Problem. Hinten im Motorraum war ein Gummischlauch von einem Marder angebissen. Ich meine das der schlauch zum Turbolader führte. LG firefighter06
Moin,
ich hab zwar nicht das selbe Auto aber ein ähnliches Phänomen. Ganz so krass wie beim TE beschrieben ist es nicht, aber wenn es (oder der Motor) warm ist, dreht er so zwei, drei mal, eh er anspringt.
Ich erkläre mir das so, dass die modernen Diesel erst ab relativ niedrigen Temperaturen ordentlich vorglühen. Die Glühwendel sehe ich im Sommer oder bei warmem Motor fast nie. Seitdem es hier deutlich unter zehn Grad ist, glüht der Wagen nach einer kalten Nacht richtig vor und springt dann quasi mit Umdrehen des Schlüssels an.
Gruß, Raphi