Touran 170PS TDI CR (MJ2012) - Zwischenfazit 6.000 km und nervöse Lenkung

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen,

wir fahren inzwischen unseren 3. Touran (Geschäftwagen):
1. EZ 2005 – 140 PS TDI PD Handschalter – bis ca. 120.000 km
2. EZ2008 – 170 PS TDI PD DSG – bis ca. 120.000 km
3. EZ2011 – 170 PS TDI CR DSG – aktell 6.000 km (2 Monate)

In der Summe ist der aktuelle Touri, der beste den wir hatten. Vor allem der CR-Motor ist – nach einer Umgewöhnungsphase – sehr angenehm. Deutlich leiser, kultiviert und trotzdem kraftvoll.

Ich habe zwar ein paar Wochen dem PD-Beschleunigungsbums hinterhergeweint, inzwischen gefällt mir die die CR Charateristik sehr gut.

Folgende Verbesserung haben wir festgestellt:
- seitliche Kofferraumauskleidung mit Teppich vermeidet die häßlichen Kratzer vom Gepäck
- Kofferraumklappe schließt besser und öffnet sich etwas, wenn mit der FB direkt geöffnet wird.
- MF-Lenkrad mit DSG-Schaltwippen hat angenehme Verdickungen bei „10 und 2 Uhr“
- Die neue Premium FSE mit Spracherkennung und rSAP ist eine Wucht. Namen aus unseren Nokia Handys werden i.d.R. einwandfrei erkannt. Die Verbindungsqualität ist um Längen besser als bei der alten Standard FSE.
- Der Tacho zeigt genauer an.
- Die MF-Anzeige mit den neuen Bedientasten am Lenkrad ist sehr schön gelöst, inzwischen werden Uhrzeit und Außentemperatur permanent angezeigt.
- Die Aktivierung der Sitzheizung durch den Taster finde ich besser gelöst als mit Stellrad beim Vorgänger: zusätzlich ist die Sitzheizung nach jedem Zündungswechsel aus.
- Das DSG schaltet subjektiv noch zackiger und vor allem deutlich früher in höhere Gänge; z.B. 4 . Gang ab 45 km/h, 5. Gang ab ca. 55 km/h, 6. Gang ab ca. 65-70 km/h auf gerader Strecke.
- Der Verbrauch des CR ist im Vergleich zum PD ca. 0,5- 0,8 l/100 km niedriger. Bei Überlandfahrten erreiche ich problemlos Werte mit einer 5 vor dem Komma. Hier mußte man sich beim Vorgänger deutlich stärker anstregen.
- Das aktive Dämpferfahrwerk ist in der Comfortstufe sehr angenehm im Vergleich zum vorigen „Serien-Sportfahrwerk“, das ich nur aus optischen Gründen bestellt hatte. Man merkt einen deutlichen Dämpfungs- und Komfortunterschied zwischen den einzelnen Stufen (Comfort, Normal, Sport). In der Sportstufe wird auch die Lenkunterstützung reduziert.

Negativ is uns folgendes aufgefallen:
- Die Bedienung der Klimaautomatik ist schlechter geworden, besonders die Blindbedienung funktioniert aufgrund der nebeneinander angeordneten Tasten nicht.
Warum man nach jedem Einstellvorgang bei der Klimatisierung diese im Radiobildschirm RCD 510 einblenden muß, bleibt mir ein Rätsel – das schafft keinen zusätzlichen Nutzwert.
- Die Displayfarben beim RCD 510 wurden invertert, sodass nun ein großer Teil des Bildschirms hell leuchtet. Das gefällt mir bei Nachtfahrten nicht, da ich es lieber dunkel im Auto habe.
- Die Alcantara-Bezüge sind nicht ganz unser Geschmack.
- Das alte Standardblau hat uns besser gefallen, aber man gewöhnt sich an alles :-).
- Analog zu FL-Vorgänger zwingen die vorderen Kopfstützen den Fahrer und Beifahrerkopf unnatürtlich nach vorne, sodass meine Frau ein dünnes Kissen im Rücken nutzt.
Hier wären einstellbare Kopfstützen in der Fahrtachse ein deutlicher Fortschritt.
- Stark VERSCHLECHTERT hat sich die LENKPRÄZISION bei Autobahn­geschwindigkeiten. Das Auto „schwimmt“ deutlich mehr und muß häufiger korrigiert werden. Man hat dann das Gefühl, daß die Lenker „überlenkt“ und man wieder etwas zurückkorrigieren muß.
In der Fahrwerkseinstellung Sport mit reduzierter Lenkunterstützung wird es besser, ist aber weit entfernt von der Lenkpräzision der Vorgänger-Touris.
Auf Nachfragen meiner Werkstatt bei VW wurde uns mitgeteil, daß im neuen Touran eine VW-eigene Lenkung verbaut ist. Der Elektromotor ist über einen Zahnriemen mit dem Lenkgetriebe verbunden. Sehr wahrscheinlich für das zu einer Elastizität im Lenksystem, die die Nervosität hervorruft. Meine Reklamation war dem VW-Techniker in WOB anscheinend nicht unbekannt.
Ein SW-Update, daß die Normal- oder Comfort-Einstellung des Fahrwerks mit der reduzierten Lenkunterstützung kombiniert, gibt es leider nicht – DAS IST EINE DEUTLICHE VERSCHLECHTERUNG gegenüber den alten Touris.

Mängel:
- 2 mal habe ich die neuen Scheibenwischen reklamiert, da diese nach 1-2 Tagen Regen schon die ersten Streifen auf der Scheiben gezeigt haben. Auch der 3.Satz sieht nach 3 Wochen Benutzung fast so schlecht aus, wie der nach 1 Jahr auf unserem privaten Zafira.
- Die Achsmanschetten auf beiden Seiten knarzen bei Vollenschlag der Lenkung und langsamer Rangierfahrt. Laut VW kein Q-Thema, aber teilweise nervend.

- Hierfür kann VW nichts: im Alter von 6 Wochen wurde unser Touri an einem anderen Verkehrsteilnehmer auf der kompletten Fahrerseite gefaltet. Zum Glück gab es nur Blechschaden, der aber in Höhe von 12.500 EUR (Kotflügel, 2 Türen, Schweller und Radlauf hinten) :-((((.

Es würde mich interessieren, ob noch andere Touri-Fahrer(innen), das selbe Lenkungsempfinden haben wie meine Frau und ich.

Gruß & unfallfreie Fahrt
Sven

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

wir fahren inzwischen unseren 3. Touran (Geschäftwagen):
1. EZ 2005 – 140 PS TDI PD Handschalter – bis ca. 120.000 km
2. EZ2008 – 170 PS TDI PD DSG – bis ca. 120.000 km
3. EZ2011 – 170 PS TDI CR DSG – aktell 6.000 km (2 Monate)

In der Summe ist der aktuelle Touri, der beste den wir hatten. Vor allem der CR-Motor ist – nach einer Umgewöhnungsphase – sehr angenehm. Deutlich leiser, kultiviert und trotzdem kraftvoll.

Ich habe zwar ein paar Wochen dem PD-Beschleunigungsbums hinterhergeweint, inzwischen gefällt mir die die CR Charateristik sehr gut.

Folgende Verbesserung haben wir festgestellt:
- seitliche Kofferraumauskleidung mit Teppich vermeidet die häßlichen Kratzer vom Gepäck
- Kofferraumklappe schließt besser und öffnet sich etwas, wenn mit der FB direkt geöffnet wird.
- MF-Lenkrad mit DSG-Schaltwippen hat angenehme Verdickungen bei „10 und 2 Uhr“
- Die neue Premium FSE mit Spracherkennung und rSAP ist eine Wucht. Namen aus unseren Nokia Handys werden i.d.R. einwandfrei erkannt. Die Verbindungsqualität ist um Längen besser als bei der alten Standard FSE.
- Der Tacho zeigt genauer an.
- Die MF-Anzeige mit den neuen Bedientasten am Lenkrad ist sehr schön gelöst, inzwischen werden Uhrzeit und Außentemperatur permanent angezeigt.
- Die Aktivierung der Sitzheizung durch den Taster finde ich besser gelöst als mit Stellrad beim Vorgänger: zusätzlich ist die Sitzheizung nach jedem Zündungswechsel aus.
- Das DSG schaltet subjektiv noch zackiger und vor allem deutlich früher in höhere Gänge; z.B. 4 . Gang ab 45 km/h, 5. Gang ab ca. 55 km/h, 6. Gang ab ca. 65-70 km/h auf gerader Strecke.
- Der Verbrauch des CR ist im Vergleich zum PD ca. 0,5- 0,8 l/100 km niedriger. Bei Überlandfahrten erreiche ich problemlos Werte mit einer 5 vor dem Komma. Hier mußte man sich beim Vorgänger deutlich stärker anstregen.
- Das aktive Dämpferfahrwerk ist in der Comfortstufe sehr angenehm im Vergleich zum vorigen „Serien-Sportfahrwerk“, das ich nur aus optischen Gründen bestellt hatte. Man merkt einen deutlichen Dämpfungs- und Komfortunterschied zwischen den einzelnen Stufen (Comfort, Normal, Sport). In der Sportstufe wird auch die Lenkunterstützung reduziert.

Negativ is uns folgendes aufgefallen:
- Die Bedienung der Klimaautomatik ist schlechter geworden, besonders die Blindbedienung funktioniert aufgrund der nebeneinander angeordneten Tasten nicht.
Warum man nach jedem Einstellvorgang bei der Klimatisierung diese im Radiobildschirm RCD 510 einblenden muß, bleibt mir ein Rätsel – das schafft keinen zusätzlichen Nutzwert.
- Die Displayfarben beim RCD 510 wurden invertert, sodass nun ein großer Teil des Bildschirms hell leuchtet. Das gefällt mir bei Nachtfahrten nicht, da ich es lieber dunkel im Auto habe.
- Die Alcantara-Bezüge sind nicht ganz unser Geschmack.
- Das alte Standardblau hat uns besser gefallen, aber man gewöhnt sich an alles :-).
- Analog zu FL-Vorgänger zwingen die vorderen Kopfstützen den Fahrer und Beifahrerkopf unnatürtlich nach vorne, sodass meine Frau ein dünnes Kissen im Rücken nutzt.
Hier wären einstellbare Kopfstützen in der Fahrtachse ein deutlicher Fortschritt.
- Stark VERSCHLECHTERT hat sich die LENKPRÄZISION bei Autobahn­geschwindigkeiten. Das Auto „schwimmt“ deutlich mehr und muß häufiger korrigiert werden. Man hat dann das Gefühl, daß die Lenker „überlenkt“ und man wieder etwas zurückkorrigieren muß.
In der Fahrwerkseinstellung Sport mit reduzierter Lenkunterstützung wird es besser, ist aber weit entfernt von der Lenkpräzision der Vorgänger-Touris.
Auf Nachfragen meiner Werkstatt bei VW wurde uns mitgeteil, daß im neuen Touran eine VW-eigene Lenkung verbaut ist. Der Elektromotor ist über einen Zahnriemen mit dem Lenkgetriebe verbunden. Sehr wahrscheinlich für das zu einer Elastizität im Lenksystem, die die Nervosität hervorruft. Meine Reklamation war dem VW-Techniker in WOB anscheinend nicht unbekannt.
Ein SW-Update, daß die Normal- oder Comfort-Einstellung des Fahrwerks mit der reduzierten Lenkunterstützung kombiniert, gibt es leider nicht – DAS IST EINE DEUTLICHE VERSCHLECHTERUNG gegenüber den alten Touris.

Mängel:
- 2 mal habe ich die neuen Scheibenwischen reklamiert, da diese nach 1-2 Tagen Regen schon die ersten Streifen auf der Scheiben gezeigt haben. Auch der 3.Satz sieht nach 3 Wochen Benutzung fast so schlecht aus, wie der nach 1 Jahr auf unserem privaten Zafira.
- Die Achsmanschetten auf beiden Seiten knarzen bei Vollenschlag der Lenkung und langsamer Rangierfahrt. Laut VW kein Q-Thema, aber teilweise nervend.

- Hierfür kann VW nichts: im Alter von 6 Wochen wurde unser Touri an einem anderen Verkehrsteilnehmer auf der kompletten Fahrerseite gefaltet. Zum Glück gab es nur Blechschaden, der aber in Höhe von 12.500 EUR (Kotflügel, 2 Türen, Schweller und Radlauf hinten) :-((((.

Es würde mich interessieren, ob noch andere Touri-Fahrer(innen), das selbe Lenkungsempfinden haben wie meine Frau und ich.

Gruß & unfallfreie Fahrt
Sven

27 weitere Antworten
27 Antworten

Mache gerade die gleichen Erfahrungen wie Sven-B - ohne die Schwierigkeiten mit der Lenkung (trotz DCC). Vielleicht stört dich ja das Verhalten vom Lane Assist??

Einige positive Punkte hast du vergessen, z.B.:
Der Tempomat ist jetzt in der Anzeige mit den gerade eingestellten km/h vertreten und lässt sich in 10km/h Schritten rauf und runter setzen.
Für mich das Wichtigste:
Für den Urlaub in England gibt es jetzt eine Einstellung "Reisemodus" im Menü!

das mit der Lenkung kann ich quasi auch bestätigen...
ist irgendwie komisch, man merkt jede kleine Lenkbewegung wie das Lenkrand sozusagen "einrastet".
bei höheren Geschwindigkeiten empfinde ich das jetzt nicht so arg als wie beim langsameren fahren; da ist es irgendwie eher merkbar bzw. fühlbar
wird wohl "Stand der Dinge" sein, denke ich mal... will damit meinen Freundlichen gar nicht quälen!

hakelige Lenkung habe ich auch, gut beschrieben mit dem "Einrasten", genau so fühlt sich das an.

Zitat:

Original geschrieben von promicc


hakelige Lenkung habe ich auch, gut beschrieben mit dem "Einrasten", genau so fühlt sich das an.

Das kann ich auch nur bestätigen mit dem gefühlten "Einrasten" der Lenkung, am stärksten kommt mir das so vor bei kaltem Motor und lang gezogenen Kurven und nicht allzu schneller Fahrt.

Weis jemand mit diesen Lenkproblemen schon eine Lösung das ist sehr lästig.

LG

simply

Ähnliche Themen

Hallo,

Ich bin jetzt schon fast 50tsd Kilometer in. 3 Jahren gefahren und habe bisher keine Probleme mit der Lenkung gehabt.
Vielleicht ist es die Elektrik vom DCC, bei mir habe ich keins drin.

Die Sache mit der Lenkung würde ich überprüfen lassen. Ich vermute mal, dass es sich möglicherweise um ein zu starkes Eingreifen der elektromechanischen Lenkunterstützung handeln könnte.

Ggf. gibt es ein Softwareupdate oder man kann das System neu kalibrieren!

Lenkung hakeln ist bei mir auf einmal weg.
Dafür habe ich immer noch diese seltsame Vibrationen zwischen 70 und 90 km/h, und keiner findet was.

Zitat:

Original geschrieben von touranjohnny


Einige positive Punkte hast du vergessen, z.B.:
Der Tempomat ist jetzt in der Anzeige mit den gerade eingestellten km/h vertreten und lässt sich in 10km/h Schritten rauf und runter setzen.

wie/wo stellt man das ein(an/aus), die 10 km/h Schritten beim Tempomat...???

Funktioniert das bei beide Tempomat ausführungen (den Separaten wie bei Lane Assist und bei dem "normalem"😉

Zitat:

Original geschrieben von chimeara


wie/wo stellt man das ein(an/aus), die 10 km/h Schritten beim Tempomat...???
Funktioniert das bei beide Tempomat ausführungen (den Separaten wie bei Lane Assist und bei dem "normalem"😉

ich glaub ich habe die Antwort zur diese Frage gefunden...

(die Suchfunktion hilft leider NUR wenn man weiss was die "Richtige Frage" ist...)

Zitat:

Original geschrieben von Mertinho


Dieser Tempomathebel wird bei allen Touran und Tiguan verbaut, die mit LA und DLA geordert werden.
Den gleichen Hebel haben alle Audi, sowie alle Passat, Sharan und Touareg. Ist umfangreicher bedienbar, sprich es lässt sich die Geschwindigkeit vorwählen und dann abrufen. Sowie +10 bzw. -10 kmh Schritte einstellen.
Lenkstockhebel für Tempomat bei Bestellung Lane Assist und DLA

Hallo,

ich habe ebenfalls das Problem mit der nervösen Lenkung.
Es ist auffallend, das nur Fahrzeuge mit DCC betroffen sind.
Ich hatte dazu schon ein Beitrag geschrieben:

http://www.motor-talk.de/.../...ehr-seitenwind-anfaellig-t4879738.html

Hallo,
unser Touran (Bj.2012, 2.0BMT HIGHL 103 kW TDI DSG) fährt sich bei starken Wind

auf der Autobahn sehr unruhig.

Man ist ständig am korrigieren. Ist bei Sommerräder("SACRAMENTO" Alufelge mit Michelin-Bereifung)

und Winterräder(Stahlfelgen mit Dunlop-Bereifung) gleich (alle beide 205 55 R16 94). Luftdruck 2,8 bar.

Beim Vorgänger(Bj.2005,1.9) ohne DCC war dies nicht.

Kann ich mit unserem Touran (MJ 2012, DCC, 125 kw) nicht bestätigen. Wir haben 225er 17 Zoll Bereifung mit Bridgestone Turanza ER 300.

Unser Touran, Modelljahr 2013, 140 PS TDI, kein DCC, lenkt sich absolut präzise und schwimmt überhaupt nicht. Liegt genauso gut auf der Straße, wie unser 2008er Touran.

Trifft auch auf meinen zu, absolut problemlos trotz DCC und LA (16" Serienbereifung).

Deine Antwort
Ähnliche Themen