Touran 1,9 TDI 2007 Kaltstart Probleme: Elektronik?

VW Touran 1 (1T)

Folgendes Problem:

Beim Kaltstart springt der Motor ganz schlecht an, man muss Vollgas geben damit er nicht sofort wieder ausgeht. Danach ruckelt der Motor auf 2 oder drei Zyöindern eine Minute oder so, erst dann dreht er halbwegs frei. Beim Losfahren immer wieder Aussetzer, man fürchtet der Wagen bleibt liegen. Während der ganzen Zeit blinkt die Vorglühanzeige und leuchtet entweder die Motorkontrolleuchte oder die ESP-Leuchte dauerhaft.

Nach ca. 10 km Fahrt nach einem Neustart läuft er wieder normal "als ob nichts gewesen wäre"

Ein zweistündiger test in der VW-Werkstätte (danach arbeitsschluss) brachte einige Fehler wie "Kurbelwellensensor", "Nockenwellensensor" und einen dritten fehler den ich mir nicht gemerkt habe. Allerdings meinte der mechaniker dass er daraus nicht schlau wird und der Wagen für ein paar Tage in die Werkstatt müsste.

Fragen:

Hat jemand ähnliche Probleme?

Tipp was kaputt ist?

Wird sowas von VW auf Kulanz behoben? Auto ist 2,5 Jahre alt und hat 60.000 kM gelaufen, alle Wartungen bei VW erledigt.

17 Antworten

Klingt sehr nach Vorglühanlage bzw Einspritzung.
Da du nach 10km , wenn der Wagen warm gefahren ist, normal starten kannst, könnte das ein Hinweis auf defekte Glühkerzen sein.
Motor warmgefahren= normaler Start / Fahrzeug kalt = schlechter Start.
Es könnte auch die Einspritzung bzw div. Sensoren die du bereits genannt hast, sein, diese liefern falsche Werte = Motor spritzt auf Grund falscher Werte schlecht ein...das wird ein Suchspiel...

Hallo,

Sushis hat schon Recht, das wird ein Suchspiel.
Jedoch glaube ich nicht das es an der "Vorglühanlage" -> Steuergerät liegt, da der Wagen ja nach 10km fahrt und erneutem Start des Motors normal läuft. Ich vermute mal eher das es an den Glühkerzen oder den Zündkabel liegt. Diese scheinen ihren Zustand nach Erwärmung zu verändern und daduch richtig zu funktionieren. Die Glühkerzen kann man überprüfen, im kalten und im warmen Zustand. Eine Veränderung sollte da ersichlich sein.

Das der Kurbelwellensensor und der Nockenwellensensor gleichzeitig einen defekt haben sollen halte ich für unwahrscheinlich. Daher würde ich die Meldungen reseten und darauf warten ob diese wieder auftreten. Vorallem sollte man beim Auslesen der Fehler darauf achten ob es sporadische Fehler sind.
Dies schließt doch eher auf kontaktprobleme hin als auf einen defekt der Sensoren.

Kulanz ? glaube ich eher nicht.
Solltest du im Besitzt einer Anschlußgarantie sein, kannst du im Fall von Sensordefekten dies über diese Garantie abwickeln. Handelt es sich um Glühkerzen oder deren Kabeln wirds wohl eher auf Verschleiß hinaus laufen.

Gruß...

Es wundert mich etwas, daß beim 1.9 tdi solche Probleme auftauchen. Ist evtl alter Diesel oder Heizöl im Tank?? Habe selber mal einen uralten Diesel aus einem Faß getankt. Ich hatte diese Symptome, wie beschrieben. Auch damals war starten fast unmöglich und aus dem Endrohr kam nur Wasserdampf.

Hallo

schlechter Diesel ist es sicher nicht, wenn der Motor beim Starten so "ums überleben" kämpft raucht er überhaupt nicht. Hustet eben nur ganz füchterlich, hüpft auf 2-3 Zylinder und stottert erbärmlich. Nach 10 minuten ist alles normal.

Heute hatte es "nur" minus 3 Grad (bisher war es immer kälter) und er startete wieder normal.

Denke auch dass es ein kälteabhängiges Problem mit Elektronik/Kontakten oder so ist. Dürfte nicht leicht zu finden sein ergo auch nicht so billig werden...

Kann es schädlich sein ihn zu fahren wenn er wieder "normal" läuft? Denke eher nicht oder?

Bin froh über jeden Tipp!
DANKE

Ähnliche Themen

Wie schaut es mit deiner Batterie aus ? Ich hatte mal ähnliche Probleme mit meinem alten Ford Fiesta. Habe auch als erstes die Glühkerzen gewechselt, ohne das die Probleme damit behoben waren. Als später die Batterie ganz den Geist aufgab und eine neue eingebaut war sprang er sofort wieder an wie geschmiert. Wahrscheinlich reicht damals einfach nicht mehr der Saft um die Glühkerzen richtig auf Temperatur zu bringen.

Die Frage nach der Batterie stellen alle sofort: Batterie ist 100% in Ordnung, die dreht den Motor minutenlang durch.

Update: in den letzten Tagen war die Temperatur nur knapp unter null, der KFZ springt an und tut als ob nichts gewesen wäre.

Deutet das jetzt auf Kontaktfehler? Oder einer der Sensoren bei Minusgraden kaputt?

Seit dem es wärmer ist läuft er wieder "normal".
Soll ich das anstehen lassen oder in die Werkstätte?
Ist da was auf Kulanz zu erwarten?

So, jetzt ist es wieder soweit: gleicher fehler bei ca. 0 Grad Außentemperatur!

Letztes Jahr wurden nacheinander drei Sensoren des Motors ausgewechselt, danach gingen wir davon aus dass der Wagen wieder läuft. Anscheinend war aber nur der Winter vorbei oder wir haben das Auto unbeabsichtigt bei kälteren temperaturen gemieden.

Vorgestern wieder Kaltstart, Motor springt erst nach mehreren versuchen mit jeweils gefühlten 30 Sekunden Starten an, kämpft ums Überleben, läuft "auf zwei Zylindern", und ist fürs Fahren nicht zu gebrauchen. Das Amaturenbrett leuchtet wie ein Christbaum: Motorlampe, Vorglühlampe, ESP-Lampe,..., alles leuchtet.

Drei Stunden später: die hinterhältige Touran-Sau springt wieder ganz normal an und tut so als sei niemals nichts gewesen!

Geht es jetzt wieder von vorne los mit Austauschen von Elektronischen teilen nach dem Prinzip "Versuch und Irrtum"? Soll ich statt VW-Werkstätte einen Bosch-Dienst aufsuchen?

Wir hätten gute Lust den 30.000,- Euro-Touran gegen drei Dacia zu tauschen.

Tja ,die üblichen Verdächtigen Vorglühanlage Fehlerspeicher ausgelesen ? Wenn eine Glühkerze defekt ist , steht dies im Fehlerspeicher. Ist der Fehlerspeicher überhaubt mal ausgelesen worden.Alle Massepunkte überprüft, gereinigt , neu befestigt und gegen Korossion geschützt ?, dort hat der Touran immer wieder Probleme. Unterm Sicherungskasten im Motorraum sind auch noch jede Menge Massepunkte.
Ich meine mich zu erinnern das hier auch mal ein vergleichbares Problem war und dabei der Motorkabelbaum ein beschädigtes Kabel hatte. Kabel war durchgescheurt.Kabel wurde repariert und der Spuk war vorbei...

Hallo,
ich habe den 1,6er Benziner und auch die Probleme.
M.E. liegt es bei mir an der Feuchtigkeit.
Wenn er einen Tag bei Regen steht (habe Carport), dann macht er dieselben Zicken, egal ob kalt oder warm.
Hatte schon mal auf einen Haarriss im Vergaserbereich gedacht.
Haben Sie denn mittlerweile den Fehler finden können?

Gruß
Touranous

Der Tausch gegen die 3 Dacia ist bestimmt nicht die schlechteste Lösung. Der Zustand eines Fahrzeuges steht und fällt mit der Kompetenz der Werkstatt. Man kann ja nicht von jedem Autofahrer eine Kompetenz in Sachen Fahrzeug voraussetzen.

Ich schweife jetzt mal etwas vom Thema ab: Ich hatte gestern Abend eine Warnmeldung, daß das Bremslicht rechts defekt sei. Wie man am Touran eine Rücklichtbirne wechselt ist wirklich nicht zu beschreiben. Da sieht man eben den Eingriff der heutigen Ingenieure. Mit der Suche im Forum hier, habe auch Ich (50) den Defekt beheben können. Ich habe an frühere Lampenwechsel gedacht (1978/79), mir sind ehrlich Zweifel gekommen, wo wir hin steuern. Ein Studium kostet ja viel Geld, ob das sinnvoll angelegt ist??

Zitat:

Ich schweife jetzt mal etwas vom Thema ab: Ich hatte gestern Abend eine Warnmeldung, daß das Bremslicht rechts defekt sei. Wie man am Touran eine Rücklichtbirne wechselt ist wirklich nicht zu beschreiben. Da sieht man eben den Eingriff der heutigen Ingenieure. Mit der Suche im Forum hier, habe auch Ich (50) den Defekt beheben können. Ich habe an frühere Lampenwechsel gedacht (1978/79), mir sind ehrlich Zweifel gekommen, wo wir hin steuern. Ein Studium kostet ja viel Geld, ob das sinnvoll angelegt ist??

Ach komm, so schlimm ist es nun auch wieder nicht.

Und sei froh das du nich so einen Wagen hast, wo du an die Lampen nur von unten durch die Radhausschale kommst.....soll es auch geben 🙁.

Mein Tip zum anfänglichen Problem von vor 1 Jahr: Massepunkte, insbesondere die des MSG überprüfen!!
Sensoren und Aktoren sind alle überwacht und verursachen bei Ausfall Fehlereinträge. Der Massepunkt vom MSG kann nicht überwacht werden und ist bekannt für seine Heimtücke.

Micha

Mein Tip zum anfänglichen Problem von vor 1 Jahr: Massepunkte, insbesondere die des MSG überprüfen!!
Sensoren und Aktoren sind alle überwacht und verursachen bei Ausfall Fehlereinträge. Der Massepunkt vom MSG kann nicht überwacht werden und ist bekannt für seine Heimtücke.

MichaHallo,
mal `ne dumme Frage: Was heißt denn MSG?

Deine Antwort
Ähnliche Themen