Touchscreen Anzeigen geändert nach Softwareupdate

Volvo XC90 2 (L)

Hallo zusammen
Mein XC90 Mj2019 hat jetzt bereits das 3te Softwareupdate erhalten (innerhalb von 6 Monaten und 25tkm).
Beim ersten Mal hatte ich mehrere Totalausfälle der Software (schwarzer Bildschirm) mit anschließendem Rebooten des Rechners (während der Fahrt!) nachdem ich ein paarmal hin- und her rangieren musste und die Rückfahrkamera dabei ein paarmal an und aus gegangen ist (keine Ahnung, ob das ursächlich war).
Beim zweiten Mal ist der Rechner immer nach ca. 5 Sekunden abgestürzt, wenn die Frontkamera bei langsamer Fahrt eingeschaltet war.
Das letzte Mal gab's ein Update bei der 25tkm Inspektion. Danach war:
- der Bildschirm der Assistenzsysteme ganz verschwunden. Jetzt sind die Anzeigen wieder da. Allerdings sind sie "spiegelbildlich" angeordnet (siehe Bilder). D.h. die Anzeige, die vorher oben links (sozusagen als Erstes) angezeigt wurde: "Hold Batterie" ist jetzt auf dem dritten Bildschirm ganz unten links und erst nach zweimaligem Ronterscrollen erreichbar. Vorher waren das nur 2 Bildschirmseiten?!
Kann man die Reihenfolge der Assistenzsystemanzeigen irgendwie einstellen?
- der Scheibenwischer ausgefallen, ging aber nach ein paar Neustarts wieder.
- alle Funktionen auf Werkseinstellung zurückgestellt. Die gemachten Einstellungen kann man offensichtlich nicht speichern, bevor man das Update aufspielt. Das ist sehr mühsam, nach dem Update alles wieder manuell einzustellen (Navi, Head-Up, Beleuchtung etc.).

Hat das von Euch auch schonmal jemand erlebt? Alles in Allem nicht gerade vertrauenerweckend.......

P.S. Nur zur Info und Belustigung:
Zur Zeit der Inspektion meines Wagens stand ein V90 beim Händler, der durch die Werkstatt überhaupt nicht mehr "ansprechbar" war (da ging gar nichts mehr: "Das Interface ist tot"😉. Göteborg hat's dann "direkt" versucht. Es hat 4 Tage gedauert, bis der Wagen wieder einsatzfertig war!!! Es war schon beeindruckend zu sehen, wie an dem Wagen alle möglichen Funktionen getestet wurden (Licht, Wischer, Bremse etc.) ohne das da irgendein Techniker der Werkstatt dran war :-)
Es lebe die "Connectivity"!!! Wo soll das alles noch hinführen....?!?

XC90 Assistenz-Display 1
XC90 Assistenz-Display 2
XC90 Assistenz-Display 3
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen
Mein XC90 Mj2019 hat jetzt bereits das 3te Softwareupdate erhalten (innerhalb von 6 Monaten und 25tkm).
Beim ersten Mal hatte ich mehrere Totalausfälle der Software (schwarzer Bildschirm) mit anschließendem Rebooten des Rechners (während der Fahrt!) nachdem ich ein paarmal hin- und her rangieren musste und die Rückfahrkamera dabei ein paarmal an und aus gegangen ist (keine Ahnung, ob das ursächlich war).
Beim zweiten Mal ist der Rechner immer nach ca. 5 Sekunden abgestürzt, wenn die Frontkamera bei langsamer Fahrt eingeschaltet war.
Das letzte Mal gab's ein Update bei der 25tkm Inspektion. Danach war:
- der Bildschirm der Assistenzsysteme ganz verschwunden. Jetzt sind die Anzeigen wieder da. Allerdings sind sie "spiegelbildlich" angeordnet (siehe Bilder). D.h. die Anzeige, die vorher oben links (sozusagen als Erstes) angezeigt wurde: "Hold Batterie" ist jetzt auf dem dritten Bildschirm ganz unten links und erst nach zweimaligem Ronterscrollen erreichbar. Vorher waren das nur 2 Bildschirmseiten?!
Kann man die Reihenfolge der Assistenzsystemanzeigen irgendwie einstellen?
- der Scheibenwischer ausgefallen, ging aber nach ein paar Neustarts wieder.
- alle Funktionen auf Werkseinstellung zurückgestellt. Die gemachten Einstellungen kann man offensichtlich nicht speichern, bevor man das Update aufspielt. Das ist sehr mühsam, nach dem Update alles wieder manuell einzustellen (Navi, Head-Up, Beleuchtung etc.).

Hat das von Euch auch schonmal jemand erlebt? Alles in Allem nicht gerade vertrauenerweckend.......

P.S. Nur zur Info und Belustigung:
Zur Zeit der Inspektion meines Wagens stand ein V90 beim Händler, der durch die Werkstatt überhaupt nicht mehr "ansprechbar" war (da ging gar nichts mehr: "Das Interface ist tot"😉. Göteborg hat's dann "direkt" versucht. Es hat 4 Tage gedauert, bis der Wagen wieder einsatzfertig war!!! Es war schon beeindruckend zu sehen, wie an dem Wagen alle möglichen Funktionen getestet wurden (Licht, Wischer, Bremse etc.) ohne das da irgendein Techniker der Werkstatt dran war :-)
Es lebe die "Connectivity"!!! Wo soll das alles noch hinführen....?!?

XC90 Assistenz-Display 1
XC90 Assistenz-Display 2
XC90 Assistenz-Display 3
15 weitere Antworten
15 Antworten

Ich zitiere hier mal die Lösung:

Zitat:

@DL5GL schrieb am 11. Juli 2019 um 22:22:43 Uhr:


Hier ein Update zu meinen geschilderten Problemen, die, nach Rückruf des KFZ-Meisters von Volvo, gelöst wurden:
1.) "Verlorene" Menüs: Tatsächlich haben diese sich, an neuem Ort versteckt, wieder aufgefunden. Sie befinden sich auf der linken Scrollseite des Hauptmenues, jedoch nicht so ohne weiteres erkennbar, da sich auf dieser Seite, nach dem Update, lediglich eine einzige Ikone ("Sportliches Fahren-OFF"😉 befindet und man erst mal drauf kommen muss, dass sich alle anderen Ikonen, wild durcheinander gewürfelt, gaaanz unten und damit im zunächst unsichtbaren Teil der Seite, befinden. Warum sie dorthin geschossen wurden, ist mir unerfindlich und vor allem sehr unpraktisch, da der Normal-Kunde nicht so ohne weiteres, auf Verdacht, dort nachschauen wird.
Hierzu sollte ein BUG-Report an die Zentrale erfolgen, da sich sonst verärgerte oder verunsicherte Kunden häufen werden.
Dieser Bug ist sicher durch eine Konfigurationsdatei softwaremäßig behebbar.

2.) Connected-Safety wurde dort aufgefunden und wurde aktiviert.

3.) Der unsinnig hohe Durchschnittsverbrauch von zuletzt über 25 Litern/100km korrigierte sich im Zuge einer normalen Fahrt über ca. 10 Km kontinuierlich auf 9,1 Ltr/100km und wird sich bei weiteren Fahrten voraussichtlich weiter nach unten bewegen.
Der durchschnittliche Verbrauch lag vor dem Update bei ca. 7,5 Ltr/100km, wobei der Akku nach jeder Fahrt konsequent aufgeladen wurde. Die Reichweiten-Kapazität liegt nach dem Aufladen, laut Anzeige, bei 35 Km.
Das berüchtigte, von Hybriden anderer KFZ-Marken bekannte, Nachlassen der Kapazität des Li-Ionen-Akkus bei Neuwagen, trat bei mir bislang nicht auf. Einzelne Volvo-Fahrer meldeten diesen Fehler jedoch bereits in den Foren.

4.) Lade-Abbrüche: Beim Aufladen nach Update trat dieses Phänomen bislang nicht mehr auf, der Ladevorgang wurde normal gestartet und bis zuende vollzogen. Vielleicht wurde der Fehler durch das Update behoben?
Soweit also alles OK, jedoch beobachtenswert.
Deine Antwort
Ähnliche Themen