Touchpad Bedienung, warum zusätzlich das Controlller-Rad?
Ich habe seit Dezember einen GLC 250D inkl. Touchpad. Die Bedienung über Touchpad ist so gut, dass ich mich frage, warum Mercedes dieses komische und schwer bedienbare Controller-Rad unter dem Touchpad gelassen hat. Warum lassen die das nicht einfach weg? Ich finde keine Funktion, die ich zusätzlich habe.
Wenn man doch das Touchpad bestellt, dann ist doch das Rad überflüssig...
Oder habe ich da etwas übersehen?
Ausbauen lassen geht ja nicht so einfach ;-)
Beste Antwort im Thema
Bei mir sieht es eher umgekehrt aus, ich verwende/verwendete hauptsächlich das Rad. Das touchpad dient meistens als Handauflage. MB macht es scheinbar beiden recht...
13 Antworten
Bei mir sieht es eher umgekehrt aus, ich verwende/verwendete hauptsächlich das Rad. Das touchpad dient meistens als Handauflage. MB macht es scheinbar beiden recht...
Zitat:
@Friend07 schrieb am 25. Mai 2016 um 21:52:56 Uhr:
MB macht es scheinbar beiden recht...
Das stimmt.
Und so machen es auch die anderen Hersteller, bevor man eine Bedieneinheit komplett weglässt, wird es (für die Übergangzeit) einige Jahre zur Umgewöhnung bleiben. Die Umgewöhnung dauert bei den unterschiedlichen Kunden, in den unterschiedlichen Ländern, unterschiedlich lange.
Bei der neuen E-Klasse u. beim S-Klasse Mopf, ist man eine Generation weiter u. kann dort in Kürze das Dreh-Drück-Rad weglassen u. hat dann nur ein großes Touchpad in der Mittelkonsole (Bild anbei).
Wenn man durch Telefonlisten scrollen muss - z.B. wenn man keine Linguatronic hat - ist das Drehrad deutlich praktischer. Es lässt sich halt schnell drehen, während man auf der Touchfläche "sich einen Wolf streicht".
Bem Radiosenderwechsel überspringt man mit der Touchfläche häufig einen Sender, auch hier ist das Drehrad deutlich schneller, intuitiver und präziser.
Beim Podcast hören, möchte ich manchmal die letzten z.B. 30 Sekunden erneut hören. Dazu drücke ich das Drehrad nach links und spule zurück. Mit der Touchfläche habe ich diese Möglichkeit nicht (gefunden).
Für wäre es ein klarer Fehler das Drehrad einzusparen, ausserdem sieht die Kombination besser aus als eine Touchfläche.
Zitat:
@lulesi schrieb am 26. Mai 2016 um 08:34:36 Uhr:
Beim Podcast hören, möchte ich manchmal die letzten z.B. 30 Sekunden erneut hören. Dazu drücke ich das Drehrad nach links und spule zurück. Mit der Touchfläche habe ich diese Möglichkeit nicht (gefunden).
Wenn ich das von meinen Tests in den letzten paar Tagen (ich habe meinen GLC erst seit letzter Woche) richtig in Erinnerung habe geht das folgendermaßen:
Mit dem Finger nach links (zurück) oder nach rechts (vorwärts) wischen - den Finger aber auf dem Touchpad "liegen lassen". Dann wird entsprechend "gespult". Der "Spulvorgang" hört auf, sobald man den Finger vom Touchpad nimmt.
Zumindest hat das so bei meinem USB-Stick funktioniert 🙂
P.S.: Was ist mit deinem Profilbild passiert? 😰
Ähnliche Themen
Danke, das teste ich mal. Das wäre natürlich eine gute Möglichkeit auch mit der Touchfläche zu spulen.
OT.
Bei den ganzen Anfeindungen von anonymen Neumitgliedern habe ich mich entschieden entweder ganz auszusteigen oder mir wenigstens auch ein wenig Anonymität zu gönnen und zumindestens meine Fahrzeuge nicht mehr zu zeigen.
Leider habe ich es nicht geschafft das X253 wegzubekommen.
So hat es mir mein 🙂 auch erzählt, dass für die "ältere" Generation bzw. die Gewohnheitstiere das Scrollrad parallel fortgeführt wird. Blöd ist nur, dass man nicht entweder oder bestellen kann, da ich die zwei Controller so übereinander als nicht sonderlich ergonomisch empfunden habe.
Ist doch bei BMW auch so dass die Touchfläche mit dem Drehrad kombiniert wurde. Da sieht es nur nicht so gut aus und die Hand liegt nicht automatisch auf dem Handschmeichler.
Zitat:
@Germansailor schrieb am 26. Mai 2016 um 09:05:12 Uhr:
Vor- und Zurückspulen bei Audio-Wiedergabe:Mit dem Finger nach links (zurück) oder nach rechts (vorwärts) wischen - den Finger aber auf dem Touchpad "liegen lassen". Dann wird entsprechend "gespult". Der "Spulvorgang" hört auf, sobald man den Finger vom Touchpad nimmt.
Zumindest hat das so bei meinem USB-Stick funktioniert 🙂
Gerade nochmals ausprobiert: Ich hatte das richtig in Erinnerung - das funktioniert so 🙂
Immerhin: Um eventuelle Fehleingaben zu vermeiden, wertet ein Sensor aus, ob die Hand nur auf dem „Handschmeichler“ ruht oder ob tatsächlich eine Eingabe über das Touchpad erfolgen sollte.
Hier ein Video zum Thema:
https://www.youtube.com/watch?v=Xx77xgl1QUA&spfreload=1
Zitat:
@woutex schrieb am 26. Mai 2016 um 16:18:07 Uhr:
Immerhin: Um eventuelle Fehleingaben zu vermeiden, wertet ein Sensor aus, ob die Hand nur auf dem „Handschmeichler“ ruht oder ob tatsächlich eine Eingabe über das Touchpad erfolgen sollte.
Nachdem ich da ständig versehentlich irgendwas verstellt habe, hab ichs letztendlich deaktiviert. Dem Sensor trau ich nicht über dem Weg 😉
Dann kennen wir jetzt einen weiteren Grund warum das Controllerrad verbaut ist, für diejenigen die die Touchfläche deaktivieren. :-)
Oder mangels gestörter Finger Feinmotorik erst gar nicht bedienen können. In einem SUV eine intelligente Entscheidung. So bedient man die junge und die ältere Generation. Das gleiche gilt für die Tasten / Linguistik Diskussion.