1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Touareg oder Phaeton

Touareg oder Phaeton

Hallo,

Ich interessiere mich für beide, grundverschiedene und doch verwandte Fahrzeuge.
Meine Fahrleistung beträgt ca.15-20.000 km/Jahr, davon jeweils 1/3 Stadt/Land/Autobahn, aber auch mal gehäuft Kurzstrecken mit 5 km.

Bei beiden Fahrzeugen käme der V6 TDI in Frage.

Am Phaeton gefällt mir die gnadenlose Trimmung auf Komfort und Luxus, der Touareg bietet hier (wenn auch nur etwas) weniger, dafür aber die schön hohe Sitzposition, den größeren Kofferraum und das ``man könnte wenn man wollte``Gefühl 🙂.

Theoretisch müsste der Phaeton ja zumindest schlechtwege/matschtauglich wegen seines Luftfahrwerks und Allrads sein, oder?
Unterscheidet sich der Spritverbrauch der Fahrzeuge bei meiner Fahrstrecke stark voneinander?

In der Anschaffung liegt der Phaeton ca. 2-4000 Euro unter dem Touareg, bei Versicherung und Steuer schenken sie sich nichts.
Was mich interessiert, wie sieht es denn mit Reparaturanfälligkeit ,-kosten und Schwachstellen der beiden Fahrzeuge aus?
Welche Verschleißteile können bei beiden Fahrzeugen denn kommen wenn ein Fahrzeug mit 100-150.000 km angeschafft werden soll?

Vielen Dank schon mal im voraus,

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Den Vorschlag mit dem Audi A8 finde ich gut und erheblich besser den Touareg oder Phaeton. Qualitativ wurde er auf anderem Fundament zusammengebaut als die beiden Volkswagen

Der VW Phaeton ist durch seine niedrigen Gebrauchtwagenpreise sehr attraktiv, aber man darf dabei nie vergessen, dass es sich um eine Oberklasselimousine aus der High-Tech-Ära handelt, mit der Ferdinand Piech das Ziel verfolgte, die Konkurrenz insofern zu besiegen, indem man einfach deutlich mehr Technik und Luxus als diese anzubieten versuchte. Qualitativ sind die Autos eigentlich gut, aber der hohe Wertverlust ist leider bekannt und animierte schon viele Leute, die sich so eine Oberklasse eigentlich gar nicht leisten können, dazu, sich einen Phaeton zu holen - Fahrzeuge, deren Briefe wie Telefonbücher aussehen, sind leider vor allem bei preiswerten Angeboten keine Seltenheit. Ein gebrauchter Phaeton sollte nur vom Erstbesitzer über ein VW-Autohaus gekauft werden und mit nachvollziehbarer Historie (Scheckheft vom VW-Händler). Das Auto ist sehr kompliziert und anspruchsvoll aufgebaut - und deswegen im Zweifelsfall sehr teuer zu reparieren. Wenn was ist, ist das beim VW-Händler sowieso traditionell niemals billig, und wenn es dann noch um den Phaeton geht, werden noch mehr Rechnungsseiten gedruckt werden müssen. Selbst ein scheckheftgepflegtes Auto in gutem Zustand kann jedoch die Gefahr vor Folgekosten niemals mildern, denn die Fahrzeuge sind nun um die zehn Jahre alt und in der Regel überdurchschnittlich hohen Laufleistungen ausgesetzt gewesen. Da kann immer wieder mal was kommen - und die VW-Qualität der Jahre um 2008 herum, die man für diesen Preis etwas kriegt, war nicht die Beste, auch schon bei Passat und Konsorten, was noch hinzukommt. Ich würde den Phaeton nicht empfehlen.

Da lieber den Audi A8. Den kriegt man gebraucht auch leichter wieder verkauft.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Danke!
Auch für dich alles Gute von uns beiden 🙂

Anbei eine kleine Empfehlung für einen Audi A8:Klick

Zitat:

Original geschrieben von SQ5-313


Sehr schön gesagt!
Du hast wirklich ein umfangreiches Wissen zu Gebrauchtwagen! 🙂

Sorry dem kann ich mich überhaupt nicht anschließen. Für meine Begriffe stand da nur wieder Stuss.

Der Phaeton hat abgesehen vom Motor keine anderen Techniken drin wie ein handelsüblicher Golf. Da es aber um den V6 Diesel geht und nicht den W12 kann man wohl in jede Werkstatt damit gehen. V6 und Luftfederung sind im Konzern bestens Bekannt.

Warum jeder Phaeton Telefonbuch Dicke Zulassungsbescheinigung haben soll erschließt sich mir nicht. Es ist ein Oberklassewagen mit Oberklasse Kosten in der Wartung. Das schreckt selbst Ali, Dragan oder Michel vom Kauf ab.

Der Phaeton war Technisch niemals nie in Konkurrenz zur S Klasse oder gar A8, 7er.

Außer Probleme mit dem V10 TDI oder dem Wasserkasten ist im Phaeton keine Schwächen bekannt. Der Phaeton wird in Dresden in einem eigens eingerichtetem Werk gebaut und warum man da Qualitätsprobleme von 2008 rein interpretiert ist wirklich fragwürdig. Gerade beim Phaeton hat sich VW mal angestrengt. Probleme beim Golf oder Passat kann man da wirklich nicht rein interpretieren. Zumal mir 2008 auch nix Bekannt wäre von VW mit Ausnahme Frostmotor und 170 PS Pumpe Düse Diesel. Trifft beim Phaeton eher nicht zu oder?

Es wäre besser der Herr würde sein umfassendes Wissen da einsetzen wo er es hat. Und das ist der Lowbudget Bereich.

Sorry ist meine Meinung und Arsch kriechen können andere machen!

Zitat:

Original geschrieben von SQ5-313


Danke!
Auch für dich alles Gute von uns beiden 🙂

Anbei eine kleine Empfehlung für einen Audi A8:Klick

Sei mir nicht böse aber ein Phaeton mit 100tkm aus 2009 fängt ab 18000 € an. Wäre meiner Meinung nach die bessere Wahl als ein alter Audi.

Ich kann es nur so sagen. Wir hatten uns vor der Bestellung unseres A8 auch den Phaeton angeschaut. Allerdings war ich nicht begeistert, meiner Meinung nach ein Abstieg vom A8.

Mach dir mal keine Sorgen, dass der A8 älter ist. Der 4E ist eine unglaublich ausgereifte Baureihe, die Motoren, gerade die Diesel, halten Ewigkeiten. Die Karosserie ist aus Alu, also rostfrei, das Infotainment, gerade beim FL, auf einem moderneren Stand als bei VW.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SQ5-313


Ich kann es nur so sagen. Wir hatten uns vor der Bestellung unseres A8 auch den Phaeton angeschaut. Allerdings war ich nicht begeistert, meiner Meinung nach ein Abstieg vom A8.

Mach dir mal keine Sorgen, dass der A8 älter ist. Der 4E ist eine unglaublich ausgereifte Baureihe, die Motoren, gerade die Diesel, halten Ewigkeiten. Die Karosserie ist aus Alu, also rostfrei, das Infotainment, gerade beim FL, auf einem moderneren Stand als bei VW.

Das kann ich natürlich nicht beurteilen. Ich schrieb ja der Phaeton ist Technisch keine Konkurrenz zum A8.

Nichtsdestotrotz ist Fragestellung Phaeton oder Touareg 😉

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947


Den Vorschlag mit dem Audi A8 finde ich gut und erheblich besser den Touareg oder Phaeton. Qualitativ wurde er auf anderem Fundament zusammengebaut als die beiden Volkswagen

Da lieber den Audi A8. Den kriegt man gebraucht auch leichter wieder verkauft.

Als V6 TDI kann ich von einem Motorschaden im A6 bei km 140t berichten, bei der Gelegenheit war das Automatikgetriebe auch defekt. Weitere Berichte dem Forum entnehmbar.

http://www.motor-talk.de/.../...rschaden-audi-a6-3-0-tdi-t4156779.html

Von diesem Motor würd ich abraten, oder hat der A8 einen anderen V6 drin?

Zitat:

Original geschrieben von EvA200CDI



Zitat:

Original geschrieben von italeri1947


Den Vorschlag mit dem Audi A8 finde ich gut und erheblich besser den Touareg oder Phaeton. Qualitativ wurde er auf anderem Fundament zusammengebaut als die beiden Volkswagen

Da lieber den Audi A8. Den kriegt man gebraucht auch leichter wieder verkauft.

Als V6 TDI kann ich von einem Motorschaden im A6 bei km 140t berichten, bei der Gelegenheit war das Automatikgetriebe auch defekt. Weitere Berichte dem Forum entnehmbar.

http://www.motor-talk.de/.../...rschaden-audi-a6-3-0-tdi-t4156779.html

Von diesem Motor würd ich abraten, oder hat der A8 einen anderen V6 drin?

Na Eva hast du mal den Thread gelesen bevor du den verlinkt hast? 😁

2004-2006 gab es Injektoren Probleme beim 3,0 V6. Infolge dessen Motorschaden. Lang ist's her.

Und dass ein Automatik Getriebe Hobs geht ist nicht ungewöhnlich bei PS starken Motoren.

Wir reden hier aber von Baujahre ab 2007/08/09. Da gelten die Motoren als Ausgereift.

Zitat:

Original geschrieben von BossHoss82



Zitat:

Original geschrieben von EvA200CDI


Als V6 TDI kann ich von einem Motorschaden im A6 bei km 140t berichten, bei der Gelegenheit war das Automatikgetriebe auch defekt. Weitere Berichte dem Forum entnehmbar.

http://www.motor-talk.de/.../...rschaden-audi-a6-3-0-tdi-t4156779.html

Von diesem Motor würd ich abraten, oder hat der A8 einen anderen V6 drin?

Na Eva hast du mal den Thread gelesen bevor du den verlinkt hast? 😁
2004-2006 gab es Injektoren Probleme beim 3,0 V6. Infolge dessen Motorschaden. Lang ist's her.
Und dass ein Automatik Getriebe Hobs geht ist nicht ungewöhnlich bei PS starken Motoren.
Wir reden hier aber von Baujahre ab 2007/08/09. Da gelten die Motoren als Ausgereift.

Na BossHoss, bist du dir so sicher dass jeder TDI neue Injektoren bekommen hat, wenn du einen Gebrauchtwagen aus vielleicht dieser Zeit kaufen würdest?

Mein Bekannter hatte da ebend kein Glück und wurde 8T Euro ärmer, trotz Gebrauchtwagengarantie. Ist mir einen Post wert darauf hinzuweisen.

Zitat:

Original geschrieben von EvA200CDI



Zitat:

Original geschrieben von BossHoss82


Na Eva hast du mal den Thread gelesen bevor du den verlinkt hast? 😁
2004-2006 gab es Injektoren Probleme beim 3,0 V6. Infolge dessen Motorschaden. Lang ist's her.
Und dass ein Automatik Getriebe Hobs geht ist nicht ungewöhnlich bei PS starken Motoren.
Wir reden hier aber von Baujahre ab 2007/08/09. Da gelten die Motoren als Ausgereift.

Na BossHoss, bist du dir so sicher dass jeder TDI neue Injektoren bekommen hat, wenn du einen Gebrauchtwagen aus vielleicht dieser Zeit kaufen würdest?

Mein Bekannter hatte da ebend kein Glück und wurde 8T Euro ärmer, trotz Gebrauchtwagengarantie. Ist mir einen Post wert darauf hinzuweisen.

Ja von Mitte 2006 an wurden Neue Injektoren eingeführt. Lesbar im A6 Forum unter Injektoren auf Kulanz.

Dein Freund hätte mal vorher im A6 Forum lesen müssen.

Zumal so eine Argumentation eh Käse ist oder soll ich mal MB E220 Diesel Motorschaden verlinken mit der Aussage dieser Motor taugt nix 😉

Stimmt absolut. Die Injektoren sind nur beim 3.0 TDI bis 2007 ein Problem, sonst nicht!!

Zitat:

Original geschrieben von SQ5-313


Stimmt absolut. Die Injektoren sind nur beim 3.0 TDI bis 2007 ein Problem, sonst nicht!!

Nicht jeder ist Mitglied im MotorTalk und des Internets kundig. In meinem Fall erfolgte der Kauf im Alter von Ü60 und das Auto war ein vor 2007 gebauter A6. Das war dann ein schöner Reinfall.

Angenommen, ein Auto war nicht in einer Audiwerkstatt im fraglichen Zeitraum, wo die Motoren nachträglich um bessere Injektoren ergänzt wurden oder der Verkäufer kann darüber keine Angaben machen. Schon läuft man Gefahr.

Zitat:

Original geschrieben von EvA200CDI


Schon läuft man Gefahr.

Das macht man beim Gebrauchtkauf ohnehin immer. 😉

Natürlich ist es ärgerlich, was dir (oder deinem Freund?) passiert ist.
Aber bei einem Wagen aus der problematischen Bauzeit ist davon auszugehen, dass er (mindestens) während der Garantiezeit auch in der Vertragswerkstatt gewartet wurde. Demzufolge wurden auch die Injektoren getauscht.
Ist das gleiche wie beim OM651 von Daimler. Da gab es ein Baujahr, in dem es Probleme mit den Injektoren gab. Die wurden peu à peu dann bei der Wartung automatisch (und vorsorglich) behoben.

Also bei Baujahr 2006 / 2007 die Wartungshistorie genau checken oder eben ab Baujahr 2008 kaufen.

Mal von gewissen Alternativen (die es durchaus gibt und die in meinen Augen in diesem Fall auch der bessere Kauf wären) abgesehen:
Phaeton oder Touareg?
Ganz klar Phaeton.

Der Touareg der ersten Generation fährt sich einfach scheiße.
Freundlicher kann ichs nicht ausdrücken, tut mir leid.
Ich bin mit mit dem R5-TDI, V6-TDI und V6-Benziner gefahren, die beiden Diesel hatten Luftfederung. Wobei die Motoren nicht das Problem sind / waren.
Die Fahrwerksabstimmung ist einfach mies (schwammig, indirekt, etc), die Lenkung gibt keine Rückmeldung, die Karosserie ist unübersichtlich, die Sitzposition "komisch" (zumindest hab ich keine gefunden, in der ich mich wohlgefühlt habe).
Pluspunkte: hohe Bodenfreiheit und ansehnliches Cockpit.
Das wars.

Den Phaeton bin ich zwar noch nicht gefahren, aber schlechter als den Touareg werden sie ihn nicht hinbekommen haben. 😛
Das Platzangebot ist super, die Verarbeitung auch. Aber Achtung: Die frühen Modelle hatten (je nach Konfiguration) großzügig Softlack im Innenraum verteilt, der sich sehr schnell ablöste (sogar noch schneller als bei BMW und Daimler, dazu viel großflächiger eingesetzt).
Unter dem Softlack ist schwarzer Kunststoff. Wenn der Wagen also hellen Softlack hat, kommt recht zügig der schwarze Kunststoff zum Vorschein. -> Flickenteppich-Optik.
Also immer einen mit Holzausstattung nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von BossHoss82



Zitat:

Original geschrieben von SQ5-313


Sehr schön gesagt!
Du hast wirklich ein umfangreiches Wissen zu Gebrauchtwagen! 🙂
Sorry dem kann ich mich überhaupt nicht anschließen. Für meine Begriffe stand da nur wieder Stuss.
Der Phaeton hat abgesehen vom Motor keine anderen Techniken drin wie ein handelsüblicher Golf. Da es aber um den V6 Diesel geht und nicht den W12 kann man wohl in jede Werkstatt damit gehen. V6 und Luftfederung sind im Konzern bestens Bekannt.
Warum jeder Phaeton Telefonbuch Dicke Zulassungsbescheinigung haben soll erschließt sich mir nicht. Es ist ein Oberklassewagen mit Oberklasse Kosten in der Wartung. Das schreckt selbst Ali, Dragan oder Michel vom Kauf ab.
Der Phaeton war Technisch niemals nie in Konkurrenz zur S Klasse oder gar A8, 7er.
Außer Probleme mit dem V10 TDI oder dem Wasserkasten ist im Phaeton keine Schwächen bekannt. Der Phaeton wird in Dresden in einem eigens eingerichtetem Werk gebaut und warum man da Qualitätsprobleme von 2008 rein interpretiert ist wirklich fragwürdig. Gerade beim Phaeton hat sich VW mal angestrengt. Probleme beim Golf oder Passat kann man da wirklich nicht rein interpretieren. Zumal mir 2008 auch nix Bekannt wäre von VW mit Ausnahme Frostmotor und 170 PS Pumpe Düse Diesel. Trifft beim Phaeton eher nicht zu oder?
Es wäre besser der Herr würde sein umfassendes Wissen da einsetzen wo er es hat. Und das ist der Lowbudget Bereich.
Sorry ist meine Meinung und Arsch kriechen können andere machen!

Dein Beitrag zeugt mal wieder von grenzenloser Ahnungslosigkeit und die persönlichen Anfeindungen sind einfach nur widerlich.

Ich habe am Freitag einen VW Phaeton V6 TDI (GP2, Ez. 12/2009) nach 18-monatiger Nutztung und knapp 75.000 km zurückgegeben. Um das Fazit vorwegzunehmen: Das war ein zuverlässiges, solides und problemloses Auto.

Egal welches Fahrzeug dieser Klasse in die nähere Auswahl kommt. Es ist bei diesem Budget ein Gebrauchtwagen und damit haftet ihm immer ein Restrisiko an. Und auftretende Probleme sind klassentypisch nie günstig zu beheben.

Zu den Phaeton-Schwachstellen:
Diese kann man im spezifischen Forum genau nachlesen und findet entsprechende Hilfestellungen. Nennenswert sind insbesondere der Wasserkasten, das Fahrwerk (durch das Gewicht), ausfallende LED in Rückleuchten, ruckelnde Bremsen und "rostende" Türzierleisten. Die Elektronik kann ebenso Ärger machen. Trifft aber auf alle Fahrzeuge dieser Klasse gleichermaßen zu.

Ansonsten kann man mit dem VW Phaeton sehr gut lange Strecken zurücklegen. Ein ausgezeichnetes Reisefahrzeug, welches nicht nur sehr komfortabel, sondern auch sehr leise im Innenraum ist. Empfehlenswert sind hier insbesondere die 18-Wege-Komfortsitze und ACC (mit Stop&Go-Funktion). Ein weiterer Vorteil ist das hohe Fahrzeuggewicht des Phaeton. Damit dürfen bis zu 2500 kg gebremste Anhängelast gezogen werden. Fahrdynamische Ergüsse darf man dagegen nicht erwarten.

Wenn man auf modernere Technik Wert legt, ist ein GP2-Modell zu empfehlen. Dieses hat dann das RNS 810 (Touchscreen-Navigations-/Infotainmentsystem; ggf. mit Dynaudio-Soundsystem), welches auch mit dem A8-4E-MMI mithalten kann. Des Weiteren gibt es hier dann auch den etwas neueren V6 TDI mit 239 PS/176 kW und 500 Nm Drehmoment.

Ansonsten sind die wesentliche Motor-, Getriebe-, Fahrwerk- und Quattro-Elemente wesensgleich zum Audi. Und auch beim Phaeton sind einige Karosserieelemente aus Aluminium gefertigt.
In der Verarbeitung ist der Phaeton, je nach Ausstattung, klassengerecht oder sogar überdurchschnittlich. Bei unserem Fahrzeug sah der Innenraum auch nach über 130.000 km und über vier Jahren tadellos und neuwertig aus.

Im Vergleich zum VW Touareg I, den ich nur von wenigen Fahrten kenne, bietet der Phaeton einen höheren Reisekomfort. Gerade die Sitze und das geringere Geräuschniveau sind hier ein beachtlicher Unterschied. Zudem hat mich das Luftfahrwerk des Touaregs bei Vollbremsungen aus hohen Geschwindigkeitsbereichen massiv enttäuscht, da die Hinterachse sehr leicht wird und man etliche Korrekturen machen muss um die Spur zu halten. Das kann der Phaeton besser. Hier hat man zwar subjektiv auch das Gefühl, dass er weit eintaucht, bleibt aber spurstabil und hält den Bremsdruck durchweg aufrecht.
Der Touareg hat dagegen den Vorteil, dass man auch mal abseits von Straßen fahren kann. Gerade mit Luftfederung, Hinterachssperre oder gar entkoppelbaren Stabis ist das eine gute Ansage. Der Phaeton hat dagegen, trotz Luftfederung im Schlechtwege-Modus, nichts entgegenzusetzen. Die langen Überhänge lassen ihn recht schnell aufsetzen. Zudem darf der Touareg noch einmal eine Tonne mehr schleppen.

Zu guter Letzt ist, gleich ob Phaeton oder Touareg der Kauf beim VW-Händler empfehlenswert. Beim Phaeton kann man zudem ggf. die Historie einsehen und nachvollziehen; ob es das beim Touareg auch gibt, weiß ich nicht. Zudem gibt es zumindest für den Phaeton hier eine gute Gerbrauchtwagengarantie (PCP).
Und im Gegensatz zu der Ansicht einiger Vorposter hat der Phaeton meiner Ansicht nach den Vorteil, dass er nicht so häufig zum "Opfer" statusgeiler Menschen wurde, die sich den Unterhalt nicht leisten konnten. Denn dafür hat der Phaeton (zum Glück) zu wenig Prestige im Vergleich zur S-Klasse, zum 7er BMW oder zum hippen Audi A8.

Sollte der TE noch Fragen zum Phaeton haben, bin ich auch gerne per PN behilflich.

Zitat:

Original geschrieben von chrissA4


Dein Beitrag zeugt mal wieder von grenzenloser Ahnungslosigkeit und die persönlichen Anfeindungen sind einfach nur widerlich.

Markiere mal die Ahnungslosigkeit! Ansonsten bleibt nix andres zu sagen als juckt mich grenzenlos überhaupt nicht.

Sehr viel zum Thema konntest auch nicht beitragen....Armselig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen