1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Totwinkel-Assistent ohne Funktion aber keine Fehler im Speicher

Totwinkel-Assistent ohne Funktion aber keine Fehler im Speicher

Mercedes E-Klasse S212

Hallo Leute,
ich habe bei meinem E300 CDI T-Modell BJ 09/2011 folgendes Problem:
unmittelbar nachdem ich rückwärts aus der Garage fahre und den Vorwärtsgang einlege, erscheint im KI die Meldung : "Totwinkel-Assistent ohne Funktion" und die LEDs in den Außenspiegeln gehen auf oranges Dauerlicht.
Eine Recherche im WWW erbrachte einige Leidgeplagte, bei denen im Fehlerspeicher z. B. defekte Sensoren angemosert wurden.
Ich bin mit meinem Auto zu meiner (freien) Werkstatt gefahren, die haben Fehlerspeicher ausgelesen, sehen allerdings KEINEN Fehler (weder bei Sicherheit, Komfort...).
Hat von euch jemand eine Idee, wie man das Problem nun einkreisen/Lösen kann? Kann es sein, dass MB im Fehlerspeicher MEHR sieht als eine freie Werkstatt?
P.S. mein Auto hat u. a. auch diese schwenkbare Anhängerkupplung, Distronic, Fahrspurassi, fahrdynamische Sitze, ziemlich viel Schnickschnack eben, keine Ahnung, ob und wie das mit dem Problem zusammenhängen kann.

Bin jeden Tip dankbar!

Beste Antwort im Thema

Also wer nur nen Kurztest macht, obwohl er weiß dass ein bestimmtes Bauteil nen Fehler hat und dieses dann nicht direkt anspricht um eine Tiefendiagnose zu machen ist mehr als unfähig.

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

also in meinem Fall ist es so, dass sich der Fehler manchmal in Luft auflöste, wenn ich eine Lenkbewegung machte, dann aber nach ein paar Minuten wieder auftauchte bei einer anderen Lenkbewegung.
Wie kann man den sicher Prüfen, ob es sich nur um den vergammelten Kabelbaum handelt oder um defekte Sensor(en)? Kennt das die MB Diagnose ob Kabel oder Sensor?

Was ich auch noch nicht ganz gepeilt habe, ist der Unterschied/Zusammenhang zwischen Radarsensoren (da gibts nur 2 oder?) und den Sensoren für den Parkassistent. Oder vermische ich da jetzt was? Wäre dankbar, wenn das jemand kurz und verständlich erklären könnte.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Gitarrenzupfer schrieb am 30. Mai 2015 um 16:28:08 Uhr:


Was ich auch noch nicht ganz gepeilt habe, ist der Unterschied/Zusammenhang zwischen Radarsensoren (da gibts nur 2 oder?) und den Sensoren für den Parkassistent. Oder vermische ich da jetzt was? Wäre dankbar, wenn das jemand kurz und verständlich erklären könnte.

der TWA hat hinten seitlich auf jeder Seite einen Radarsensor, der die Erkennung von Fahrzeugen ermöglicht. Die Ultraschallsensoren (beim Vormopf 4, beim Mopf 6) sind nur für die Parktronic da und werden vom TWA nicht ausgewertet.

Das bekannte Problem der Radarsensoren kommt daher, dass die Sensoren in einer seitlichen Aussparung des Unterbaus der Heckschürze sitzen. Diese Aussparung ist unten geschlossen. Dringt jetzt Wasser in diesen Bereich ein, staut es sich in der Aussparung und setzt den Sensor unter Wasser, was diesen zerstört. Daher die Maßnahme, dass unten Bohrungen in die Aussparung kommen, damit das Wasser ablaufen kann.

Viele Grüße

Peter

Zahlt die Junge Sterne Garantie die Sensoren plus Arbeit?

Ja, Arbeitslohn wird immer zu 100% übernommen und Material unter 100 tsd. Km auch bis ins 10 Jahr, alles was über 100 tsd. geht da gibts es Zuzahlungen in 20 -40 - 60 - 80% Schritten je nach Laufleistungen.

das Thema ist immer wieder ein Quell der Freude....
bei mir hat Mercedes in Offenbach verdammt lange rumgesucht und dann auf Garantie alle Sensoren und dann auch noch das Steuergerät getauscht ..... seit dem habe ich Ruhe

Deine Antwort
Ähnliche Themen