Totgesagte leben länger...
Hallo zusammen,
ich habe in diversen Freds schon einiges über meinen Dicken geschrieben, wen die genaue Vorgeschichte interessiert, bitte hier nachlesen:
http://www.motor-talk.de/forum/ein-neuer-stellt-sich-vor-t3634353.html
Um ehrlich zu sein, tat es mir schon am nächsten Tag leid, so viel Geld für einen wirtschaftlichen Totalschaden ausgegeben zu haben. Erst recht, weil weder der Vorbesitzer, noch sonst jemand sagen konnte, was tatsächlich alles kaputt (oder verzogen) ist. Noch dazu las ich hier, wie rostig die 210er sein können und wie zickig sie sind und teuer und V8 und überhaupt...
So stand der 430er also erst mal drei Wochen lang herum, bis der erste Schock überwunden war. Zu MB zu fahren kam finanziell nicht in Frage und so besorgte ich mir schnell einen Wasserkühler, um die Karre wenigstens mobil zu machen. Auf einer anschließenden kilometerlangen illegalen Probefahrt auf unseren von der EU so großzügig asphaltierten Waldwegen(!!), stellte sich heraus, dass der Dicke keinerlei Schwächen zeigte. Sanfter, ruhiger Geradeauslauf, ohne zu ruckeln oder klappern, keine Störungen, Fehler oder sonst was.
Also fuhr ich damit zu meiner Werkstätte des Vertrauens, um ihn mal begutachten zu lassen. Es stellte sich heraus, dass für ein TÜV-Gutachten bloß eine Motorhaube, ein Fahrergurt sowie ein Rücklicht, ein oberes Traggelenk und vorne neue Bremsscheiben nötig währen. Rost kein Thema! Der Schiefstand war eine unerklärliche Irritation im Niveausystem und mit dem händischen Hoch- und Niederfahren zu beseitigen. So schaffte ich es, den TÜV mit teilw. geprüften Gebraucht-Teilen um zusammen unter 700 Euro zu kriegen, die Motorhaube gab es sogar in meiner Wagenfarbe!
Nun hatte ich also um € 4.700,-- ein verkehrstüchtiges, fast rostfreies Auto mit wenigen Kilometern, bestens ausgestattet und 4matic noch dazu, allerdings mit Ganzjahresreifen.
Die Fahrten danach (nachzulesen in "Lobhudeleien) veranlassten mich, doch noch einmal in die Börse zu greifen und so gönnte ich meinem Dicken eine Rostkur samt Versiegelung, eine Überholung des gesamten Bremsenklaparatismus, ein Spurvermessung, eine Getriebespülung, Öl- und Filterwechsel, sowie neue Reifen. Die Heckklappe und der Schloßträger wurden in Ungarn um 300 Euro gerichtet und lackiert. Die zerrissene Ladekante der Stossstange wurde von mir mit dem Heißluftföhn geglättet und ein angepasstes Alublech aus dem Sanitärbereich aufgeklebt. Diese Kosten rechne ich nicht zum Kaufpreis dazu, weil sie sowieso früher oder später bei jedem Wagen in der einen oder anderen Form anfallen.
So bleibt unter dem Strich nur noch eine Frage übrig, die sich zwar im Fahrverhalten nicht auswirkt, aber optisch nicht gefällt. Leider konnten mir nämlich bisher weder drei MB-Meister, noch zwei andere Werkstätten sagen, ob mein Dicker nun vorne zu hoch, oder hinten zu nieder ist...ohne gleich alles zerlegen zu müssen!
Gruß Marko
Beste Antwort im Thema
Dem muss ich natürlich entgegenhalten. Ist nämlich vieles nicht wahr bzw. schlichtweg Unsinn.
1. Das nötige bzw. stattfindende Freibrennen wird nicht angezeigt, ist gerade bei Mercedes-Benz eine wenig problematische und eher gelungene Technologie. Ölverdünnung und DPF-Übeladung treten selten in Erscheinung.
Wenn eine Kontrollleuchte aufleuchtet und ein Zusammenhang mit dem DPF gegeben ist, ist dieser meist das "Folgeopfer" chronisch schlechter Verbrennung -- welche es bei den Dieselmotoren (nicht nur den CDIs) schon immer gab. Ein DPF hat bei normaler Motoralterung, je nach Ölverbrauch und Fahrprofil (und damit Rußentwicklung des Motors), eine Lebensdauer von mindestens 200.000 km -- da ist auch schon so mancher Katalysator beim Ottomotor defekt.
Fakt ist auch, dass wenige freie Werkstätten sich richtig auskennen und so auch gerne falsche Gerüchte in Umlauf gebracht werden. Einen Motorbrand durch DPF-Regeneration gibt es einfach nicht.
2. Die Einhaltung von eng gesetzten Abgasgrenzwerten über eine lange Nutzungsdauer, gepaart mit dem Anspruch an geringen Verbrauch, ist ein Erfordernis der Zeit. Weder wollen wir die verpesteten Abgase eines Euro-2-Motors inhalieren noch einen Verbrauch von 10 Liter auf 100 km als gegeben hinnehmen. Wer es nicht glaubt soll sich mal hinter einen modernen Diesel und so einem angehenden Oldtimer hinstellen und eine Prise voll nehmen ... in Prag hatte ich gerade davon genug! An den rußigen Häuserfassaden sieht man das Resultat auch schön!
Auch die ohne Zweifel besseren Abgaswerte der Ottomotoren aus dieser Zeit sind noch mit relativ hohem Verbrauch erkauft ... ist das ein nützlicher Beitrag zu einer besseren Welt?
Die Kritik der Mitmenschen würde ich gerne hören, wenn alle Mitmenschen nur V8-Motoren mit einem Durchschnittsverbrauch von 12-14 Liter auf 100 km und 300 TD herumfahren würden!
3. Wer einmal mit einem modernen, aufgeladenen Benzinmotor wie zB dem neuen BMW 116i gefahren ist, der wird erkennen, dass echter Fahrspaß nicht unbedingt an 8 Töpfe und 250 PS gebunden ist. Hier tut es ein kleiner aufgeladener Motor, der der Kompaktwagenkarosse zu einer echt flinken Beschleunigung verhilft und mit dem Turbo auch aus unteren Drehzahlen einen absolut erstaunlichen Durchzug bietet. Und das zu einem vernünftigen Tarif, günstigem Verbrauch und angenehmer Geräusch- und Fahrkomfortkulisse!
Nein, ich kann das "in den Himmel heben" der alten Autos nicht mittragen. Dass diese Technik damals ganz vorne dabei war ist natürlich zu honorieren und einem Liebhaber sei immer gestattet, einzelne, ausgewählte Fahrzeuge in die Zukunft zu retten.
Auch ist es natürlich sinnvoll, dass das Investment in Form der Herstellungskosten so lange wie sinnvoll möglich genutzt werden soll, aber diese alte und aus heutiger Sicht teilweise besonders umweltschädliche Technologie als "das Beste des Motorenbaus" hinzustellen, das ist schlichtweg Unfug.
Solche Denkansätze gab es immer ("die guten alten Zeiten"😉 und so hätte es auch folglich nie einen 300 TD geben dürfen, wenn ein alter 200D der Vor-Generation auch so wundervoll robust dahinmurmelte.
Neue Technik bringt natürlich auch neue Probleme mit sich, aber es ist nicht so, dass das alles zum Nachteil der Allgemeinheit gereicht! Es ist ja nicht so, dass alle modernen Autos grundsätzlich nach 200.000 km stehen bleiben. Wer die Langstreckentests diverser Medien aufmerksam studiert wird bemerken, dass die meisten Motoren nach 100.000 oder gar 200.000 km noch ein ganzes Leben vor sich haben.
Und sollte da mal ein Teil der komplexen Technik kaputtgehen, na und? Besser als diese ganze elende Rostmisere aus den 90ern bei Mercedes!
Auch ist es mir zB durchaus recht, wenn ein (Diesel-)Fahrzeug den Fahrer mit leuchtender Motorkontrolleuchte in die Werkstatt zwingt, anstatt dass er noch monate-, vielleicht jahrelang mit seiner Dreckschleuder die Umwelt verpestet.
87 Antworten
Na , dann istdoch alles in Ordnung !
Na, ja, aber gerade die MB Meister haben mich doch erst darauf gebracht, dass mein Dicker hinten zu tief, oder vorne zu hoch sei... 🙄😕
...oder wollen da gar welche mit einem Nichtwissenden ein Geschäft machen? Wie schon gesagt, an der Straßenlage kann ich nichts aussetzen...
lg. Marko
Ich fuhr 12.000Km mit einem Federbruch vorn Links, und ich hab nichts gemerkt, er war auch nicht Tiefer! Also für mich sieht es auf dem Bild normal aus. Bei meinem sieht es ja auch so aus, allerdings hab ich einen Elegance, und keine Niveauregulierung, aber ich glaub nicht das es da einen unterschied gibt!
Wie gesagt , ich bin kein 4 - matic - Experte , aber wenn er sich normal faehrt und es normal ist -dass er vorne hoeher ist , -wo ist das Problem ?🙂🙂😎
Ähnliche Themen
@ Audi 1.9 TDI:
Danke erst mal, möglicherweise kennen unsere 🙂
E 430 4matic kaum oder gar nicht und gehen davon aus, dass diese auch gerade stehen müssen.
lg. Marko
Ja, ich hab so das Gefühl das keiner wirklich Ahnung von den 8 Zylindern mit Allrad hat. Erst wurden falsche Bremsscheiben bestellt, dann 2 mal falsche Federn, und dann auch noch einen falschen Querträger! Aber naja, die Preise sind ja auch enorm. Ich rufe beim 🙂 an, frage nach einer Inspektion für eine E Klasse W210, dann nennt er mir einen Preis, und wenn ich dann sage das es ein E430 4Matic ist, hat sich der Preis aufeinmal 50% erhöht!
Also ich muss erst mal die Fotos bemängeln. Die Wiese ist bei der Beurteilung nicht förderlich. Auch der Blickwinkel ist nachteilig. Stell ihn doch mal auf Asphalt (gerade Fahrbahn ohne Steigung), dann ein schickes Foto direkt von der Seite, sprich im 90° Winkel zur Fahrtrichtung.
Meine Einschätzung bisher: Für mich steht er vorne zu hoch.
Wobei ich selber noch keinen 4-Matic hatte.
Zitat:
Original geschrieben von Audi 1.9 TDI
hat sich der Preis aufeinmal 50% erhöht!
Das ist der ICE-Zuschlag. 😉
Es ist wirklich interessant, was Du schreibst, das Gefühl habe ich nämlich auch. Als ich im Zuge der Kühlerreparatur beim 🙂 neue Getriebekühlleitungen bestellen wollte, wurden prompt die falschen geliefert und erst als ich die alten beibrachte, konnte man die richtigen identifizieren!!
Interessanterweise tut sich aber meine Freie Werkstätte gar nicht schwer bei der Teilebestellung, da bin ich wirklich froh, die zu haben.
@ Frucht999: Werde ich machen...
Ich habe mal bei Mobile nach E430 Kombi mit 4-Matic gesucht und rund 20 Stück gefunden. Es ist mir aufgefallen, dass es nur Avantgarde waren. Beim Allrad gibt es wohl nur die Sportausführung.
Anbei ein Sack voll Fotos (E430 4-Matic).
Er steht wirklich ordentlich höher. Die sehen auch alle vorne so hoch aus wie deiner. *grübel*.
Also doch eher hinten zu tief? Oder gar alles ok? *duck-und-flücht* 😉
Sag ich doch !🙂
Hallo an Alle,
zunächst möchte ich mich bei allen bedanken, für die vielen sachkundigen und hilfreichen Beiträge, in keinem anderen Forum war es so leicht, sich zurechtzufinden um die passenden Antwort auf seine autobezogenen Befindlichkeiten zu finden. Ganz besonders wertvoll sind diverse Adressen, wo man noch ordentlich bedient wird.
Ich war dadurch in der Lage, ein bereits aufgegebenes Fahrzeug kostengünstig wiederherzustellen, so dass es eben kein wirtschaftlicher Totalschaden mehr ist. Wenn man sich die aktuellen Preise der 430er T 4matic Avantgarde Bj. 2001 ansieht, die sich bei 200T gelaufenen Km und mehr, bei bis zu 10.000 Teuro bewegen, so bleibe ich mit meinen Gesamtkosten der Reparatur einschließlich der Serviceausgaben im bzw. sogar deutlich unter diesem Rahmen. Meine Handlungsweise, so gut wie gar nichts beim 🙂 durchführen zu lassen und auf gute Gebrauchtteile zurückzugreifen, hat dies erst ermöglicht.
Verschiedentlich kommt bei so einer Einstellung die Kritik auf, dass man sich halt keinen Mercedes kaufen sollte, wenn man sich die Erhaltung/Reparatur bei MB nicht leisten kann. Dazu möchte ich sagen, dass es einfach eine Schande ist, ein Auto, das 2002 fast 100T Euro gekostet hat (von den Recourcen ganz zu schweigen) und sieben Jahre später (meiner stand fast zwei Jahre kaputt herum) mit 100T Km auf der Uhr fast ohne Gebrauchsspuren oder Rost bloß wegen ein paar Blechschäden auf Grund einer überzogenen Preispolitik auf den Müll geworfen wird. Das war letztlich auch mein Beweggrund, dies hier mal nicht zuzulassen und das "Wrack" zu kaufen, so bescheuert das auch klingen mag!
Da man als Neuling ja nicht unbedingt auch gleich alle Fehler seines mobilen Untersatzes bemerkt, ist das Mitlesen in diversen Beiträgen äußerst hilfreich, allein schon deswegen, um größeren Schaden abzuwenden. Wie eben zuletzt in Sachen Getriebe, wo ein schlecht einzulegender Drive (hervorgerufen durch den Knall) durchaus zu einem kapitalen Schaden führen kann. Beim 🙂 wollte man ja gleich wieder mal alles zerlegen, ein hilfreicher Tipp allerdings aus dem Forum, sowie ein geschicktes Händchen haben den Fehler erfolgreich beseitigt. Kostenpunkt: Obolus an die Kaffekasse.
Bei dieser Gelegenheit wurden (gratis) nochmals alle sicherheitsrelevanten Teile begutachtet und eine Testfahrt durchgeführt. Die Federn haben den richtigen Code, die Niveauregulierung/Leuchtweitenregelung funktionieren, die Hecklastigkeit ist folglich für einen 4matic als normal zu bezeichnen. Mein 430er ist zur Zeit bestens in Schuss, sicher und wird mich hoffentlich noch eine ganze Zeit lang erfreuen.
Daher nochmals ein herzliches Dankeschön an dieses Forum, an alle, die mir geholfen haben, ich muss sie nicht nennen, es waren zu viele...
Herzlichst Marko
Hallo Marko,
schön so ein Feedback zu lesen. Klingt ja nach einer gewagten Aktion, die Du da erfolgreich durchgezogen hast. Viel Spaß mit dem Dicken!! Manchmal muß man eben gegen den Strom schwimmen. Ich fahre damit auch meistens sehr gut.
Grüße Dirk
Hallo Marko , zu deinen Bildern : Ist der neu ?😁😉😰😁
Schön , dass du mit deinem Dicken zu uns gestossen bist ! 🙂
Hallo,
War nur mit Eurer Hilfe wirklich erfolgreich😉🙂
Tja, diese Baustelle ist vorerst beendet, die nächste eröffnet...
Der Spider ist bereits bis zur letzten Schraube ausgenommen. Die nächsten Tage kommen noch Motor und Getriebe raus, dann gehts ab zum Strahlen.😁 ...aber das ist eine andere Geschichte.
lg. Marko
Alle Achtung und Glückwunsch, wie Du Deinen Dicken trotz aller Widrigkeiten wieder auf Vordermann gebracht hast. Das spornt richtig an, den eigenen Dicken zu pflegen und zu hegen....jetzt fehlt nur noch eine 2-flutige Abgasanlage aus Edelstahl..😁😁😁..!
Die von Dir angesprochene Höhendifferenz vorne/hinten ist, so meine ich, vernachlässigbar. Nachdem ich bei meinem Benz vorne neue (Sachs)dämpfer eingebaut hatte, kam er auch etwas höher. Ich hatte bei Sachs angerufen mit dem Ergebnis, das sei völlig normal. Dabei habe ich es belassen. Die Xenonautomatik gleicht es aus und beladen senkt er sich vorne sowieso etwas ab, während die Niveauregulierung hinten die Höhe automatisch beibehält.
Aber nochmals...Glückwunsch zu Deinem Durchhaltevermögen!!!
Gruß 3,2 l....