totales Bremsversagen V220CDi
Hallo zusammen.
Ich benütze einen V220CDi Bj 2003 als Serviceauto.
Betriebsgewicht dauernd ca. 2600 kg.
Ewige Probleme mit Vorderbremsen... Für 100000 km
brauchts etwa 2 x Bremsscheiben!
Jetzt bei Laufleistung 109000 mit dem Anhänger dran etwa 60 km
drauf... gebremst, da der Vorderman abbiegen will. Beim bremsen fällt das Pedal völlig ins Leere... Auffahrunfall mit ca. 40 kmh...
Als ich das ganze auseinandergenommen habe, vorne rechts geplatzter Bremsschlauch, durch das Weiterdrücken auf dem Pedal hats den Haupbremszylinder auch gleich beschädigt. Die Bremsfluid ist alle aus dem Gefäss raus... Ich kann das kaum glauben........!!!! (aber es ist so geschehen)...
Die bei MB lallen etwas von 2Kreissystem (weis ich auch). Aber geht ja nur wenn der HBZ ganz bleibt (Idioten die).
Die Service wurden übrigens bei MB gemacht.
Habt Ihr sowas auch schon erlebt mit V-Klasse?
Beste Antwort im Thema
- das Problem mit den durch den Weichmacher des Gummihalterings alternden Bremsschläuchen an der Vorderachse des 638ers ist sattsam bekannt.
Allein in den beiden Foren zum "V" sind mehr als 20 Fälle dokumentiert.
Als Abhilfe rechtzeitig (nach spätestens 4 Jahren) Stahlflexleitungen umrüsten ist meine Empfehlung - habe ich selbst bei meinem neuen 639er nach 2 Jahren gemacht.
Vorteil als Zugabe: das Bremsgefühl gewinnt deutlich.
Gruß Reinhard
19 Antworten
Hallo Myke
Soviel ich weis der ganze Satz ca. 250.--
Prüfen keine Ahnung grins
Hat ja Derendinger verkauft
Aber im ernst, mir reichts langsam mit dieser staatlichen Geldmacherei.
Gruss,
Markus
- wieso eigentlich "hinterer Kreis" - die Anlage ist doch diagonal geteilt - Zitat:
"Die Strassenverkehrs-Zulassungsordnung in Deutschland (StVZO) oder entsprechende Gesetze
in anderen Ländern, schreiben vor, dass ein Pkw stets mit zwei Bremsanlagen - der Feststellbremse
(Handbremse) und der hydraulischen Betriebsbremse (Fussbremse) - ausgestattet ist, die unabhängig
voneinander arbeiten. Sinn dieser Vorschrift: Fällt ein System aus, kann das andere das Fahrzeug
immer noch abbremsen. Die Bremsanlage des Mercedes erfüllt diese Bestimmung mit einer Handbremse
sowie einer diagonal geteilten Zweikreisbremsanlage. Dabei ist ein Bremskreis jeweils für
ein Vorderrad und das gegenüberliegende Hinterrad zuständig. Fällt ein Bremskreis aus, bleiben Vorderrad
und Hinterrad des anderen Kreises bremsfähig. In diesem Fall müssen Sie freilich stärker aufs
Bremspedal treten, um die gleiche Wirkung zu erreichen als bei einer intakten Anlage. Das Pedal
lässt sich weiter durchtreten und der Anhalteweg wird wesentlich länger."
Wenn beide Bremsschläuche vorn defekt sind (was recht häufig wegen des zusätzlichen Drucks im Defektfall auftritt), ist klar dass der Rest des Systems drucklos wird.
Gruß Reinhard
entnommen aus: Reparaturanleitung Vito - Bucheli-Verlag
Zitat:
Wenn beide Bremsschläuche vorn defekt sind (was recht häufig wegen des zusätzlichen Drucks im Defektfall auftritt), ist klar dass der Rest des Systems drucklos wird.
Gruß Reinhard
Yepp,
so sieht's aus...
Ollie
Hallöchen zusammen
Heute war der Experte der Versicherung da.
Hat mir geraten, MB mit dem Rechtsschutz und meiner Versicherung koordiniert auf die Produktehaftpflicht einzuklagen.
Die Risse sind just unter dem zweiten Halter (Seitenhalter).
Der Drehpunkt am Schlauch ist dort am grössten.
Die Risse sind beidseitig und nur einzusehen, wenn der Schlauch vom Halter demontiert wird und der Gummi verschoben wird (macht doch niemand).
Wirr sind uns einig, dass es sich dort um eine fehlerhaft Konstruktion handelt. Dort dürfte von der Bewegung her gesehen gar kein Halter sein.
Es ist zuwenig freier Schlauch vorhanden, und das zerstört die Schläuche dort an diesem Halter.
Ich mache ne Wette, bei jeder V-Karre sind die Schläuche nach vier Jahren gerissen!!!!
Ein paar Bilder liegen bei.
Fortsetzung folgt............................................................
Viele Grüsse, Markus
Ähnliche Themen
Hallöchen zusammen
Heute war der Experte der Versicherung da.
Hat mir geraten, MB mit dem Rechtsschutz und meiner Versicherung koordiniert auf die Produktehaftpflicht einzuklagen.
Die Risse sind just unter dem zweiten Halter (Seitenhalter).
Der Drehpunkt am Schlauch ist dort am grössten.
Die Risse sind beidseitig und nur einzusehen, wenn der Schlauch vom Halter demontiert wird und der Gummi verschoben wird (macht doch niemand).
Wirr sind uns einig, dass es sich dort um eine fehlerhaft Konstruktion handelt. Dort dürfte von der Bewegung her gesehen gar kein Halter sein.
Es ist zuwenig freier Schlauch vorhanden, und das zerstört die Schläuche dort an diesem Halter.
Ich mache ne Wette, bei jeder V-Karre sind die Schläuche nach vier Jahren gerissen!!!!
Ein paar Bilder liegen bei.
Fortsetzung folgt............................................................
Viele Grüsse, Markus