Totaler Neuling; ein paar Fragen und Einstiegstipps

Hallöchen zusammen,

ich möchte mir vielleicht demnächst einen Roller kaufen. Bin noch nie in meinem Leben Roller gefahren. War früher super viel mit dem Fahrrad unterwegs bis ich mich wegen 'nem kleinen Unfall (von der anderen Person verursacht) davon verabschieden musste. Ich hab mir dann ein neues Fahrrad zugelegt, aber das ist eher ein Mini-Citybike und besser für kürzere Strecken geeignet. Jetzt steh ich halt vor der Wahl A) nichts neues zu kaufen, B) ein neues Fahrrad zu kaufen (und mein anderes zu verkaufen), C) ausschließlich das Auto meiner Eltern zu benutzen oder D) mir was anderes wie einen Roller zu beschaffen.

Mein Gedankenprozess ist halt der folgende: Fahrrad ist nett, aber ich würde auch gerne ein bisschen weitere Strecken fahren können, ohne aus dem Fahren selbst ein Workout zu machen. Ganz ohne Fahrzeug kommt man, wo ich lebe, nicht gut rum - bin im Ruhrgebiet, und hier ist (leider) so gut wie alles wie für Kraft-Fahrzeuge und nicht für Fußgänger/Fahrradfahrer gemacht. Dazu kann ich zwar das Auto meiner Eltern benutzen, aber ich hätte gerne ein bisschen mehr Unabhängigkeit - dass ich das Teil auch mal benutzen kann, ob meine Eltern es gerade brauchen oder nicht. Und, als letztes, kann ich mir die Kosten eines richtigen Neuwagens nicht leisten. Und selbst wenn ich es mir leisten könnte, würde es sich für das bisschen hobbymäßige Rumfahren, das ich dafür vorsehe, gar nicht lohnen.

Deshalb dachte ich mir: Wie wäre es mit 'nem Roller? Ich bin schon länger an Motorrädern interessiert (nicht als Obszession, find's einfach cool wenn ich Leute mit nem Motorrad fahren sehe - das Gefühl der Freiheit überträgt sich allein durch's gucken). Dafür sind Motorräder meines Wissens nach aber eher teuer, und man braucht zusätzlich noch einen seperaten Führerschein. Ein Roller wirkt wie so ein Mittelding zwischen Auto/Motorrad und Fahrrad, mit dem ich relativ gut Strecken zurücklegen kann und bisschen durch die Gegend tuckern kann, vielleicht in nicht allzu weit entfernte Städte und Gegenden fahren kann, und so weiter. Ich habe so kleine Fahrrad-Touren durch meine Umgebung früher geliebt (auch mal weitere Strecken), und kann mir auch gut vorstellen, dasselbe mit einem Roller zu tun. Vielleicht könnte ich das Teil später auch für mein Studium benutzen, wenn ich nicht allzu fern studieren sollte (oder ich es in die neue Stadt mitnehme und da benutze), aber das ist erstmal nicht der Hauptzweck für die Beschaffung.

Jetzt zu meinen eigentlichen Fragen: Meint ihr ob ein Roller, laut meiner Beschreibung und meinen Anforderungen, das Richige für mich ist? Was sollte ich vor dem Kauf eines Rollers, als totaler Unwissender, noch wissen? Wenn ja zum Roller, eher gebraucht oder neu kaufen? Gibt es gute Einsteiger-Modelle bis zu maximal 1000€? Und einfach generell - ob und was ihr Anfängern zu diesem Thema noch empfehlen und auf dem Weg mitgeben würdet.

Achso, und noch eine Sache. Ich habe also beim Lesen zu diesem Thema gehört, dass Roller eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h haben. Ist das nicht, ehm, sagen wir, im Straßenverkehr dezent problematisch? Nicht mal, weil es für einen selbst zu langsam sein muss, sondern vor allem auch, weil man die Verkehrsteilnehmer in den gängigen 50iger Zonen, doch verlangsamt. Das ist mal so eine Sache, die ich nicht so ganz nachvollziehen kann, und die in meiner Vorstellung problematisch sein könnte: wenn Autofahrer einen dann bei 45 km/h überholen wollen, weil man nicht schneller fahren kann. Ist das etwas, was aus eurer Erfahrung ein Problem als Roller-Fahrer im Straßenverkehr ist, bzw wie geht ihr damit um?

p. s. Kann sein, dass ich nicht direkt auf Kommentare in diesem Thread antworten werde. Werde aber alles lesen, und gebe mein Bestes, zügig auf euch zurückzukommen.

Gruß, CDD787

101 Antworten

Zitat:

Welche Rechtsgrundlage bzgl. Handschuhe und Stiefel?

Wer so fragt, ist noch nie gestürzt oder vom Roller "geholt" worden.

Dann würde ich es auch ohne Rechtsgrundlage (ordentliche Schutzkleidung)

nicht d`rauf ankommen lassen 😉

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 19. August 2023 um 21:14:57 Uhr:


Wer so fragt, ist noch nie gestürzt oder vom Roller "geholt" worden.

Stimmt! Ist das ein Fehler?

Okay, da seit meinem letzten Einschalten ziemlich viele neue Kommentare dazu gekommen sind, von denen sich viele auch nicht direkt an mich richten, werde ich gerade einfach allgemein schreiben, ohne jemanden persönlich anzusprechen.

Wenn neue, gescheite Roller erst ab 2000-2500€ erhältlich sind, gebrauchte vom Fachhändler aber schon bei 1000€ liegen, und letztere auch was taugen, dann wäre meine erste Tendenz doch zu einem Gebrauchten von einem vertrauenswürdigen Händler zu setzen. Hört sich doch vom Preis-Leistungs-Verhältnis deutlich besser an.

Wenn das aber bedeutet, dass an dem Roller viel häufiger was gemacht werden muss, könnte das ein Problem sein. Ich habe wie gesagt einen Bekannten Technik-Maestro, den ich zum Kauf mitnehmen könnte. Aber ich sehe ihn insgesamt so selten, dass ich mir nicht zumuten kann etwas zu kaufen, was dann öfter gewartet werden muss, worauf ich dann öfter hilflos 'rumsitze', oder viel in Werkstattskosten investieren muss.

Es ist auch so, dass ich theoretisch noch mehr als 1000€ ausgeben kann. Ich habe schon ein bisschen was angespart, und meine Eltern würden mir bei dem Kauf auch helfen. Es ist halt für mich ein gewisses Risiko, weil ich nicht mein ganzes Gespartes in etwas investieren möchte, wo ich nicht mal weiß wie viel und nachhaltig ich Spaß daran haben werde. 2000€ wären eventuell dennoch noch drin, weil ich mir gut vorstellen kann, dass es mir viel Spaß machen wird, aufgrund meiner Erfahrungen mit dem Fahrrad und Auto.

Ich bin schon jemand, der Qualität wertschätzt. Wenn ich für ein paar hundert Euro mehr einen tüchtigen Roller mit merkbarem qualitativen Unterschied bekäme, dann gebe ich lieber das Geld aus, als nachher was Halbes zu haben. Aber ich muss halt auch wissen, dass es sich dann lohnt. Vielleicht muss ich deshalb einfach mal noch mehr recherchieren. Über verschiedene Marken und so weiter mehr lernen.

Jedenfalls bin ich jetzt gerade ein bisschen ratlos. Ich tendiere auf jeden Fall zu dem Kauf eines Rollers, aber die Details sind alle noch sehr offen.

Ach ja, und Motorradhelm habe ich übrigens schon!

Wenn es noch andere Vorschläge gibt, die mir weiterhelfen können, bin ich ganz Ohr. Auch für Empfehlungen Richtung Youtube-Kanäle, Blogs etc, die Anfänger gut über dieses Thema informieren, bin ich offen!

Danke im Voraus.

Gruß, CDD787

Je neuer die Fahrzeuge, desto weniger ist verschlissen sind sie und desto länger sind i.A. die Inspektionsintervalle.
Und auch das Licht und die Bremsen sind tendenziell besser geworden.
Aber dieser allgemeine technische Fortschritt ist sehr langsam, der aktuelle technische Zustand des Gebrauchtfahrzeuges ist viel wichtiger.
Und noch wichtiger ist, dass der Roller zu Deinem Einsatzzweck passt. Ein geräumiger Tourenroller mit viel Stauraum und Platz zu zweit ist etwas ganz anderes als ein kleiner Stadtfloh den man auf die Anhängerkupplung oder ins Wohnmobil stellt.
Da Du schon einen Helm hast, kann ich Dir jedenfalls raten, den zum ausprobieren mitzunehmen. Nicht in jedes Helmfach passt auch wirklich ein Helm, das solltest Du vorher ausprobieren!
Auch ob schon ein Geopäckträger (ggf. mit Topcase) dran ist. Denn moderne Roller haben oft ein gerundetes Heck, wo man nicht so einfach ein Topcase anbringen kann. Da muß man erst für zighundert Euro den originalen Gepäckträger kaufen.
Wetterschutz? Breite Front, hohe Windschutzscheibe - oder klein und nackig?
Zweitakt oder Viertakt?
Evtl. illegal entdrosseln?
...
Viele Fragen, die Du jetzt wahrscheinlich noch nicht alle beantworten kannst. Erst musst Du das Roller fahren ausprobieren, um aus Erfahrung zu wissen, was Du möchtest.

Ähnliche Themen

Zitat:

@CDD787 schrieb am 19. August 2023 um 23:54:59 Uhr:


Okay, da seit meinem letzten Einschalten ziemlich viele neue Kommentare dazu gekommen sind, von denen sich viele auch nicht direkt an mich richten, werde ich gerade einfach allgemein schreiben, ohne jemanden persönlich anzusprechen.

Wenn neue, gescheite Roller erst ab 2000-2500€ erhältlich sind, gebrauchte vom Fachhändler aber schon bei 1000€ liegen, und letztere auch was taugen, dann wäre meine erste Tendenz doch zu einem Gebrauchten von einem vertrauenswürdigen Händler zu setzen. Hört sich doch vom Preis-Leistungs-Verhältnis deutlich besser an.

Wenn das aber bedeutet, dass an dem Roller viel häufiger was gemacht werden muss, könnte das ein Problem sein. Ich habe wie gesagt einen Bekannten Technik-Maestro, den ich zum Kauf mitnehmen könnte. Aber ich sehe ihn insgesamt so selten, dass ich mir nicht zumuten kann etwas zu kaufen, was dann öfter gewartet werden muss, worauf ich dann öfter hilflos 'rumsitze', oder viel in Werkstattskosten investieren muss.
...

Gruß, CDD787

ist dein kumpel, der "Technik Maestro" denn irgendwie erfahren mit kleinen Motorollern? denn genau das brauchst du, wenn du einen gebraucht kaufen willst. und ich wäre schon skeptisch mit den hier genannten zahlen, 1000 euro beim händler sehe ich bei einem markenroller skeptisch und neu und gescheit beginnt bei etwa 2800 euro, vielleicht gibts mal ein angebot für 2500. 3000 euro ist heute schon fast standard.

ich würde immer zu einem neufahrzeug oder einem neuwertigen fahrzeug raten, wenn du keinen bastler an der hand hast. bei neuen geräten hast du, neben der inspektionen einige jahre ruhe, ältere geräte brauchen eigentlich immer mal wieder einen besuch in der werkstatt. auf jeden fall einmal im jahr ne durchsicht und check der verschleissteile.

oder kauf eines modell, wo man weiss, dass es viele werkstätten und teile gibt. zb ne ältere Vespa LX und dann beim kauf jemand dabei haben oder den von einer werkstatt mal durchsehen lassen im schnellcheck bei ner probefahrt. musst du dann aber auch 2200-2800 euro rechnen etwa. vorteil: wenn du den nicht schrottest, bringt der auch nach ein paar jahren noch was im wiederverkauf. piaggio kann halt fast jede werkstatt was mit anfangen.

bin 20 Jahre Vespa gefahren, unter anderem eine Vespa ET50 und bei guter pflege war die ziemlich zuverlässig.

ich schick dir mal eine pm mit ein paar links.

oder neu ne sym oder kymco, ist halt mehr rasenmäher feeling und noch lahmer aber relativ wartungsfrei und zuverlässig.

das ist der billigste mir bekannte markenroller im einmannbetrieb, kann man aber schön viel transportieren: https://www.kymco.de/roller/50ccm/agility-carry-50/ lahm aber zuverlässig.

wenn dein kumpel erfahren ist, dann kannst du auch gebraucht kaufen und musst einkalkulieren, dass der roller erstmal zum check in die werkstatt geht. reifen, stossdämpfer, bremsen und der antrieb sollte gleich gecheckt werden, ebenso der vergaser und die ganzen schläuche und verbindungen bei älteren modellen. eine lose schelle oder eine unfitte dichtung und du stehst irgendwo im ruhrpott und säufst ab. sind deine eltern im ADAC und könntest du da mit versichert werden?

was hast du denn selbst für erfahrungen mit dem fahren? hast du kumpel, wo du mal fahren kannst, gibt es vielleicht einen roller-verleih in deiner ecke? mal ein wochenende fahren und sehen, ob das wirklich was für dich ist.

aus welchem landkreis/ort kommst du denn her?

auf youtube gibt es ne menge videos wie diesen aber das wäre dann wohl eher ne info für deinen maestro:

https://www.youtube.com/watch?v=-PpGThxSQ2E

Ich habe den "Technik-Maestro" gestern geschrieben, und er meinte, er kennt er sich mit Rollern nicht gut aus. Er hat halt 'n Motorrad. Deshalb tendiere ich jetzt wieder zu 'nem neuen Roller, weil es mir zu viel Risiko ist so ganz ohne Wissen einen gebrauchten zu kaufen.

Zu den Fragen, die aufgekommen waren:
- ich möchte einen 4 Takter, da weniger Verbrauch
- gedrosselt da sonst illegal und damit vielleicht Geldstrafe und mehr

Ich finde 45 km/h Höchsgeschwindikgeit nach wie vor blöd und habe mir deshalb jetzt schon überlegt, dass ich langfristig auf einen 125er umsteigen möchte. Da ich 22 bin, muss ich aber noch mindestens 3 Jahre warten. Mit anderen Worten, der 50 ccm Roller muss nicht länger als drei Jahre im Gebrauch sein, danach gebe ich ihn vielleicht ab.

Ein anderer Freund und Bekannter, hatte mir auch Vespa empfohlen. Habe aber recherchiert, und die sind ja doch ein bisschen teurer. Dazu neu vieel teurer.

Daher vielleicht doch eher was anderes. Vielleicht ja wirklich der Cymco Agility Carry 50i? Was haltet ihr ansonsten von Marken wie Honda oder Peugeot, z. B. Modellen wie dem Peugeot Kisbee 50 (ca 2200€)?

Oder alternativ irgendeinen billigen China-Roller, der ja "nur" drei Jahre überstehen muss 😁

Ihr habt auch beide vom Ausprobieren gesprochen. Vielleicht muss ich auch mal gucken, wo ich 'ne Probefahrt machen kann. Aber auch ohne, tendiere ich so oder so schon dazu, mir einen zu kaufen. Will rumkommen können und mobil sein, und viele Alternativen habe ich nicht.

Mit dem ADAC ist es kein Problem. Da sind wir schon und das gilt auch für mich.

Mit Sachen wie dem Topcase, der Windschutzscheibe und so bin ich etwas überfragt.

kauf dir bitte keinen China-Böller, da kann man auch in den ersten 3 jahren stress haben und beim verkauf ist er nix wert.
Honda bietet keine fuffies mehr an aber schau mal gebraucht nach Honda Vision 50. die sind sehr begehrt.

https://www.kleinanzeigen.de/.../2524175686-305-1859

der ist bestimmt bald weg (hat kaum was runter), schau dir den mal an, fahre auf nem parkplatz oder so vorsichtig probe und verhandle den preis. falls du nen markenroller gebraucht kaufst, immer gleich zu beginn einmal in die werkstatt zur durchsicht bringen. kleine wartungen immer gleich zu beginn machen lassen, bevor es später viel geld kostet.

Zitat:

@CDD787 schrieb am 22. August 2023 um 13:45:06 Uhr:


Daher vielleicht doch eher was anderes. Vielleicht ja wirklich der Cymco Agility Carry 50i? Was haltet ihr ansonsten von Marken wie Honda oder Peugeot, z. B. Modellen wie dem Peugeot Kisbee 50 (ca 2200€)?

Kymco ist gut, ehemalige Honda-Leute die sich selbstständig gemacht haben. Natürlich sind die längst pensioniert, aber der Honda-Geist lebt weiter.

Kymco baut sogar Motoren für BMW Motorrad und BMW Pkw!

Doch warum die Carry Variante? Die ist zur Güterbeförderung. Klar, dann hast Du viel Stauraum. Aber keinen Soziusplatz.

Servus CDD787,

mit dem von B196BerlinScooter verlinkten Roller wärst du mit Sicherheit sehr gut bedient. Der macht einen TOP gepflegten Eindruck und der Km Stand ist auch sehr gut.
Topcase würde ICH sagen, braucht man, falls der Helm in den Stauraum unter die Sitzbank passt, nicht zwingend.
Windschutzscheibe finde ich nur wenn man wirklich bei jedem Wetter auf den Roller angewiesen ist nötig (Ich will aber bitte bitte keine Diskussion darüber lostreten, ist nur MEINE persönliche Meinung).

Gruß Heinrich

.

Zitat:

@B196BerlinScooter schrieb am 22. August 2023 um 14:51:41 Uhr:


kauf dir bitte keinen China-Böller, da kann man auch in den ersten 3 jahren stress haben und beim verkauf ist er nix wert.
Honda bietet keine fuffies mehr an aber schau mal gebraucht nach Honda Vision 50. die sind sehr begehrt.

https://www.kleinanzeigen.de/.../2524175686-305-1859

der ist bestimmt bald weg (hat kaum was runter), schau dir den mal an, fahre auf nem parkplatz oder so vorsichtig probe und verhandle den preis. falls du nen markenroller gebraucht kaufst, immer gleich zu beginn einmal in die werkstatt zur durchsicht bringen. kleine wartungen immer gleich zu beginn machen lassen, bevor es später viel geld kostet.

Also vom Preis ist der super. Aussehen gefällt mir auch, und Kilometerstand, Zustand etc wirken soweit auch spitze. Würde ihn fast direkt nehmen wollen.

Die Frage für mich ist, ist es nicht trotzdem riskant für mich ohne Kentnisse so gebraucht zu kaufen? Ich weiß nicht wonach ich fragen soll, was getestet werden soll (außer der Standart-Fahrtest). Reicht es, wenn ich eine Probefahrt mache??

Bevor der Roller in eine Werkstatt zur Überprüfung fahre, werde ich ihn ja wohl schon gekauft haben müssen. Oder ist das anders üblich?

Und gibt es viele Roller-Werkstätte, die sich mit Honda-Rollern arbeiten, Honda-Teile haben und so weiter? Ich kenne mich da in meiner Umgebung (Mönchengladbach) leider wenig aus, kenne nur ein paar Honda-Händler, die sich auf Autos und Motorräder spezialisieren.

Zitat:

@h62s schrieb am 22. August 2023 um 20:25:08 Uhr:


Servus CDD787,

mit dem von B196BerlinScooter verlinkten Roller wärst du mit Sicherheit sehr gut bedient. Der macht einen TOP gepflegten Eindruck und der Km Stand ist auch sehr gut.
Topcase würde ICH sagen, braucht man, falls der Helm in den Stauraum unter die Sitzbank passt, nicht zwingend.
Windschutzscheibe finde ich nur wenn man wirklich bei jedem Wetter auf den Roller angewiesen ist nötig (Ich will aber bitte bitte keine Diskussion darüber lostreten, ist nur MEINE persönliche Meinung).

Gruß Heinrich

.

Er gefällt mir auch sehr gut!

Zitat:

@tomS schrieb am 22. August 2023 um 18:19:32 Uhr:



Zitat:

@CDD787 schrieb am 22. August 2023 um 13:45:06 Uhr:


Daher vielleicht doch eher was anderes. Vielleicht ja wirklich der Cymco Agility Carry 50i? Was haltet ihr ansonsten von Marken wie Honda oder Peugeot, z. B. Modellen wie dem Peugeot Kisbee 50 (ca 2200€)?
Kymco ist gut, ehemalige Honda-Leute die sich selbstständig gemacht haben. Natürlich sind die längst pensioniert, aber der Honda-Geist lebt weiter.
Kymco baut sogar Motoren für BMW Motorrad und BMW Pkw!
Doch warum die Carry Variante? Die ist zur Güterbeförderung. Klar, dann hast Du viel Stauraum. Aber keinen Soziusplatz.

Ich hab einen Roller-Händler nicht so weit von mir entfernt, der Peugeot und Kymco-Roller anbietet. Werde ich mir auf jeden Fall merken.

Die Carry-Variante hatte ich nur angegeben, weil ich es kopiert hatte wie es im Link war. Würde natürlich eher die normale Variante nehmen. Wären 2450€

Also entweder einen neuen Kymco Agility 50 (https://www.kymco.de/roller/50ccm/agility-50-4t/)

oder den gebrauchten Honda / eine gebrauchten Vespa von eBay (wobei der Honda preislich unschlagbar ist).

Nur dass ich bei dem Gebrauchten noch Bedenken habe, da keine Garantie vorhanden ist und ich nicht weiß wonach ich alles vor Ort schauen muss

Lass das mit der Vespa lieber. Ganz ehrlich, überteuerter Scheiss bei dem du doch fast nur für den Namen bezahlst.

Kymco und Honda sind meiner Meinung nach qualitativ hochwertiger und dazu deutlich günstiger.

Ähnliche Themen