Totaler Leistungsverlust
Hallo X3ler,
Mit den Fahrleistungen meines 2,0D X3 bin ich sehr zufrieden.
Ausser, ja Ausser, wenns in die Berge geht. Dann kann es geschehen, das er mir nicht dir nichts, totalen Leistungsverlust hat, eben kein Gas mehr annimmt.
Also, anhalten, Schlüssel raus, in die andere Hand und zurück, Schlüssel wieder rein, starten und der totale Leistungsverlust gehört der Vergangenheit an.
Das makante daran, immer nur wenns in die Höhe geht, nicht zwingend wenn die max Leistung abverlangt wird. Eben so, ohne Ankündigung, zack, Leistung weg.
Und zack, Neustart, Leistung wieder da.
Kennt jemand das, hats schon mal einer gehabt ?
Wäre dankbar für jede Antwort.
Gruss, Z3X3
30 Antworten
Die Steuersoftware ist lernfähig, registriert also das Fahrverhalten und regelt die Leistung darauf ein. Nach einem Reset ist dieser Wert quasi wieder auf Null und der Motor bekommt volle Leistung zugewiesen. Fährt sich natürlich wie neu. Dann registriert die Steuersoftware wieder Stopp+Go-Verkehr etc. und reguliert die Leistungszuweisung ein.
Mind. 90% des gefühlten Effektes "Auto war in Inspektion = Motor eingestellt = fährt ja supi" basiert auf diesem Effekt. Der Kunde ist glücklich und die Mechis lachen sich einen.
...
Du meinst das Pumpen Relais? Das ist ein Steuerteil für die Benzinpumpe.
Hallo Stelo,
ja genau das meine ich.
den für mich ist ein Relays wie ein el. schalter. Spannung dran und der gewünschte kontakt ist geschaltet.
wenn kaputt, nix schalten. bzw wärend der fahrt ? kann man das gleuben ?
bezüglich " reset "
Nach einem Reset ist dieser Wert quasi wieder auf Null und der Motor bekommt volle Leistung zugewiesen. Fährt sich natürlich wie neu. Dann registriert die Steuersoftware wieder Stopp+Go-Verkehr etc. und reguliert die Leistungszuweisung ein.
und wie lange " Regelt sich das System "
bedeutet das, wenn man den x stramm bewegt ( sagen ..... zeit ) dann geht er wie schmitz kazte ?
oder wenn opa fährt, ... weiss nicht wie ... aber zähh ?
Benzinpumpenrelais sind eine Zeit- und drehzahlabhängige Steuerung der Benzinpumpe, also doch etwas komplizierter, vor allem, wenn die Schaltung nicht funktionieren sollte.
Ja, genau. Auch ein paar "Kick-Downs" oder Vollgasfahrten bringen die Steuersoftware auf Trab.
ahhha, nu wirds langsam hell in hinter der Brille.
dann könnte die Bezeichnung ...relais auch ein wenig verwirren.
obwohl, ......
dann wären ja alle xies die in der CH bewegt werden, lahme Enten ?!?
wie schon gesagt, wird meiner zu 90% in einer verlustreichen ( Geldbeutel bezogenen ) Zone bewegt. jede erwischte Überschreitung, sei sie auch nur so gering, wird von den Herren in blau mit einem lächeln und grüezi wohl quittiert. was meist bei mir einen Blutsturz hervorruft.
schwindelgefühle erzeugt und meinem Konto nicht gut tut.
ups, und so könnte sich ja mein x erinnern.... ich kann ja auch schneller, hallooo ... da war doch mal was, hä ... und geht vor Schreck in den Notlauf.
nun ja, seis drum. Morgen bekommt er die gesamte Dieselladung.
schaun wir mal.
Bis dahin, hab dir sorg !
wie man hier zu sagen pflegt
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von z3x3
dann wären ja alle xies die in der CH bewegt werden, lahme Enten ?!?
...eher ja, es sei denn, man macht ständig KickDowns an der Ampel! 😁
Dieses Problem hatte ich ebenfalls (x3 2.0 D - 177 PS). Der Leistungsverlust trat meisten kurz nach Fahrtbeginn unabhängig von einer Steigung auf. "Zündschlüssel raus, Zündschlüssel rein" hat meist nur für wenige 100 Meter gereicht.
Nach längerer Pause bzw. am nächsten Tag war alles wieder ok.
Da das Fahrzeug noch auf Garantie lief, habe ich es meist ein paar Tage später (ohne Symptome) in die Werkstatt gebracht.
Die haben dann immer andere Dinge probiert und mir versprochen, dass jetzt alles ok ist.
Meist gings ein paar Wochen gut, dann trat der Fehler wieder auf. Manchmal ging die Leuchte "DDE" an (digitale Diesel-Elektronik).
Das Auto war wegen dieser Sache mindestens 4 mal in der Werkstatt, dann wenige Tage nach Ablauf der Garantie zum letzten mal.
Nun wurde das Gestänge am Turbolader ausgetauscht (Reparatur ohne Kosten für mich). Das ist jetzt 2 Monate her.
Der Fehler ist bisher nicht mehr aufgetaucht, jedoch traue ich dem Ganzen noch nicht.
Nachdem an dem Neufahrzeug kurz nach Zulassung auch andere Garantiereparaturen durchgeführt werden mussten (Kurbelwelle ausgetauscht) bin ich eher skeptisch.
Sollte das Auto nun nicht einwandfrei laufen, wird es nach ingsgesamt 7 BMW's beim nächsten mal eine andere Marke sein.
Hallo,
habe auch den gleichen Fehler bei einem 320d E46 mit über 300.000 km, insbesondere paßt:
"Das markante daran, immer nur wenns in die Höhe geht, nicht zwingend wenn die max Leistung abverlangt wird. Eben so, ohne Ankündigung, zack, Leistung weg. "
Der Luftmassenmesser kam bei knapp 100.000 km neu rein. Damals war die Leistung nicht konstant niedrig, sondern hat am Berg gependelt zwischen voller Leistung und reduzierter Leistung. Jetzt bleibt sie konstant weg, also ein deutlich anderes Verhalten.
Dachte schon, ob es mit der Neigung des Fahrzeugs zusammenhängt, weil ich das Problem nur am Berg habe. Könnte sich irgendwo Wasser in der Kraftstoffleitung o.ä. gesammelt haben oder irgendwo Luft drin sein? Oder sich Öl irgendwo gesammelt haben, das dann bei geneigtem Fahrzeug irgendwas verstopft?
Hallo zusammen,
also irgendwie hat stelo recht.
es hängt auch von der allegm. Fahrweise ab und den Filtern, den Glühkerzen und dem Kraftstoffpumpenrelais.
Alles das ist neu bei mir und bislang ist der Fehler, welcher wohl keiner ist, da der Speicher nichts anzeigt. nicht mehr aufgetreten.
Wenn ich also richtig verstanden habe, dann geschiet folgendes.
Beim täglichen dahingrussen, stellt unser hightech. FZ Speicher fest, halbe Leistung reicht, keine Panik.
Beim plötzlichen Abverlangen der max. Leistung, Luftmengenmesser an Speicher " max Leistung " Speichen an Luftmengenmesser " mussmal suchen, hab ich schon gehört, gehe vorsichtshalber mal in den Notlauf, melde mich gleich wieder "
Und wir, wasn nu ???
Mit unserem mechanischen Eingriff, Schlüssel raus und wieder rein, unterbrechen wir nun diese Suchaktion.
Na ja, den Rest kennt ihr ja, bis zum nächsten Mal.
Hallo,
Ich habe auch seit einiger Zeit immer wieder Probleme mit Leistungsverlust beim Beschleunigen und ebenfalls die Lampe vom Motormanagement die leuchtet.
Heute habe ich meinen X3 2,0d 04/2006 125.000km von der Werkstatt abgeholt - Problem mit DDE-Lampe und Leistungsverlust soll angeblich durch eins von zwei möglichen Problemen bedingt sein, aber genaueres Nachforschen erfordere den Ausbau des Zylinderkopfes und sei mit dementsprechenden Kosten verbunden (Kostenvoranschlag soll noch folgen .."...aber keinsfalls 500€".. also wird wohl eher sehr teuer werden..)
Laut "vertraulicher" Aussage eines Mechanikres trete dieses Problem ziemlich häufig in letzter Zeit bei den X3 auf, jetzt wo die meisten Jahren etliche Jahre/KM auf dem Buckel haben..
Ich weiss nicht, ob ich dem ganzen so trauen soll und habe keine Lust, eine Menge Geld in den Sand zu setzen.
Hat jemand einen oder mehrere gute Ratschläge für mich?
Besten Dank im Voraus
Hallo,
leider kann ich dazu nicht mehr viel sagen.
Ausser, nee weg ist es nicht. Gefunden hat der Freundliche auch nichts. Und Aussagen vom grossen Meister aus Bayern, auch nichts.
Eigentlich schade.
Bei mir trat es das letzte mal vor ca. 1.5 Monaten auf.
Was immer das gleiche ist, ist, es geht dann immer Berg auf.
ca. 500meter und dann, hopp und alles wieder im Lot.
Schneller gehts, Schlüssel raus, wieder rein und fertig. ( bringt allerdings gewissen Stress während der Fahrt mit sich )
Ansonsten alles i.O Gruss
Hallo,
eine ähnliche Symptomatik hatte ich an meinem 2.0d ganz zu Anfang. Da wurde ein Gestänge am Turbolader getauscht, da es hängen blieb. Dann ging das Fahrzeug nicht mehr schneller, als es zum Zeitpunkt des ,Hängenbleibens' fuhr. Am Anfang half stehenbleiben sowie aus- und einschalten.
Das war damals eigentlich ein bekannter Fehler, der bei vielen Fahrzeugen auftrat und in unterschiedlichen Foren oft diskutiert wurde. BMW tauschte bei mir den Turbo und den Diesel-Kat auf Kulanz/Garantie. Das war bei etwa 10.000 km (2008) jetzt bis jetzt (90.000 km) ging nicht mal mehr eine Lampe kaputt.
Gruß
Hallo,
Ich hatte dieses Problem gestern. Wir hatten 100 km auf Autobahn gefahren, einen kurzen Stopp gemacht, und wiedergefahren. Etwa 100 m nach dem Stopp habe ich richtig Gas gegeben um die AB Geschwindigkeit zu erreichen aber plötzlich keine Leistung. Der Motor ging dann aus, ich habe wieder gestartet, der Motor ging noch mal aus, wieder gestartet und die Leistung war wieder da. In den nächsten 200 km keine Probleme und heute keine Fehler im Speicher.
Der Turbo wurde bei 82 000 km erneuert und jetzt ist es schon 156 000 km, also "es wäre schon bald die Zeit"… aber wenn ich was da geschrieben ist richtig verstehe, kann es auch nur eine vorübergehende Notlaufaktion sein?
Grüsse, Jukka
Wenn der Motor ausgeht, was hat das mit dem Turbo zu tun?
Dann hat er keinen Sprit gekriegt.
Hat die Tankpumpe ausgesetzt?
Hallo,
Wenn der Motor ausgeht, was hat das mit dem Turbo zu tun?
- Damals, mit dem ersten Turbo, als der versagte, hatte der X3 einen ähnlichen Leistungsverlust.
- Diesmal ging der Motor erst aus als ich auf die Seite fuhr und die Kupplung loslies.
Dann hat er keinen Sprit gekriegt.
Hat die Tankpumpe ausgesetzt?
- Wie kann ich das feststellen? Im Speicher gibt es keine Fehler.
Gruesse, Jukka
Rückbank raus und hören, ob die Tankpumpe läuft.
Im Motorraum Spritleitung, die vom Tank kommt, abziehen und prüfen, ob Sprit kommt.
Wenn der Turbo ausfällt, geht der Motor nicht aus.