Totalausfall Elektronik XC60 Lebensgefahr

Volvo XC60 D

Hallo an alle Volvo XC60 Fahrer /innen,

Ich fahre einen Volvo XC60, Zulassung 08/2010, bei dem vor Weihnachten es zu einem Totalausfall der gesamten Volvo Fahrzeugelektronik mit einer lebensgefährlichen Verkehrssituation kam. Was ist pasiert?

Während der Fahrt gingen alle Bordinstrumentenleuchten an. Zeitgleich zogen die Bremsen der Hinterräder an. Ich konnte nur mit Mühe das Fahrzeug noch an den Straßenrand lenken. Der Motor war auch ausgegangen. Draussen ist es Winterszeit und dunkel und neblig.

Um den nachfolgenden Verkehr zu warnen wollte ich die Warnblinkanlage aktivieren. Die Warnblinkanlage ließ sich jedoch nicht einschalten! Weder Standlicht noch Abblendlicht ließ sich einschalten, auch die Bremsleuchten funktionierten bei Betätigung des Bremspedals nicht.

So stand ich zu diesem Zeitpunkt in der Dunkelheit, bei aufkommendem Nebel und Frosttemperaturen am Straßenrand mit einem dunklen Auto ohne Licht und ohne jegliche Warnblinkanlage. Mit meiner Sicherheitsweste ausgerüstet und mit der Handy-Taschenlampe versuchte ich daraufhin die schnell ankommenden nachfolgenden Fahrzeuge zu warnen.

Es gab für mich keinerlei Möglichkeit den nachfolgenden Verkehr mit den Sicherheitskomponenten von Volvo zu warnen. Jederzeit hätte ein anderes Fahrzeug ohne Warnung auffahren können. Für mich bestand zu diesem Zeitpunkt Lebensgefahr! Was wäre eigentlich geschehen, wenn der Totalausfall mit meiner Familie und mit Kindern im Heck auf einer dreispurigen Autobahn ganz links passiert wäre ? Nicht auszumalen !

Zuerst rief ich den Volvo Mobilitätsdienst an, der mir den ADAC Pannendienst schicken wollte. Danach bat ich meine Ehefrau um Hilfe, mit unserem Privatwagen entgegenzufahren, um mich mit einer funktionierenden Warnblinkanlage eines anderen Fahrzeuges abzusichern.
Zuerst erreichte mich meine Familie. Wir stellten unseren Privatwagen zu unserem persönlichen Schutz beleuchtet und mit laufender Warnblinkanlage vor den Volvo und sicherten so den nachfolgenden Verkehr. Erst eine Stunde später erreichte uns der ADAC Pannendienst. Ich möchte nicht daran zurückdenken, wenn ich die ganze Zeit alleine dort am Straßenrand gestanden hätte.

Der ADAC Pannendienst stellte ebenfalls den totalen Ausfall der Elektronik fest. Der erste Abschleppversuch scheiterte an der festgezogenen Bremse bei den Hinterrädern. Nur mit viel Aufwand ließ sich der Volvo auf das Abschleppfahrzeug ziehen/zerren.

Am anderen Tag wurde mir von der Werkstatt erklärt, dass es sich um eine wackelige Sicherung handelt..... Bei einem Offroader eine wackelige Sicherung?

1. Wie kann es sein, dass ein spontaner Gesamtausfall der Elektronik und Elektrik gepaart mit einer Vollbremsung bei diesem Fahrzeug möglich ist ?

2. Wenn die letzte Aussage der Werkstatt zur Ursache „durch eine wackelige Sicherung“ stimmen sollte, würde dies bedeuten, dass bei jedem Volvo-Fahrzeug dieses Typs durch das Durchbrennen einer einzelnen Sicherung der zuvor beschriebene lebensbedrohliche Effekt eintreten könnte. Da stellt sich die Frage, in wie fern eine solche Konstruktion in Deutschland überhaupt zulassungsfähig ist.

3. Will Volvo es drauf ankommen lassen, dass Fahrzeuge dieser Art im öffentlichen Straßenverkehr gelangen und Menschenleben gefährden ?

Hat jemand eine Idee, Lösungen oder ähnliche Fälle erlebt?
Danke im Voraus für die Meldungen.
Christian Niclas

Beste Antwort im Thema

Auch wenn das Geschehene durchaus unangenehm war. Wer hat schon gerne nachts eine Panne. Für meinen Geschmack liest sich das etwas zu theatralisch. Und natürlich darf in dem Bericht auch das übliche "was wäre wenn Kinder" nicht fehlen.

174 weitere Antworten
174 Antworten

Zitat:

@johhny_walker schrieb am 14. Oktober 2015 um 10:41:23 Uhr:


Offensichtlich hat Volvo mit dem Massekabel etwas konstruiert oder gebaut, das anfällig für Änderungen in der Umgebungs-Luftfeuchtigkeit ist, die anscheinend aus der Batteriebox trotz Entwässerungsborhung am Boden (!!) nicht abgeführt wird.

Interessant, wie aus einem Einzelfall gleich ein Konstruktionsfehler wird. 😰

Zumindest ist hier im Forum dies bisher nicht aufgefallen. Was auch immer die Ursache sein mag, ein defektes Massekabel ist ja nun keine Raketenwissenschaft, tausch das Ding aus und gut.

Bei einem Alfa von mir war das Kabel mal gebrochen, der ADAC hat das provisorisch geflickt und dann wurde ein neues Kabel bestellt - fertig.

Gruß
Hagelschaden

Prinzipiell bin ich da bei Euch, allerdings ist ein Auslösen der Handbremse aufgrund von Stromproblemen schon sehr ernst zu nehmendes Sicherheitsproblem.

Its not a bug, its a feature.

Das Fahrzeug soll unter allen Umständen zum Stehen gebracht werden.

Ich hatte ja bei meinem Elch auch im vergangenen Sommer das Problem, dass sich bei längerem, starken Regen Wasser im Batteriekasten sammelte, was nicht komplett abgeflossen ist. Komischerweise seh ich seit längerem kein stehendes Wasser mehr unter der Abdeckung. 😉
ABER trotzdem danke für den Tip mit dem Massekabel - werd ich beim nächsten Check gleich mit kontrollieren! 🙂

Ähnliche Themen

Heute das erste Mal gelesen (allerdings nicht komplett). Dramatisch!!!!
Ja, es kann passieren, dass die Elektrik komplett ausfällt. Dann steht man ohne Beleuchtung, ohne Warnblinklicht... am Straßenrand. Aber bitte: Warndreieck ist doch wohl das mindeste! Das funktioniert ohne Strom aus dem Auto! Heute kommt noch dazu, dass man eine Warnweste mitführen muss, die hatten wir 2012 auch schon im Auto (Österreichurlauber! 🙂 )
Je mehr Elektronik verbaut wird, desto größer ist die Fehlerwahrscheinlichkeit. Wenn dann noch Techniker hinzukommen, die unter Zeit- und Finanzdruck einen Dieselmotor sauber bekommen wollen...
Upps falscher Thread! 😉 😁

Zitat:

Dann steht man ohne Beleuchtung, ohne Warnblinklicht... am Straßenrand. Aber bitte: Warndreieck ist doch wohl das mindeste! Das funktioniert ohne Strom aus dem Auto! Heute kommt noch dazu, dass man eine Warnweste mitführen muss, die hatten wir 2012 auch schon im Auto (Österreichurlauber! 🙂 )

Wenn die Elektronik Tot ist, dann ist wohl auch die Heckklappenentriegelung Tot oder? (Nur mal so ein Gedanke)

Warnfeste hab ich in der hinteren Fahrersitztasche aber Dreieck ist im Kofferraum

P.S.: Ich hab auch immer eine Taschenlampe im Handschuhfach

Lieber Christian, Du hast es ja nun hinter Dir, ich würde gern von Deinen Erkenntnissen profitieren 🙂
Mir ist gestern ähnliches passiert und auch ich bin sehr erschrocken.
Stockdunkel, Landstrasse, die Menschen fahren so zwischen 100 und 130, plötzlich drei Warnleuchten, (Transaktionskontrolle defekt, Servolenkung überprüfen, Motorwartung erforderlich) eine Minute später ging das Licht aus, der Motor, die Innenraumbeleuchtung, und Warnblinklicht ohne Funktion, das war der grösste Schreck.....
Jeder hätte von hinten auf mich fahren können, ich war nicht zu sehen.
Mit sehr viel Glück im Dunkeln eine Feldauffahrt neben der Strasse gefunden, ansonsten gab es nur nen Graben... Dort auf den ADAC gewartet, der versuchte den Kofferraum zu öffnen fürs Warndreieck, Kofferraum war auch zu.
Hätte natürlich von innen reinkrabbeln können, aber war zu geschockt, ausserdem stand ich auf nem Feld und so nen halben Meter von der Strasse weg, der ADAC Mann suchte danach weil er den Wagen auf die Strasse rollen musste zum aufladen.
Kannst Du mir Tipps geben wen ich bei Volvo kontaktieren kann?
Ich vermute nämlich, dass man sehr lange weitergereicht wird und vertröstet oder abgefertigt.

Außerdem bin ich kein Techniker wie alle hier, aber ich will auch keiner werden und trotzdem wieder mit sicherem Gefühl Auto fahren, kann doch nicht sein dass eine Panne einen Blindflug zur Folge hat.
Ich bin einfach sauer, die Werkstatt hat die Lichtmaschine getauscht, aber ich glaube nicht, dass das der alleinige Grund ist, kann doch einfach nicht sein das man bei einem Defekt im Blindflug ohne Warnblinklicht durch die Nacht rauscht.
Lieben Gruss, Martina.
Ach ja, meiner ist ein V50 Diesel, 1,6 Liter, BJ 2009, diesen doofen Dinger mit dem Rußpartikelfilter...

Hat elektrisches Problem oder war die Stromversorgung ausgefallen?

Zitat:

@fluchti24 schrieb am 28. Januar 2017 um 14:35:42 Uhr:


Hat elektrisches Problem oder war die Stromversorgung ausgefallen?

Hallo, ich weiss nicht mehr über die Hintergründe als ich geschrieben habe - werkstatt hat die lima getauscht und ich hab den wagen noch nicht zurück - LG

Und am Anfang stand da nicht noch zufällig eine Generatormeldung und ein rotes Batteriesymbol im Display? Hört sich für mich irgendwie so an, als wenn Lichtmaschine und/ oder Riemen ausgefallen sind und das bis zur völligen Entleerung der Batterie ignoriert wurde. Auch nach den anderen Fehlermeldungen, die aufgrund des akuten Strommangels kamen, wurde ja noch eine Minute weitergefahren, bis dann Alles tot war. So kann dann auch eine defekte Lichtmaschine solche gefährlichen Auswirkungen haben....
KUM
Ach ja und dann bitte gleich die Batterie tauschen....die Akkus nehmen eine solche Tiefenentladung oft übel, sonst folgt da weiterer Ärger....

Hi, Antwort zu KUMXC - ich habe die Vorgeschichte vergessen.... Am Abend vorher wollte ich den Wagen bloss in die Garage fahren, es blinkten die gleichen Leuchten auf , Transaktionskontrolle, Servolenkung, NICHT Batterie....
hatte genug Zeit und Ruhe zu schauen....
ADAC angerufen, der kam aber nicht vorbei sondern riet mir, es am nächsten Morgen bevor ich zur Arbeit musste es mit Starthilfe zu versuchen.
Das klappte, bin dann nach der Arbeit zur Werkstatt, genau berichtet, die überprüften die Batterie und gaben mir einen Ausdruck, die Batterie hätte noch 77 Prozent, ich solle mal ein paar Kilometer fahren, ca 50.....
Ich muss zugeben dass ich nicht mehr weiss wie die Werkstattmenschen sich den Ausfall erklärten wenn die Batterie doch angeblich laut Messung ok war.
Ich bin dann auf jeden Fall, direkt von der Werkstatt auf die Autobahn um die Batterie zu pflegen und bin so 100km gefahren, der Vorfall passierte dann auf dem Rückweg ....
Bin auch auf die Werkstatt sauer, war ja grade da gewesen und hatte die Symptome geschildert
(Transaktionskontrollleucht, Servolenkungsleuchte mit Aufforderung zur Wartung, Motorwartung empfohlen)
LG Martina

Nun, beiden Fällen (301062 und CNiclas) ist gemein, daß trotz voller Batterie die Warnblinkanlage nicht funktionierte, der Rest kann und darf vermutlich passieren. Somit ist hier schon ein systematischer Fehler in der Konstruktion nicht so ohne weiteres wegzudiskutieren. Auch ist dies für uns alle, die wir ein ähnliches Fahrzeug fahren, von ggf. vitaler Bedeutung (ich will es nicht hoffen). Eigentlich sollten beide ihre Erlebnisse ans KBA mit der Bitte um Stellungnahme senden und uns über die Antwort informieren.

Vielen Dank, bg

Hej bg, was ist das KBA ?
Ich würde gerne was unternehmen weil ich denke das es einfach nicht sein darf, dass man plötzlich innerhalb von Minuten ohne Aussen und Innenlicht mit 120 durch die Nacht fährt
Und ich finde da spielt es auch keine Rolle ob es das Massekabel war oder eine Bruchstelle irgendwo ...
Ich muss darauf vertrauen können das welcher Defekt auch immer vorliegt , ich gewarnt werde ( rechtzeizig ) und der PKW ein auch im Ernstfall funktionierendes Sicherheitssystem hat ...
Ich weiss nicht ob ich das richtig ausdrücke ...
Aber ich habe keine Lust das so stehen zu lassen und werde mal meine Rechtsschutzversicherung fragen.
Dankbar wäre ich für Tipps bezüglich möglicher Ansprechpartner .
Lieben Gruss martina

Kraftfahrtbundesamt, sind ggf für Rückrufe zuständig, für Typgenehmigung hier wohl nicht, da kein deutscher Hersteller. Hinsichtlich sicherheitsrelevanten Fehler sollten die zumindest eine Meinung haben.

BG

Da will also jemand Jemanden wegen eines nicht eingetretenen Schadens, mit unbekannter Ursache verklagen? 😉
Klar, gibt ja Rechtschutzversicherung, aber die begleitet nunmal nur plausibel gewinnbare Sachen. Wenn das Ganze. mit der Lichtmaschine geheilt ist, wäre als Info mal interessant, was da wie ablief und ob man das frühzeitig erkennen kann. Beide Fälle scheinen ja nicht vergleichbar zu sein.
KUM

Deine Antwort
Ähnliche Themen