Torque Pro (OBD2 & Car Diagnostic Software für Android)

Opel Astra H

Torque Pro (OBD2 & Car Diagnostic Software für Android)

Messen Sie das Drehmoment und die Leistung Ihres Autos, entdecken und löschen Sie Fehlercodes, sehen Sie, was Ihr Auto zu tun bekommt – in Echtzeit!
Mit Hilfe eines Bluetooth ELM / OBD / PLX Adapters verwandeln Sie Ihr Android Telefon in ein Auto Performance und Fahrzeug Diagnosegerät mit dem Sie direkt in das Motormanagement blicken können.
Darüber hinaus bietet Torque GPS Unterstützung, Logging- und Uploadfunktionen zur späteren Analyse, inkl. grafischer Aufbereitung direkt auf der Homepage.

Weitere Features:
- Dynometer
- PS Messung
- 0-60 mph Sprintmessung
- riesige Datenbank zur Interpretation von Fehlercodes
- Logging inkl. Sendefunktion an Web oder Email
- CSV/KML Export für Analyse mit Tabellenkalkulationsprogrammen wie Excel
- Head-Up-Display Modus
- GPS/OBD Tachometer inkl. Tracking (sehen Sie, wie schnell Sie wann und wo fuhren)
- Turbo-Boost Funktion für Fahrzeuge mit MAP Sensor
- Alarme (bspw. bei hoher Kühlertemperatur)
- Funktioniert mit allen Fahrzeugen die über eine OBD II Schnittstelle verfügen (viele Benziner ab BJ 1996, alle Benziner KFZ ab BJ 2000, Diesel ab 2004)
- Unterstützung für viele Automarken wie Ford, GM / Opel, Chrysler, Mercedes, Volkswagen, Audi, Jaguar, Citroen, Peugoet, Skoda, Kia, Mazda, Lexus, Daewoo, Renault, Mitsubishi, Nissan, Honda, Hyundai, BMW, Toyota, Seat, Dodge u.a.
- Der Funktionsumfang ist vom verbauten Steuergerät abhängig und kann variieren

Um mit dem Auto zu kommunizieren benötigt Torque einen OBD 2 – Blueooth Adapter.

Interessant ist, dass man viele technische Informationen digital abfangen kann. '
Tabletts können als Bildschirme dienen und die Individualisierung unterstützen. Dabei sind uns kaum Grenzen gesetzt, wie wir diese Information darstellen möchten.

Preis 3,64€

Quelle: http://www.androidpit.de

Video: Torque on Android

Ich selbst bin top zufrieden bezüglich Preis/Leistung!
Hat sich jemand diesbezüglich schon mal auseinandergesetzt?
Ich vermisse momentan noch Öldruck und Öltemperatur.
Es ist möglich auch manuell rumzubasteln, muss eben nur die entsprechenden Codes zu wissen,
die durch den CAN-Bus schwirren...

Funktionierender China-Adapter, den ich benutze in Bild 5

Mfg Frank

Torque Menu
Instrumente
Fehlercodes
+2
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sonntagskind_astra



Öööhm, mal ganz doof gefragt: Wo find ich die Schnittstelle im Auto? Wie üblich im Fahrerfußraum?
(Hat geregnet wie verrückt hier, da hatte ich keine Muße zum Nachschauen)

Hi,

unter dem Handbremshebel (Verkleidung läßt sich abziehen).

Gruß Metalhead

275 weitere Antworten
275 Antworten

Ich möchte mir auch so einen OBD2-Dongel für meinen Astra-H zulegen und hätte noch zwei Fragen:

(1) Welcher BT-Adapter passt beim Astra H, so dass auch der Deckel noch drüber passt? Selbst bei den Mini-Adaptern sind keine Größenangaben genannt. Da muss ich wohl ein Verlängerungskabelmit Winkel benutzen, oder?

(2) Kann ich den Adapter non-stop betreiben oder gibt es Probleme? Ich habe irgendwo von einer Entladung bzw. massivem Stromverbrauch gelesen...

(2) Kann ich den Adapter non-stop betreiben oder gibt es Probleme? Ich habe irgendwo von einer Entladung bzw. massivem Stromverbrauch gelesen...

ich habe den dongle seit über einem jahr dauerhaft in der buchse, habe keine entladung.

Zitat:

Original geschrieben von MarMic



(2) Kann ich den Adapter non-stop betreiben oder gibt es Probleme? Ich habe irgendwo von einer Entladung bzw. massivem Stromverbrauch gelesen...

Ich habe mir mal die Pin-Belegung angesehen. Leider ist mein Verständnis von Elektrotechnik nicht sehr groß und mal "eben" ergooglen lässt sich das nicht.

Wenn man PIN16 (Dauerplus) gegen Zündungsplus austauscht: reicht das, um den Adapter stromlos zu schalten? Oder zieht der Dongle noch über andere PINs Strom?

Pin-Nr. Beschreibung
1 Hersteller spezifisch
2 J1850 Bus+
3 Hersteller spezifisch
4 Fahrzeug Masse
5 Signal Masse
6 CAN High (J-2284)
7 ISO 9141-2 K Ausgang
8 Hersteller spezifisch
9 Hersteller spezifisch
10 J1850 Bus
11 Hersteller spezifisch
12 Hersteller spezifisch
13 Hersteller spezifisch
14 CAN Low (J-2284)
15 ISO 9141-2 L Ausgang
16 Batterie (+)-Spannung

Zitat:

Original geschrieben von JD-HUNTER


(2) Kann ich den Adapter non-stop betreiben oder gibt es Probleme? Ich habe irgendwo von einer Entladung bzw. massivem Stromverbrauch gelesen...

ich habe den dongle seit über einem jahr dauerhaft in der buchse, habe keine entladung.

Hab den dongle nun auch 3 Jahre immer stecken....

Ja er läuft immer (dauerplus), is aber halb so wild.... nur wenn du dein auto öfter mal über eine Woche stehen lässt könnte es interessant werden!

Ähnliche Themen

Hi,

kann mir jemand sagen wie ich Daten eines Tracks exportieren kann?
Also grundsätzlich kenne ich diese Funktion.
Mein Problem aber ist das ich gerne ohne GPS Aufzeichung Tracks aufnehnen würde.
Wenn ich dies mache, also GPS bei den Aufzeichnungen deaktiviere (sowohl GPS am Handy als auch die Aufzeichnung der GPS Daten in Torque), dann sehe ich in der App zwar den Track, bekomme aber die Meldung das eben keine GPS Daten vorhanden sind zur Anzeige auf der Karte, der Track ist aber vorhanden.
Sage ich dann exportieren/teilen, kommt nur die Meldung ich möge einen Track mit GPS Daten auswählen.

Ich möchte aber nur die exportieren Daten ohne GPS haben.

Kennt da jemand einen Weg?
Sind die Daten evtl. schon als Excel(CSV) Datei auf dem Handy abgelegt?

Oder gibt es eine andere App dies dies kann?

Gruß
Joker

Hallo.
Ja die Daten sind auf dem Handy als CSV Datei im Ordner torqueLogs abgespeichert, mit der Bezeichnung trackLog-Datum.csv

Danke für die Info, hab die Daten gefunden.

Leider war die letzte Aufzeichnung ohne GPS leer.
In der App wird mir allerdings die Strecke und Zeit des Tracks angezeigt.

Moin,
kann ich mit torque pro auch Fehlzündungen erkennen, die nicht sofort die Montorkontrolllampe aktivieren?
Welche Werte ,üsste ich in diesem Fall beobachten?

Vielen Dank.

Matthias

Ich denke, ja!
Bei meinem Diesel kann ich ruckeln an der Luftmenge erkennen. Am besten eine LOG Datei mit aufzeichnen und dann ins Excel und ein diagramm daraus machen! Live sieht man das schlecht, er aktualisiert die werte öfter in der Sec., da kommst mitn schaun nicht mit....

ich schau mal ob ich die Excel noch wo habe damit du weißt was ich mein...

Wie wäre es denn einfach mit dem Add-In Knock Detector für Torque?

Zitat:

@herderrocky schrieb am 9. Mai 2015 um 07:49:27 Uhr:


kann ich mit torque pro auch Fehlzündungen erkennen, die nicht sofort die Montorkontrolllampe aktivieren?

Gibt es sowas überhaupt?

Gruß Metalhead

Zitat:

@herderrocky schrieb am 9. Mai 2015 um 07:49:27 Uhr:


Moin,
kann ich mit torque pro auch Fehlzündungen erkennen, die nicht sofort die Montorkontrolllampe aktivieren?
Welche Werte ,üsste ich in diesem Fall beobachten?
Hier

geht's weiter mit der Frage.

Gruß Metalhead

So wie lest ihr die Fehler aus ? Ich habe die Motor kontrolleuchte an und Torque sagt mir keine Fehler im ECU gespeichert.
Der testen geht bei meinem Mercedes 220 cdi aber auch nur bis 4% dort bleibt er stehen und nach ca. 2m in kommt die obige Meldung.

Thx Dragonh3art

Zitat:

@Dragonh3art schrieb am 2. Juni 2015 um 18:12:23 Uhr:


So wie lest ihr die Fehler aus ?

Geht beim Astra mit Bordmitteln, aber auch Torque funktioniert gut.

Gibt aber Kompatibilitätsprobleme mit den Chinakracher-Bluetooth-Adapter, schau mal auf die Torque-Webseite.

Gruß Metalhead

Kann man bei Torque pro eigene Zeitmesser konfigurieren?
80-120 gibt es z. B. ja. Ich hätte gerne 80-100, da ich das auf meinen Strecken häufig eh beschleunigen muss.

Viele Grüße
Matthias

Deine Antwort
Ähnliche Themen