Top Gear, C6 VS. BMW5

Citroën C5 1 (D)

http://mitglied.lycos.de/xsarac/Files/

C6 eindeutig komfortabler.
Sehr schönes auto. Viel schöner in echt als auf fotos.

29 Antworten

Tja, mit nem BMW kann man eben nur fahren, mit nem Citroen schweben und mit ner Cessna fliegen.
So schlau war ja schon Honecker, der sich von Strauss´ Milliardenkredit an die DDR noch schnell einen Citroen CX Prestige gönnte.
Vielleicht hatte er aber auch nur Angst vor Attentaten - trotz (oder wegen) 99,9 Prozent Wahlzustimmung.

(Strauss´letztes Auto, die BMW 7er von 1986 finde ich persönlich die schönste große Limousine, die BMW je gebaut hat).

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Also die Zielgruppe bei den Fahrzeugen ist wohl doch eine ganz andere (sportlich gegenüber sehr komfortabel).

Und sportlich ist ein C6 nunmal sicher nicht - jeder 140PS TDI ist gleich schnell auf 100km/h (rund 9s) oder 160 wie z.B. der C6 2.7 HDI.

Gleiches gilt wohl fürs Kurvenfahren - ISO Ausweichtest bei nem Seat Leon 2.0 TDI: 127,7km/h, C6: 127,3km/h,

Diese Werte sind zwar nicht "unsportlich" - aber für eine Oberklasse nicht berauschend - ein BMW535dA ist fast 3s schneller auf 100 und ist auch in den Kurven mit dynamic Drive nicht langsamer.

Wen willst Du denn mit diesen Argumenten erschrecken? Beim Iso- Wedeltest ein Zweitonner mit einem 1,5- Tonner vergleichen und dann sagen, dass der schwere unsportlicher ist, haha. Und das der 272PS- BMW schneller beschleunigt als ein 204PS- C6, das wundert wohl auch keinen wirklich oder??? Steckt deinen 140PS- TDI mal in einen Zweitonner, z.B. sharan, dann hast Du Deine "Beschleunigungswerte" (12,2 sec).

Es geht hier nicht darum wie welcher Motor in welchem Fahrzeug sein würde, sondern um die tatsächlichen Werte - und da ist es einfach nicht realistisch, dass ein 2.7HDI gegen nen 530er BMW Land sieht.

Ein Alpina B7 hat über 2 Tonnen und weldet um vieles vieles schneller als ein C6, also nur das Gewicht zählt da nicht, da gehts sehr wohl auch ums Fahrwerk. (Und ja ich weiß der C6 ist komfortabler als jeder andere Wagen)

--> Es ist und bleibt eine Sänfte mit der man von der Ampel wohl am besten gemütlich weg gleitet, für Ampelrennen gibts andere Autos und es wäre mehr als peinlich, wenn man es trotzdem drauf ankommen lässt und von nem Golf TDI stehen gelassen wird.

Hmm, also ich wiederhol mich gerne noch einmal:
Der C6 hat ein hydractives Fahrwerkund das kann beides: sehr komfortabel sein UND sicher und schnell um Kurven gehen.

auto motor und sport führt bei ihren Tests immer Fahrversuche durch: Wedeltest, Pylonenslalom, Ausweichgasse.
Beim ams-Vergleichstest mit dem Lexus GS und dem Chysler 300 (beide 249 PS) hatte der C6 trotz 38 PS weniger überall die besten Werte. Und das klar!

Einem Alpina kann der C6 sicher in der Dynamik nicht das Wasser reichen. Der Alpina-BMW hat mehr PS, breitere Reifen und sicher ein sehr gutes und dazu sportlich abgestimmtes Fahrwerk. Mit einem M5 kann er auch nicht mithalten.

Immerhin sind die Werte des C6 aber vergleichbar mit einem Mercedes E63 AMG (manchmal besser, manchmal schlechter) und besser als bei einem MB S600. Auch einen wendigeren Passat 3.2 mit DSG und 250PS hangt er um Längen ab.

Gruß
Markus

Ähnliche Themen

Will ja niemandem hier zu nahe treten, aber ich glaube, da hat jemand überhaupt keine Ahnung...

Zitat:

Original geschrieben von Kwan


Will ja niemandem hier zu nahe treten, aber ich glaube, da hat jemand überhaupt keine Ahnung...

Na zum Glück hast du wenigstens Ahnung 😉

Zitat:

Original geschrieben von Kwan


Will ja niemandem hier zu nahe treten, aber ich glaube, da hat jemand überhaupt keine Ahnung...

Hi,

Ich denke mal zu wissen, von wem du hier redest...

Aber es sei dir versichert - auch wenn ich öfters anderer Meinung als er bin - er weiß ziemlich gut, wovon er redet 😉

Gruß

Wie kann man den etwas über 200 PS mit 514 PS vergleichen? Da darf man sich wohl zu Recht wundern, oder? Aber ok, wir lassen das mal so im Raum stehen, möchte ja keinen Unfrieden stiften.

Der C6 ist jedenfalls für mich ein geniales Auto.

Naja Fahrwerk hat aber nicht nur was mit Motorleistung zu tun, auch wenn es daran angepasst sein sollte.

Ich will auch gar nichts gegen das Fahrwerk des C6 sagen, das ist bei dem Preis ne Klasse für sich - eher dass man bei nem Fahrzeug mit 2 Tonnen Leergewicht gegebenenfalls auch daran denken könnte nen angemessenen Motor einzupflanzen.

Zum Cruisen reichen die jetzt verfügbaren Motorisierungen sicher leicht aus, aber wenn ich nen Wagen habe der einerseits so komfortabel ist und andererseits aber von der Fahrwerksseite so viel Potential hat - dann wärs doch mal nett dieses Potential auch ausnützen zu können - und bei 2 Tonnen bieten andere Hersteller Diesel mit rund 300PS an, ein Benziner im Bereich von 300 bis 350PS würd dem C6 sicher auch nicht zu viel sein. (Es müssen ja nicht gleich 10 oder 12 Zylinder und 400, 500PS sein, aber ein gutes Mittelmaß würde doch einen Premiumanspruch unterstreichen)

Ein wenig Off-Topic: Und auch wenn ich jetzt nicht mehr Citroen fahre - mein erstes Fahrzeug war ein Cit. AX Diesel BJ 91 - und der hat mich 2 Jahre lang sehr gut begleitet - der neue C4 ist leider nicht mein Geschmack, sonst wär ich auch bei Cit. geblieben (aber was jetzt nicht ist kann ja wieder mal werden weil ich einfach das nehme was mir gerade gefällt und zu mir passt und nicht weil es ne bestimmte Marke ist)

Das ist doch meine Rede. Wie können die so ein geniales Auto bauen, aber die Motorisierungen so unterdimensionieren???

Mich würde es jedenfalls nicht wundern, wenn von Citroen da in nächster Zeit nichts mehr kommen würde. Genau wie beim C5. Da fehlt mir persönlich ein Motor zwischen dem 2.0 und 3.0. Und vorallem eine Handschaltung beim Sechszylinder. Schade.

Naja ne fehlende "Zwischenmotorisierung" ist noch eher zu verkraften als ne fehlende anständige Top-Motorisierung.

Ich muss ehrlich sagen ich könnte mir weder nen C6 noch nen 5er BMW leisten, aber wenn ich dies könnte, dann würd ich sicher nicht den Basismotor nehmen - ein Fahrzeug mit fast 2 Tonnen sollte schon ein Leistungsgewicht von 7 oder 8kg pro PS haben um standesgemäß motorisiert zu sein.

Die fehlende Zwischenmotorisierung war für mich damals der Grund, keinen C5 zu kaufen. Obwohl ich heute eh zum Sechszylinder greifen würde und Peogeot doch eigentlich die passenden Motoren gehabt hätte...

Hier die Testwerte von ams bei den Fahrversuchen (der C6 ist der schwächste und -leider- mit der schwerste):

Slalom leer/beladen:
BMW M5 (507 PS) : 66,1/64,5
Citroen C6 3.0 (211 PS) : 62,5/61,2
Mercedes E63 AMG (514 PS) : 62,2/61,1
Lexus GS 300 (249PS) : 61,2/61,2
VW Passat Variant 3.2 FSI (250PS): 60,9/60,8
Mercedes S600 L (517 PS) : 60,2/59,7
Chrysler 300C 3,5 (249PS) : 59,0/58,7

ISO-Wedelgasse (leer/beladen):
BMW M5 (507 PS) : 138,0/137,5
Mercedes E63 AMG (514 PS) : 138,0/136,1
Mercedes S600 L (517 PS) : 128,6/128,6
Citroen C6 3.0 (211 PS) : 128,2/126,5
VW Passat Variant 3.2 FSI (250PS): 128,6/124,1
Lexus GS 300 (249PS) : 126,5/126,1
Chrysler 300C 3,5 (249PS) : 124,1/123,8

Ausweichgasse (Einfahrgeschwindigkeit):
Mercedes E63 AMG (514 PS) : 75/73
BMW M5 (507 PS) : 74/73
Citroen C6 3.0 (211 PS) : 73/72
Chrysler 300C 3,5 (249PS) : 72/69
VW Passat Variant 3.2 FSI (250PS): 71/70
Mercedes S600 L (517 PS) : 71/69
Lexus GS 300 (249PS) : 70/70

Ohne jetzt auf jedem Kommawert herumzureiten, so wird wohl doch eines klar: Der C6 hat trotz hohem Komfort ein gutes Handling.

Mehr PS bräuchte der C6 in meinen Augen nicht. Viel eher ne Abspeckkur! 200 Kilo runter dann passts auch mit dem Temperament (tut auch dem Verbrauch gut).

Natürlich wäre der C6 mit mehr PS souveräner. Und Souveränität gehört wohl auch zum Komfort.
Ich halte die PS-Aufrüsterei dennoch für einen, wenn nicht den, fatalen Irrweg der Autowirtschaft zur Zeit. Würde aber ne längere Geschichte werden, das zu erklären.

Gruß
Markus

Ja dass mit der Lücke zwischen 2,0 und 3,0 V6 beim C5 verstehe ich auch nicht. Dabei hat PSA ein 2,2l Aggregat mit ca. 165 PS im Angebot. Wird aber (unverständlicherweise) nur im 407 verbaut.

Top Motorisierungen sind übrigens relativ überflüssig (aus wirtschaftlicher Sicht). Eine Top Motorisierung würde lediglich das Image des Wagens verändern und nur geringfügig mehr Absatz bringen. Allerdings wird bei fast jedem Fahrzeugmodell die schwächste bzw. 2-schwächste Motorisierung am meisten nachgefragt - der Anteil der Top - Motorisierung dürfte so bei ca. 10% liegen (hängt natürlich auch ein wenig vom Modell ab).

Nicht umsonst werden/wurden neue BMW (außer 1er) bei Markteinführung immer zuerst mit den 6- und 8-Zylindern angeboten. Dadurch haben sich sicherlich einige für einen 6-Zylinder entschieden, obwohl ihnen ein 4-Zylinder gereicht hätte. Nach ein paar Jahren, wenn die Käuferschicht abgeschöpft war, wurde dann der günstigere 4-Zylinder nachgeschoben. Ist beim C6 jetzt ja ähnlich. Auf diese Weise finden mehr Top-Motorisierungen den Weg zum Kunden.

Ich bin mir sicher, dass Citroen nachgerechnet hat, ob es sich lohnt diese 10% der Interessenten mit einem V8 abzuschöpfen - der Aufwand dürfte nämlich enorm sein. Da PSA keinen V8 hat müssten sie einen kaufen und umständlich einpassen. Ausserdem ist fraglich wieviel PS von einem Fronttriebler verkraftet werden.

Stimme Dir da eigentlich voll und ganz zu, allerdings ist doch gerade der C6 der "Top-Imageträger" von Citroen.

Naja, sind wir mal froh, daß Citroen wieder ein vernünftiges Top-Modell im Angebot hat.

Kann zu den verkauften Motoren noch folgendes Beispiel bringen. Beim ehemaligen Spitzenmodell der C-Klasse von Mercedes dem C320 war der Anteil an den Gesamtverkäufen der C-Klasse unter einem Prozent.

Generell scheint die Nachfrage nach 6Zylinder Motoren (Diesel und Benziner) bei Neu- als auch Gebrauchtwagen z. Zt. nicht sonderlich hoch zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen