TOOM-Anhänger (Stema) Erfahrungen

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Hallo

TOOM Baumarkt hat einen Hänger im angebot

Angebots bsp.

Der Preis ist schon extrem gut, vorallem wenn der vorher Preis stimmt.
Aber ist der Hänger für den gelegenheitsnutzer i.o ?

Wir brauchen den nicht oft, im sommer halt alle paar Wochen mal. Im Winter mal bisschen Holz holen,
Naja ab und zu mal Sand holen und Steine (voll beladen) Und mal Müll wegbrigen usw dafür soll der sein.

Hat den jemand? Als ich angerufen habe meinte der das sind Stema Anhänger. Aber sind die extra für die Märkte, weil auf der Homepage finde ich nichts und selbst der OBI Anhänger sieht irgendwie anders aus (besser)

Habe gelesen das die Klappe hinten nicht so toll sein soll.
Gerne auch bilder hier posten.

Beste Antwort im Thema

Wir haben den gleichen STEMA-Hänger damals (2009) beim Praktiker gekauft. Da war nur eine 60cm Hochplane dabei, Standard ist 80cm. Und es waren die kleinen 10"-Räder verbaut.

Wenn man mit der Zuladung und den 50kg Stützlast leben kann und das Zugfahrzeug die 750kg ziehen darf, spricht nichts gegen einen ungebremsten Hänger.
Während des Hausbaus/Terrasse haben wir auch Schotter, Sand und anderes schweres Schüttgut/Gerät geholt. Wir haben halt eine 1/2 Tonne geladen und sind dann eben mehrfach gefahren. Nun wird er gelegentlich für Gartenabfall und Kleinigkeiten benutzt.

Im Sommersteht der Hänger unterm Carport, im Winter schaut er mit dem Hintern raus (Carport belegt).
Die TÜV-Prüfungen (2x) hat er bisher "ohne erkennbare Mängel" absolviert. Auch sonst ist er ohne Probleme, kein Rost etc. Selbst die Plane hat noch keinerlei Risse oder Beschädigungen. Mal eine Glühlampe war defekt.
Wir haben hinten zwei Abstützungen und vorn ein Bugrad nachgerüstet (NORMA-Angebot). Macht sich beim Rangieren mit schwerer Last bzw. beim Ausladen ganz gut.

Als Gelegenheitsnutzer würde ich niemals einen gebremsten Hänger nehmen. Spätestens beim TÜV hat man meist Probleme mit der Bremse, da die Verzögerungswerte nicht erreicht werden. Ist halt durch die lange Standzeit/Nichtnutzung bedingt. Außer man fährt immer schwere Sachen durch die Gegend, wo auch die Hängerbremse stets gefordert wird.
Eine Bremse bedingt eine reglemäßige Wartung und Bremseneinstellung. Dies geht nur Manuell und nicht automatisch wie beim Auto. --> Das sage ich nicht nur so, sondern habe auch eigene und familiäre Erfahrung mit Wohnwagen und deren Bremsproblemen (nicht nur) beim TÜV.

Peugeotpik

88 weitere Antworten
88 Antworten

Ich habe mir heute morgen auch einen gekauft. Für 299,99 incl. 13"-Räder, Stützrad, Plane und 100 km/h-Freigabe (mit entsprechendem Zugfahrzeug) ist der geschenkt 🙂.

Von deinen Signatur Autos ist aber keiner mit dem Anhänger 100km/h fähig.
Zgg Anhänger ungebremst durch 0,3 gleich Mindestleermasse Zugfahrzeug.

Ich hab einen 335x180cm 1800kg Anhänger und den darf ich auch mit 100km/h fahren. Weil gebremst mit Anhänger ESP. ZGG Anhänger durch 1,2 gleich LM Zugfahrzeug. 😁

Ja, das weiß ich. Beim Tiguan fehlen zu den 2,5 To. Leergewicht ca. 700 kg und beim Passat ca. 800 kg 😉.
Aber da wo ich mit einem (Last-)Anhänger fahre, darf man sowieso nur max. 80 km/h fahren.

Beim Wohnwagen, mit dem man ja schließlich auch mal längere Strecken auf der Autobahn abreißen muss, würde mich eine Beschränkung auf 80 aber schon ärgern.

Zitat:

@Bruder Tac schrieb am 8. März 2016 um 08:11:22 Uhr:


Von deinen Signatur Autos ist aber keiner mit dem Anhänger 100km/h fähig.
Zgg Anhänger ungebremst durch 0,3 gleich Mindestleermasse Zugfahrzeug.

Ich hab einen 335x180cm 1800kg Anhänger und den darf ich auch mit 100km/h fahren. Weil gebremst mit Anhänger ESP. ZGG Anhänger durch 1,2 gleich LM Zugfahrzeug. 😁

Das lässt sich so nicht pauschalisieren. Ich darf 3,5t gebremst ziehen, das ganze mit 100 km/h. Leergewicht 2150 kg.

Ähnliche Themen

@AAM und delvos: Herzlichen Glückwunsch euch beiden zum Kauf und viel Spaß mit dem Hänger. Bin gespannt auf den Bericht.
Was für eine Planenhöhe ist bei dem Hänger dabei gewesen? Bei Angeboten ja meist die mit 60cm Höhe, oder doch die 80cm?

Wie vorher schon mal geschrieben, hat unserer nach 6 Jahren noch keinerlei Probleme.

Bikerleo66, hast du dazu eine Sondergenehmigung?
Die 1,5-fach Regel zur Anhängelast bei Geländewagen gilt nicht für die 100km/h Genehmigung nach Ausnahmeverordnung 9 zur StVO.
Du darfst dann zwar 3500kg ziehen aber nur bis 2580kg mit Gespannstabilisierung Tempo 100.

Zitat:

@Bruder Tac schrieb am 8. März 2016 um 12:45:23 Uhr:


Bikerleo66, hast du dazu eine Sondergenehmigung?
Die 1,5-fach Regel zur Anhängelast bei Geländewagen gilt nicht für die 100km/h Genehmigung nach Ausnahmeverordnung 9 zur StVO.
Du darfst dann zwar 3500kg ziehen aber nur bis 2580kg mit Gespannstabilisierung Tempo 100.

Am jetzigen Anhänger brauche ich diese nicht, da er nicht das Zgg hat. Die anderen Voraussetzungen sind erfüllt.

Nachtrag: Mir ging es hier ja eher um das Verhältnis Leergewicht Zugfahrzeug zu ZgG Anhänger. Das kommt mit Faktor 1,5 bei mir auch nicht hin. Trotzdem ist es so eingetragen. Wie das genau zusammenhängt, weiß ich auch nicht, man bekommt immer wieder andere Gründe zu hören.
Andererseits wird man wohl auch keinen PKW-Anhänger mit 3,5 t UN 100 km/h-Zulassung bekommen?! Wer soll den ziehen?

Ein Fahrzeug mit 3000kg Leermasse. Gibts häufiger.
Außerdem ist die Zulassung des Anhängers auf Tempo 100km/h etwas ganz anderes als ob die Zugkombination auch 100km/h fahren darf.

Die Tempo 100km/h des Anhängers liegt in der reinen technischen Ausstattung. Also Stoßdämpfer und Reifen, die die nötige Geschwindigkeit fahren dürfen.

Das hat aber Null Komma Garnichts damit zutun, dass die Zugkombination von den Gewichtsfaktoren her auch 100km/h fahren darf.

Ein 3500kg Anhänger kann also die 100km/h haben, durch Stoßdämpfer und Reifen, und trotzdem darf der Zug nur 80km/h fahren, weil der Zugwagen zu wenig Leermasse hat.

Und das alles hat nichts, aber auch absolut garnichts mit der Anhängelast des Zugfahrzeuges zutun.
Genauso wenig etwas mit der Führerscheinklasse.

Bei den Anhängern ist meist nur ein Aufkleber mit der Tempo 100 drauf dabei um zu zeigen das eine Tempo 100 Zulassung generell möglich ist.

Ist der Aufkleber nicht gesiegelt, darf man nur 80 fahren, da keine 100er Zulassung erteilt wurde.

Also aufpassen.

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 8. März 2016 um 20:10:59 Uhr:


Bei den Anhängern ist meist nur ein Aufkleber mit der Tempo 100 drauf dabei um zu zeigen das eine Tempo 100 Zulassung generell möglich ist.

Ist der Aufkleber nicht gesiegelt, darf man nur 80 fahren, da keine 100er Zulassung erteilt wurde.

Also aufpassen.

Soweit ich weiß, nach einem Gespräch mit der Zulassungsstelle, darf das 100-Schild nur dran sein, wenn es gesiegelt und der Anhänger somit auch für die 100 km/h zugelassen ist. Ob Aufkleber oder Blech ist dabei lediglich Geschmackssache.

Zitat:

@Peugeotpik schrieb am 8. März 2016 um 08:35:48 Uhr:


Was für eine Planenhöhe ist bei dem Hänger dabei gewesen? Bei Angeboten ja meist die mit 60cm Höhe, oder doch die 80cm?

Es ist die 80er Plane.

Monentan steht er noch jungfräulich und ohne Plane in der Garage. Alles vorhanden wie beworben und fehlerfrei ist er auch.

Was mich wundert ist dass das eigengewicht oder die zuladung nicht verzeichnet ist. Sonder nur das GG von 750KG.
In der Werbung steht ja 630 KG Nutzlast. Und im Schein steht 120-260KG Gewicht
also wird der ohne Plane wohl 120KG wiegen , richtig?

So ist es. Das steht dann auch so auf dem Typschild und in der Zulassungsbescheinigung T1. Der Rest muss dann selbst errechnet werden.

von 630KG steht nix im Brief oder Schein, da steht nur 3x 750KG und die 50KG Stützlast
Das mit den 630 habe ich nur aus dem Werbeprospekt

Deine Antwort
Ähnliche Themen