Tomtom 400 oder garmin zum 390 lm

Preislich fast gleich auf. Garmin hat wohl Standard Kfz Halterung dabei. Tomtom hat so ne Aktion bis 31.12 das man dort eine Halterung bekommt. Frage die ich mir stelle. Welches ist von der Software besser? Tomtom sieht besser aus. Kann es aber mehr und besser?

Beste Antwort im Thema

Ich achte beim Kauf von Elektrokleingeräten stets darauf, dass sie auch gut in der Hand liegen. Nur so ist im emotionalen Ausnahmezustand gewährleistet, dass eine maximale Wurfweite und einwandfreie Flugbahn erzielt wird. Das ist für den Stressabbau sehr wichtig.

262 weitere Antworten
262 Antworten

Wenns was taugen würd, müßte es nicht seit Jahren kostenlos sein.
Zu mal mit die Marketapp auch nicht aufs Handy käme.

Och, so schlimm ist Underground nicht.

CoPilot ist übrigens auch "kostenlos" machbar.

Zitat:

@DerZombie schrieb am 27. August 2016 um 11:34:16 Uhr:


Zu mal mit die Marketapp auch nicht aufs Handy käme.

Hä? 😉

Ich habe heute das kostenlose navigon ausprobiert. Da kommt immer wieder Werbung und es ist zum Vergleich von copilot sehr langsam und ruckelt.

Ähnliche Themen

Werbung? Hm, ich nutze die "Telekom Select Edition" (ebenfalls kostelos), da kommt keine Werbung...

Mittlerweile habe ich wieder meine lifetime Sachen.

Wenn mal alles funktioniert dann ist es ganz brauchbar

So wieder mal Langzeit update :

Erstes Navi wurde ja eingesendet wegen "beschlagen von innen"

Neues Navi bekommen. Wieder genauso beschlagen von innen.

Tritt am häufigsten auf bei Temperaturunterschiede z.b. Bergpässe von Sonnenseite zur Schadenseite.

Das ganze stimmt mich jetzt unzufrieden und ich bin geneigt hier zu warnen. Aber ich würde gern auch wissen ob andere die gleichen Beobachtungen haben und berichten können.

Scheint typisch TomTom zu sein, der Moppedsammler hat nebenan vom gleichen Problem berichtet.
Ebenso einer meiner Freunde, der hat das Teil eh 2-3 mal getauscht bekommen. Mal wegen gebrochener Halterung, mal wegen Feuchtigkeit.

Von Garmin kenne ich sowas nicht.
Meins ist seit fast 100tkm dicht, auch nach stundenlangen Regenfahrten oder gewitterartigen Wolkenbrüchen.
Als es knapp 3 Wochen alt war, hat es bei einem Sturz sogar was "auf's Dach" bekommen, hat ihm und dem Halter nix ausgemacht.

Die Garmin SP2720 hatten das auch.
Dann hat man bei dem Nachfolgemodell SP2820 eine Klimamembran eingebaut, um die Feuchtigkeit nach außen zu lassen. Da ich beide hatte, kann ich sowohl das Beschlagen als auch die Wirksamkeit bestätigen.

Seitdem ist das bei Garmin kein Thema mehr.

Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 2. Oktober 2016 um 08:11:15 Uhr:


Scheint typisch TomTom zu sein, der Moppedsammler hat nebenan vom gleichen Problem berichtet.
Ebenso einer meiner Freunde, der hat das Teil eh 2-3 mal getauscht bekommen. Mal wegen gebrochener Halterung, mal wegen Feuchtigkeit.

Beschlagen muss ein Problem der neueren TomTom 400 sein. Ich hatte den TTR2 und habe jetzt den Rider 2013 (baugleich mit v4). Man kann beiden alles mögliche nachsagen, aber Beschlagen von innen hatte ich bei beiden nicht, auch nicht nach stundenlanger Fahrt bei Starkregen.

Die beschlagen auch nicht bei Regen sondern bei Temperaturwechseln.

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 3. Oktober 2016 um 13:20:19 Uhr:


Die beschlagen auch nicht bei Regen sondern bei Temperaturwechseln.

Meine TTs sind noch nie von innen beschlagen. Die Dinger sind nicht perfekt und die Halterungen sind sogar Murx. Aber sie sind noch nie beschlagen.

Du musst mal bei einstelligen Temperaturen los fahren. Dabei von Sonneneinstrahlung (höhere Temperaturen) zu schattigen Bereichen fahren. Die Temperaturschwankungen veranlassen das beschlagen von innen.

Ich habe das TomTom Rider IV und das ist noch nie beschlagen.
Liegt vielleicht auch daran, dass ich grundsätzlich Aussagen wie "wasserdicht" nicht traue. Etwas wirklich wasserdicht zu bekommen ist sehr schwer. Natürlich ist das möglich, mein Tauchcomputer z.B. muss das sein, aber es ist aufwändig und teuer.
Aus diesem Grund habe ich mein TomTom bisher auf meinen Reisemoppeds so installiert, dass es hinter der Cockpitscheibe vor dem direkten Regen während der Fahrt geschützt ist. Laut Herstellerversprechen ist das nicht nötig, aber viele beschlagene Navis beweisen das Gegenteil. Es reicht eine winzige Undichtigkeit, eine minimale Menge Wasser (ein Tropfen) und die Teile beschlagen bei Wärme, wenn dieser Tropfen im Gerät verdunstet. Die Feuchtigkeit kommt schneller in das Gerät hinein als hinaus.

Eine zentrale Montage hinter der Scheibe (wenn möglich) hat den weiteren Vorteil, dass das Navi besser im Blickfeld liegt. Leider ist das nicht bei jedem Mopped möglich.

Die Halter und Kontakte das älteren TomTom Rider mit vier Kontakten sind zeimlicher Murks. Die neueren mit sechs Kontakten sind deutlich haltbarer. Wie sich das mit den ganz neuen TomTom Rider verhält weiss ich nicht.

Halt Stop Leute!

Bitte richtig lesen um keine Missverständnisse entstehen zu lassen.

Das "beschlagen von Innen" kommt NICHT durch Regen.

Ich bin ausschließlich bei gutem Wetter gefahren. D.h. Morgens im einstelligen Temperaturbereich bei Sonnenschein. D.h. Sonnenbestrahlte Gegenden wärmen sich schneller auf als z.b. Beschattete Gegenden. Dies zeigt sich besonders i Gebirge bei Pässe. Aber auch auf ganz normalen Straßen.

Liegt aber an der Luftfeuchtigkeit. Die Luft im Gerät Beschlägt innen bei kältere Außenluft .

Dazu muss es nicht mal regnen.

Da ich gern bei den ersten Sonnenstrahlen morgens los fahre. Bemerke ich es hier deutlich und das nervt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen