Tomtom 400 oder garmin zum 390 lm
Preislich fast gleich auf. Garmin hat wohl Standard Kfz Halterung dabei. Tomtom hat so ne Aktion bis 31.12 das man dort eine Halterung bekommt. Frage die ich mir stelle. Welches ist von der Software besser? Tomtom sieht besser aus. Kann es aber mehr und besser?
Beste Antwort im Thema
Ich achte beim Kauf von Elektrokleingeräten stets darauf, dass sie auch gut in der Hand liegen. Nur so ist im emotionalen Ausnahmezustand gewährleistet, dass eine maximale Wurfweite und einwandfreie Flugbahn erzielt wird. Das ist für den Stressabbau sehr wichtig.
262 Antworten
Dann ist das so wie früher: Hoffen und Bangen.
Hoffen, dass im nächsten Ort ne Tanke ist und Bangen, dass der Sprit bis dahin reicht.
Die Funktion, welche ihr ansprecht. Hat jedes Navi.
Was ich meine ist. Des im Bild. Das bedeutet. Auf meiner Route kommt in 20 km die nächste Tanke. Also kann ich mir überlegen reicht es mir oder nicht oder reicht mir sogar die über nächste Tanke.
Wenn ich die tanke antippe. Zeigt es mir wo auf meine Route die ist.
Praktisch z.b. Wenn man in deutsch Schweizer österreicher Raum sich bewegt. Da in österreich der Sprit in der Regel günstiger ist :-)
edit:
Motortalk APP hat ein Bug, keine Bilder hochladbar. Daher mit PC Browser...
Zitat:
@gullof schrieb am 22. August 2016 um 16:51:29 Uhr:
- Tankstellenanzeige am Rand ist gut (Balken mit wieviel Km bis zum Ziel: Stau, Baustellenanzeige, wieweit noch bis zur nächsten Tanke, welche auf der Strecke liegt).
Die Kilometeranzeige wird aber nur eingeblendet, wenn man die breite Seitenleiste eingestellt hat.
Ansonsten sieht man zwar, daß ne Tanke kommt aber wie weit die noch weg ist, sieht man nicht. Leider hab ich das Ende Mai noch nicht gewußt. Ich wär kurz vor Parma auf der Autobahn fast gestorben, weil ich nicht wußte, wie weit die Tanke noch weg ist, meine Restkilometeranzeige aber schon bei null war.
Da hatte sich der KTM Boardcomputer verrechnet und die Restkilometer sind innerhalb 50km von 110km auf 0 gefallen (lag daran, weils vom Brenner bis zum Gardasee fast nur bergab geht, fast kein Sprit verbraucht wird, in der Poebene aber dann doch wieder was durchrauscht. 370km mit 18 Liter bei nem 1301cc Bike ist trotzdem nicht schlecht).
Falls ich irgendwann nochmal nach Sardinien fahre, tanke ich eine Tanke eher. 😁
Zitat:
@gullof schrieb am 22. August 2016 um 16:51:29 Uhr:
Sodele...- Wegpunkte müssen nicht zwanghaft abgefahren werden. gut bei Umleitungen, Baustellen.
Erzähl mal mehr. Wie funzt das genau?
Hab noch das Rider 2 um als Navi Neuling zu Experimentieren.
Und bei mir reicht es schon, den Wegpunkt um 15m zu verfehlen. Dann nervt das Ding mit " Bitte wenden!"
Man kann dann zwar "Wegpunkt als besucht" markieren, das geht aber nur wenn man anhält und der nächste Wegpunkt wird dann nicht mehr auf der geplanten Route sondern automatisch auf dem kürzesten Weg angesteuert
Ähnliche Themen
Das funktioniert so:
Du fährst deine Route nach. Dann musst du wegen Umleitungen von der Route. Das Navi versucht jetzt nicht wieder dort hin zu gelangen wo du deine Route verlassen hast. Sondern versucht auf dem günstigsten Weg zur Route wieder gelangen.
Kommst du jetzt wieder nach der Umleitung auf deine Route. Führt das Navi dich von dort aus weiter.
Und wenn der Wegpunkt direkt auf der gesperrten Straße liegt?
Ich glaub hier wird aneinander vorbei geredet.
Einmal geht's um eine reine Routenfestlegung - da machen fast alle Navis mit, wenn man die Route verlässt und dann später wieder drauf kommt.
Aber wenn anzusteuernde Zwischenziele festgelegt worden sind, denke ich dass da jedes Navi, auch trotz Umfahrungen hinleitet.
Zitat:
@gullof schrieb am 25. August 2016 um 15:36:25 Uhr:
Das funktioniert so:Du fährst deine Route nach. Dann musst du wegen Umleitungen von der Route. Das Navi versucht jetzt nicht wieder dort hin zu gelangen wo du deine Route verlassen hast. Sondern versucht auf dem günstigsten Weg zur Route wieder gelangen.
Kommst du jetzt wieder nach der Umleitung auf deine Route. Führt das Navi dich von dort aus weiter.
Das mag zwar bei dem von dir genutzten Navi funktionieren, nicht aber bei dem von @Beaster77 angesprochenen Rider 2. Dort ist es tatsächlich so, dass das Navi einen so lange bis zu einem Waypoint zurück führt, bis man ihn entweder abgefahren oder als besucht markiert hat.
Gegenmaßnahmen:
1. Es gab früher irgendwo ein kostenloses Tool, das man auf dem Rider 2 installieren konnte. Dann war am oberen Rand des Displays permanent eine Schaltfläche zu sehen, mit der man (auch während der fahrt und mit Handschuh) den letzten nicht abgefahrenen Waypoint als besucht kennzeichnen kann. ich hatte das Tool auf meinem TTR2, weiß aber nicht mehr genau die Quelle. Ein Tomtom-Forum sollte da helfen können.
2. genau planen. Wenn man Tyre zum Planen nimmt, kann man sich jeden Waypoint, den man gesetzt hat, noch mal in Vergrößerung ansehen und ihn genau setzen. Wenn man schlampig und mit geringen Vergrößerungen arbeitet, liegt solch ein Waypoint gern mal aus Versehen in einer Stichstraße.
3. Wenn man Angst hat, die zuvor geplante Route zu verlassen, wenn man einen Waypoint löscht: Man kann im Motoplaner.de eine geplante Route vor dem Abspeichern als .itn-File automatisch mit Waypoints auffüllen lassen. Der TTR2 kann pro Route bis zu 48 Waypoints verarbeiten. Je mehr Waypoints man vergibt, desto kürzer werden die Abstände zwischen den Waypoints und desto weniger Freiheitsgreade hat das Navi, um eine andere Route zu berechnen.
Ich persönlich nutze Option 3 nicht mehr. ich setze einfach dort viele und relativ enge Waypoints, wo ich unbedingt langfahren möchte. Dort wo es mir eher egal ist, verzichte ich auf viele Waypoints und lasse das Navi machen. Wenn man dann das TTR2 auf "Autobahnen vermeiden" stellt, dann passt das schon.
Und genau das scheint ja hier anders zu sein. Liegt der wegpunkt in gesperrten Strecken und man fährt nach Umleitung hinter dem wegpunkt wieder auf die Route, wird der wegpunkt ignoriert und die weitere Route abgefahren. So habe ich das jetzt zumindest verstanden. Wäre eine sehr vorteilhafte Funktion
Also ich bin drei Jahre mit dem TomTom Rider gefahren und jetzt wegen Markenwechsel auf Garmin (BMW) umgestiegen. Garmin gefällt mir viel besser. Z.B. Wegen dem scroll-Rad auf dem Lenker. Damit kann man schnell rein und raus-zoomen um die Route zu überblicken. Hilft ungemein im unbekanntem Ausland. Und die kurvenreichen Routen sind auch klasse!
Zitat:
@fate_md schrieb am 25. August 2016 um 17:41:37 Uhr:
Und genau das scheint ja hier anders zu sein. Liegt der wegpunkt in gesperrten Strecken und man fährt nach Umleitung hinter dem wegpunkt wieder auf die Route, wird der wegpunkt ignoriert und die weitere Route abgefahren. So habe ich das jetzt zumindest verstanden. Wäre eine sehr vorteilhafte Funktion
Jup
Der Multicontroller am Lenker ist aber eine BMW-Spezialität.
Dadurch und mit div. anderen Features bietet der BMW Navigator nochmal mehr Funktionen, als das (eigentlich) baugleiche Zumo 590.
tomtom 400 und es geht weiter....
jetzt habe ich seit Montag das "neue" Gerät und ich habe keine Lifetime maps, lifetime Trafic und lifetime Speed cames mehr.
Eigentlich ein Hauptgrund gewesen beim kauf.
jetzt wieder den Support angeschrieben...
Navigon ist bei Amazon immer noch kostenlos 😉 😛
Beherrscht aber leider in der Androidversion keinen Routenimport.