Tomtom 400 oder garmin zum 390 lm

Preislich fast gleich auf. Garmin hat wohl Standard Kfz Halterung dabei. Tomtom hat so ne Aktion bis 31.12 das man dort eine Halterung bekommt. Frage die ich mir stelle. Welches ist von der Software besser? Tomtom sieht besser aus. Kann es aber mehr und besser?

Beste Antwort im Thema

Ich achte beim Kauf von Elektrokleingeräten stets darauf, dass sie auch gut in der Hand liegen. Nur so ist im emotionalen Ausnahmezustand gewährleistet, dass eine maximale Wurfweite und einwandfreie Flugbahn erzielt wird. Das ist für den Stressabbau sehr wichtig.

262 weitere Antworten
262 Antworten

Schöner Erfahrungsbericht, u.a. zum Thema Handynavigation: http://www.ratracer.de/selbst-schuld/

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 14. Oktober 2016 um 13:07:17 Uhr:


Schöner Erfahrungsbericht, u.a. zum Thema Handynavigation: http://www.ratracer.de/selbst-schuld/

Und jetzt? Navigation mit Google maps..
Sagt doch überhaupt nichts über Handy Navi aus.

Richtiges Handy navi: Handy + Navigation Software (App). Je nach Art und Ausstattung kostenlos oder kostet was. Dementsprechend gut oder schlecht ist es...

Handy Navi bashing?

Hab jetzt auch nicht alles gelesen...

PS: mein tomtom 400 für 360 Euro ist jetzt das zweite mal beim Hersteller und wird repariert... Vielleicht hätte ich einfach tomtom so das Geld senden sollen... Unter dem Strich hab ich ja nichts von dem Motorradnavi, wenn es beim Hersteller liegt... Da ist sogar Google maps besser weil man es nutzen kann...

Und wo ist jetzt die Erfahrung des Handynavis in dem Bericht?
Bis auf den Punkt, das er zu blöd war n richtiges Navi zu kaufen, zu geizig war Roaming zu aktivieren und auch nicht auf Navigation vorbereitet war, kann ich nichts finden.

Ist gleiche wie "Motorradnavis sind alle blöd" nur weil man die falschen Länder installiert hat.

Sollte weite runten in der Wall of Text noch was kommen was als Erfahrungsbericht gelten könnte bitte mit Quote oder glaubst ich lese 45 Min. nen Reisebericht von so nem Jammerlappen.

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 14. Oktober 2016 um 13:07:17 Uhr:


Schöner Erfahrungsbericht, u.a. zum Thema Handynavigation: http://www.ratracer.de/selbst-schuld/

Danke für den coolen Bericht. Der ist richtig flüssig geschrieben, habe mich prächtig amüsiert. Da könnte man fast ein kleines Roadmovie von drehen 😁

Oh, mir fällt ein, dass wir im BT sind:
Was soll der Mist? Ist ja völlig OT und es fehlt eine klare Kaufentscheidung bzgl. TomTom oder Garmin 🙄

Boah Leute, geht ihr zum Lachen in den Keller?

Ähnliche Themen

Ich fand auch, ein von erfrischender Offenheit und flotter Schreibe geprägter Bericht. 😁

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 14. Okt. 2016 um 15:34:57 Uhr:


Oh, mir fällt ein, dass wir im BT sind

Die Abwehrhaltung rührt daher das lew ein Verfechter der reinen Motorradnavis ist.

Wobei ich früher auch rein für Handy Navis war. Dies hat sich aber mittlerweile gelegt. Denn bilde dir erst eine Meinung wenn du beide Seiten der Medaille kennst...

Ich habe jetzt einige Navi apps sowie Motorradnavis getestet. Nicht alle aber soviel um zu sagen. Das eine eindeutige Aussage das ist besser als... Nicht getroffen werden kann.

Jedes Navigationsgerät hat seine Vor- und Nachteile. Kann ich das tomtom Rider 400 empfehlen? Hmm. Wenn es funktioniert eindeutig ja. Kann ich copilot als Navi App für das Handy empfehlen? Auch ein ja, wenn die Hardware passt.

Im Grunde liegt es erstmal am Budget was man ausgeben will und am Kenntnisstand der Technik. Handy und Google maps? Aktuell blöd... Handy und eine vernünftige Navi App? Machbar und empfehlenswert. Welche Software es werden soll muss recherchiert werden.

Einerseits gibt es auch Gründe die gegen reines Handy navi sprechen oder gegen Motorradnavis sprechen. Hauptgrund für mich ist eben die einsetzbarkeit. Es muss funktionieren wenn es gebraucht wird. Und da schwächelt gerade das tomtom 400 bei mir. Vorher ist mein Smartphone wegen überhitzung ausgestiegen. Seit dem ich ein naked bike habe ist das Problem auch vorüber (Fahrtwind gekühlt).

Ein weiteres Kriterium was zur Einsetzbarkeit gehört ist eben auch das Handlung. Wie schnell ist die eingesetzte Navi Software? Wie lässt sich unterwegs spontan umplanen. Wie ist das mit anderen Geräten koppeln (headset usw.). Tomtom muss z.b. Um Stau Informationen abzurufen mit dem Handy gekoppelt werden. Beim Handy fällt das weg. Hört sich jetzt nicht so wichtig an. Aber wenn headset, Handy usw. In einer Reihenfolge gekoppelt werden muss, damit es funktioniert nervt das schon. Mittlerweile gibt's ja auch bikes mit dem man sich verbinden kann... Also aufwendig und Fehleranfällig. Dafür punktet wieder das Motorrad Navi mit Features die nicht jede Navi App hat...

Was ist nun besser? Kommt drauf an was für ein Nutzer mit Anforderungen dahinter steht. Eindeutig kann man es nicht sagen.

Ich hab noch nie mein Navi mit irgendwas gekoppelt.
Stauprognose? Wen interessiert sowas auf dem Motorrad?
Ich hab auch keinen Radarwarner drauf. Wozu? Ich fahr
seit 30 Jahren Motorrad, bin noch nie geblitzt und noch nie angehalten worden.

Und wie man in dem Bericht nachlesen kann, hat die Handynavigation ihre Schwächen.
Zumindest für Leute, die das nicht zu ihrem Hobby gemacht haben.

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 14. Okt. 2016 um 18:39:43 Uhr:


Und wie man in dem Bericht nachlesen kann, hat die Handynavigation ihre Schwächen.

Mir scheint es du verstehst da was nicht. Um Missverständnisse auszuräumen ein Beispiel:

Handy Marke X und Navi Software / App Y

Ist nicht das selbe wie

Handy Marke C und Navi Software / App M

Du kannst schon erkennen das jeder Buchstabe für eine Navi App / Software und Handy Marke sprechen kann. Dadurch sind unzählige Kombinationen machbar.

Der jenige der den Bericht geschrieben hat, hat eine Navi App, in dem Fall Google maps, verwendet. Wie Zombie schon geschrieben hat, hätte er sich auch was vernünftiges aufs Handy tun können.was das navigieren erfolgreich verlaufen lassen hätte.

Ein Samsung Handy mit Google maps ist ein komplettes anderes Navi als ein Samsung Handy mit Navigon. Wiederum ist ein Sony Handy mit copilot wieder ein komplettes anderes Navi mit anderen Features, Anzeigen, Einstellungen und Möglichkeiten etc.

Mir scheint es du schiebst alle Handys mit Navi apps in eine Schublade. Das ist komplett falsch. Da die Apps sehr unterschiedlich sind.

Manche machen sich das Leben schwer und machen aus allem eine Wissenschaft. Besonders im Bereich Technik (z.B. im HiFi-Forum) fällt mir das auf.
Andere kaufen nach einer angemessenen Recherche ein Produkt und sind dann größtenteils auch zufrieden damit. Andere hören Flöhe husten und sehen Dinge (natürlich nur unter ganz besonderen Umständen) die andere ihr Leben lang nicht sehen.

Das Leben ist kein Wunschkonzert. Die angebotenen Produkte auch nicht. Es gibt immer Kompromisse. Die eierlegende Wollmilchsau gibts nicht.
Mir paßt mein TTRider400. Und es funktioniert auch. Wenn es bei jemanden nicht funktioniert, sollte er es zur Reparatur einschicken.

Einige machen sogar eine Religion daraus. Das sind die schlimmsten. Stelle mal in einem Hifi Forum den Sinn eines Röhrenverstärkers in Frage 😁

Kleiner Erfahrungsbericht:
Beim Garmin340 meiner Freundin hat der Akku die Grätsche gemacht. Leider (offiziell) nicht austauschbar.
6 Monate alt, also bei Louis reklamiert und eingeschickt.
Die haben es zu Garmin weitergeleitet.
Jetzt nach 3 Wochen kam ein Paket von Louis mit einem komplett neuen Austauschgerät + Zubehör.

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 14. Oktober 2016 um 13:07:17 Uhr:


Schöner Erfahrungsbericht, u.a. zum Thema Handynavigation: http://www.ratracer.de/selbst-schuld/

Danke für den Link, war wirklich lustig zu lesen 🙂

Gruß
Andi

Ich habe nun wieder ein neues TomTom 400/410 bekommen. Diesmal sind die Lifetime Inhalte drin. Es wird sich zeigen ob das nun nicht mehr von innen heraus beschlägt.

zum Garmin:

erkennt dies die Motorrad-Straßensperrungen?

Nein, wäre mir jedenfalls neu... Wobei "erkennen" da vielleicht auch nicht der richtige Ausdruck ist. 😉
Die Streckensperrungen müssten dazu im Kartenmaterial hinterlegt sein, ob das bei Here Maps der Fall ist, weiß ich nicht.

Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 18. Oktober 2016 um 10:18:28 Uhr:


Nein, wäre mir jedenfalls neu... Wobei "erkennen" da vielleicht auch nicht der richtige Ausdruck ist. 😉
Die Streckensperrungen müssten dazu im Kartenmaterial hinterlegt sein, ob das bei Here Maps der Fall ist, weiß ich nicht.

Ich benutze Here auf meinem iPhone. Da gibt es einen Offline-Modus, bei dem die App die aktuelle Verkehrssituation nicht berücksichtigt, und einen Online-Modus, bei dem das der Fall ist. In älteren TomToms konnte man das Navi mit seinem Handy koppeln und so die aktuelle Verkehrslage abfragen, was mir jedoch aus Protokoll-Gründen nie gelungen ist. Wie das mit dem TT 400 geht, weiß ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen