Tomtom 400 oder garmin zum 390 lm
Preislich fast gleich auf. Garmin hat wohl Standard Kfz Halterung dabei. Tomtom hat so ne Aktion bis 31.12 das man dort eine Halterung bekommt. Frage die ich mir stelle. Welches ist von der Software besser? Tomtom sieht besser aus. Kann es aber mehr und besser?
Beste Antwort im Thema
Ich achte beim Kauf von Elektrokleingeräten stets darauf, dass sie auch gut in der Hand liegen. Nur so ist im emotionalen Ausnahmezustand gewährleistet, dass eine maximale Wurfweite und einwandfreie Flugbahn erzielt wird. Das ist für den Stressabbau sehr wichtig.
262 Antworten
Das beste Motorradnavi dürfte zZ wohl das Garmin 595 sein.
Warum?
Auflösung und Displaygröße, aber der Preis ist auch relativ hoch.
Aha,
gibt es da nicht auch noch andere Kriterien?
Routenführung, Bedienbarkeit, Ablesbarkeit bei Sonnenlicht, Wasserdichtigkeit, etc?
Das sind alles Punkte, die auch wichtig sind. Das Garmin mag da sehr gut sein, aber solche Pauschalaussagen wie "das Beste" sollte man fundiert begründen.
Ausserdem hat da jeder andere Schwerpunkte.
Ähnliche Themen
Ohne garmin oder tomtom Geräte aktuell zu kennen: bieten die (alle?) die Möglichkeit, Routen per Bluetooth zu importieren?
Kann mein altes TomTom Rider nicht. Würde ich auch nie über Bluetooth machen, da ich Bluetooth fürchterlich umständlich und zickig finde. USB geht immer und ist einfach.
Liegt vielleicht auch daran, dass ich mit Bluetooth auf Kriegsfuss stehe. Ich mag das einfach nicht.
Zitat:
@Killerweman schrieb am 9. Oktober 2016 um 12:42:49 Uhr:
Das beste Motorradnavi dürfte zZ wohl das Garmin 595 sein.
Mehr Details, bitte... Beispiele? Bedienbarkeit? Routing? Stabilität? Probleme? Besonders gefällt mir..? Nicht gefällt mir. ? Usw.
Das ist wie als fragt einer:
-"wie war dein Urlaub?"
+"gut."
-"boah, du kannst so lebhaft und ausführlich erzählen. Da denkt man, man war selbst mit dabei."
Da es das teuerste (glaub ich) ist, muss es auch das Beste sein. 😉
Zitat:
@Vulkanistor schrieb am 9. Oktober 2016 um 13:49:35 Uhr:
Kann mein altes TomTom Rider nicht. Würde ich auch nie über Bluetooth machen, da ich Bluetooth fürchterlich umständlich und zickig finde. USB geht immer und ist einfach.
Liegt vielleicht auch daran, dass ich mit Bluetooth auf Kriegsfuss stehe. Ich mag das einfach nicht.
Unterwegs (Urlaub) ist aber (zumindest bei mir) eher ein Gerät mit BT (Tablet / Handy) als mit USB dabei.
Haben Dein Tablet/Handy keinen USB-Anschluß? 😉
Ja doch, dass schon, aber ich hab noch nie probiert ob sich die Geräte dann sinnvoll erkennen.
Die Zumos 660 und 340 (mit anderen Navis hatte ich noch nicht zu tun) werden vom PC jedenfalls als Massenspeicher erkannt. Wenn eine SD-Karte eingesteckt ist wird diese ebenfalls angezeigt.
Wie bei einem Kartenleser. Man hat sozusagen 2 zusätzliche Laufwerke.
Da man an diverse Smartphones per OTG-Kabel auch USB-Sticks und externe Festplatten anschließen kann, sollte das in dem Fall eigentlich machbar sein.
Du brauchst dann nur noch die Tour im richtigen Dateiformat auf das Navi oder die SD-Karte kopieren und im Navi dann importieren lassen.
Da fällt mir ein... wenn das Handy/Tablet einen Micro-SD-Slot hat, kannst Du die Tour natürlich auch einfach auf die Speicherkarte kopieren und diese dann ins Navi einsetzen.
Mit einem kleinen, billigen (unter 100€) 8"-Windows-Tablet kann ich man bequem offline Touren mit Mapsource/Basecamp planen und per USB an's Navi schicken.
Mit BT-Maus statt fummeliger Touchscreeneingabe geht's sogar noch besser.
Für A nach B-Routing natürlich übertrieben, für anspruchsvollere Tourenplanung die beste kompakte Notlösung die es gibt, meiner Meinung nach.
Hat schon mal jemand am 590er eine Route geplant, mit mehr als 3 Punkten? Also so direkt am Gerät.
Das ist bei meinem 350er, sagen wir mal, suboptimal.
Und das brauche ich durchaus mal ab und zu.
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 10. Oktober 2016 um 09:57:05 Uhr:
Hat schon mal jemand am 590er eine Route geplant, mit mehr als 3 Punkten? Also so direkt am Gerät.
Das ist bei meinem 350er, sagen wir mal, suboptimal.Und das brauche ich durchaus mal ab und zu.
Das funktioniert am TTR400 (seitdem ich die Tastenanordnung optimiert habe) relativ easy.
Neue Wegpunkte hinzufügen, Abfahrreihenfolge anpassen, fertig. Haben so auf Sardinien innerhalb kürzester Zeit unsere 350km Tagestouren (teilweise mit 10-15 Wegpunkten) geplant.
Wie hast Du die Punkte eingegeben? Einfach auf der Map draufgedrückt?