Tom Tom Urban Rider

BMW Motorrad R 1100

Hallo Leute
Ich möchte mir gerne das TT Urban Rider kaufen ,aber ich will es nicht Kabellos benutzen
weil die Batt (Akku )so schnell leer ist,sondern per Kabel in meine Helmlautsprecher.
Geht das überhaupt? wer kennt sich damit aus?
MFG horny77

14 Antworten

am einfachsten ist wohl ein Blick ins Datenblatt / Bedienungsanleitung des Gerätes, ob ein Kopf- / Ohrhörer- Anschluss vorhanden ist...................... wenn nicht, wird es komplizierter

Zitat:

Original geschrieben von Hab_Spass


am einfachsten ist wohl ein Blick ins Datenblatt / Bedienungsanleitung des Gerätes, ob ein Kopf- / Ohrhörer- Anschluss vorhanden ist...................... wenn nicht, wird es komplizierter

Ich habe leider keine Bd-Anleitung,ich möchte es ja vorher wissen ,bevor ich es kaufe.

MFG

Hallo,
http://www.tdm-forum.net/thread.php?id=21835
ließ mal in diesen Foren, und überlege ob Du es dann immer noch willst.
Mit wohlmeinenden Grüßen
Arno

Zitat:

Original geschrieben von horny77



Ich habe leider keine Bd-Anleitung,ich möchte es ja vorher wissen ,bevor ich es kaufe.
MFG

ich schreibe ganz langsam, damit du auch gaaaanz langsam mitlesen kannst:

bei GOOGLE. de eingeben: tomtom urban rider bedienungsanleitung

die erste Fundstelle (von etwa 102000) verweist auf:
http://download.tomtom.com/.../TomTom-Rider-de-DE.pdf

dort würde ich ganz genüsslich lesen.................................................

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hab_Spass



Zitat:

Original geschrieben von horny77



Ich habe leider keine Bd-Anleitung,ich möchte es ja vorher wissen ,bevor ich es kaufe.
MFG
ich schreibe ganz langsam, damit du auch gaaaanz langsam mitlesen kannst:

bei GOOGLE. de eingeben: tomtom urban rider bedienungsanleitung

die erste Fundstelle (von etwa 102000) verweist auf:
http://download.tomtom.com/.../TomTom-Rider-de-DE.pdf

dort würde ich ganz genüsslich lesen.................................................

Du hättest auch schneller schreiben können,ich kann schon lesen

MFG

Zitat:

Original geschrieben von aga2


Hallo,
www.tdm-forum.net/thread.php?id=21835
ließ mal in diesen Foren, und überlege ob Du es dann immer noch willst.
Mit wohlmeinenden Grüßen
Arno

Das ist doch ein Scheißgerät,Danke für den Tipp

horny77

Zitat:

Das ist doch ein Scheißgerät,Danke für den Tipp

Na, dann gib doch einfach 100 Euro mehr aus und kauf dir einen Garmin;-)

PS: Habe das Vorgängermodell Rider 2, und der Akku im Bluetooth-Headset hält einen ganzen Tag. Aber wenn du mehr auf Kabel stehst, dann -> Garmin.

Zitat:

Original geschrieben von sampleman


Habe das Vorgängermodell Rider 2, und der Akku im Bluetooth-Headset hält einen ganzen Tag.

Was hilft es Dir, wenn der Akku den ganzen Tag hält, Du aber in Italien ein Restaurant in der Nähe Deines Ziels oder Standorts suchst ? Du findest unter POI dann folgende Auswahl:

"Pizzeria Ristoran " ... die Buchstaben "te" und den Namen kann der Bildschirm nicht mehr anzeigen. Geiles TomTom !

Allsquare

Zitat:

Original geschrieben von allsquare


Was hilft es Dir, wenn der Akku den ganzen Tag hält, Du aber in Italien ein Restaurant in der Nähe Deines Ziels oder Standorts suchst ? Du findest unter POI dann folgende Auswahl:

"Pizzeria Ristoran " ... die Buchstaben "te" und den Namen kann der Bildschirm nicht mehr anzeigen.

Wenn du unter "Suchen" den Namensbestandteil eingibst, der dir bekannt ist (zum Beispiel "Meraviglia"😉, dann wird das Restaurant auch dann gefunden, wenn es "Pizza Ristaurante Meravigila" heißt.

Zitat:

Geiles TomTom !

Naja, ich neige nicht dazu mich über in Asien hergestellte Unterhaltungselektronik dermaßen extatisch zu äußern, wie du das hier tust. Aber generell hast du mit deiner Aussage wohl schon recht😉

Ich weiss nicht ob der im TDM Forum zu der Zeit einfach keine Ahnung hatten oder generell Schrott Schreibt.

Zitat:

- Halterung ohne Kontaktleiste (kein laden während der Fahrt möglich so wir man es vom Rider her kennt)
- während der Fahrt nur begrenzt Zugriff auf das Menü (hat man z.B. einen Routenpunkt nicht erwischt muß man stehen bleiben )
- kein eingebauter Lautsprecher
- es wird keine Software zur Routenplanung mitgeliefert
- es gibt nur noch "schnelle Route" (nix "schöne" oder "kurze" oder so )

- die Halterung gibt es zum nachkaufen mit Kontakten. Per USB während der Fahrt geht auch. Also Stromversorgung während der Fahrt

- Kein Lautsprecher. Stimmt. Den braucht man natürlich unbedingt auf dem Motorrad.🙄

- Software gibts kostenlos im Netz. Nennt sich Tyre oder Routeconverter und und und...

- Es gibt schnelle route, kürzeste route, Öko route, Autobahnen vermeiden und kurvenreiche Strecken. Gerade letztere führt einen echt auf total geile Strecken die ich selbst hier im Umland noch gar nicht kannte.😁

Wird dort auch alles von den anderen so geschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von Fluffman


Ich weiss nicht ob der im TDM Forum zu der Zeit einfach keine Ahnung hatten oder generell Schrott Schreibt.

Naja, ist halt wie im richtigen Leben, hier ist ja auch nicht alles wahr und substanziell wertvoll, was hier steht.

Fakt ist, dass sich TomTom beim UR gegenüber dem Vorgängermodell TTR2 (das habe ich) einige ziemliche Sparmaßnahmen erlaubt hat, um trotz des vermeintlich geringen Einstandspreises von 250 Euro noch einen guten Schnitt zu machen. Dazu gehört - in meinen Augen am ärgerlichsten - das Weglassen des Active Dock, der Halterung mit Stromversorgung, im serienmäßigen Lieferumfang. Um diese Sparmaßnahme zu kaschieren, hat es TT auf seiner (ziemlich schlechten) Website peinlich vermieden, überhaupt auf dieses Thema einzugehen. Deshalb war zu Anfang, als die URs auf den Markt kamen, nicht klar, wie das Thema da geregelt war. Inzwischen ist klar, dass alle Halterungen des TTR2 auch an den UR passen. Aber abgesehen davon, dass sie für das Active Dock stolze 65 Euro haben wollen, gibt es mit dem Ding immer wieder Lieferschwierigkeiten. Mit der Nummer hat sich TT echt ins Knie geschossen.

Was die Routenplaner-Software angeht: Fakt ist, dass TomTom keine mitliefert und sich dabei auf Drittanwender verlässt. Damit kann man klar kommen, das tue ich ja auch, aber ein Vorteil gegenüber Garmin ist es gewiss nicht - Garmin liefert Mapsource mit, was den Vorteil hat, dass man sicher stellen kann, dass die Route auf dem Navi genau so verläuft wie am PC geplant. Da gibt es bei TT manchmal Differenzen.

Die Laderei des UR während der Fahrt über USB geht, aber ich würde es nicht machen wollen. Erstens ist das Gerät nicht mehr komplett wasserdicht, wenn man die Klappe aufmacht und den USB-Stecker reintut. Zweitens ist so ein Mini-USB-Stecker auf die Dauer dem harten Leben auf dem Motorrad nicht gewachsen. Und schließlich: Alle Halterungen für den UR sind so designt, dass man den UR dort nur hinein- und herausbekommt, wenn die Klappe zu ist, es ist also ein blödes Gefrickel, das Gerät an- und abzubauen.

Ich kenne den UR, weil ich ihn mal ausprobieren und mit meinem TTR2 vergleichen konnte. Grundsätzlich ist das ein klasse Gerät, das sich (in den wichtigsten Funktionen auch während der Fahrt) super bedienen lässt, sehr zuverlässig funktioniert und ein prima Display hat. Allerdings ist das Gerät in meinen Augen erst dann wirklich "rund", wenn man ein Active Dock und ein Bluetooth-Headset dazu kauft. Und dann landet man bei etwa 350 Euro. Gut, man kann diesen Brocken auch etwas stückeln, indem man sich erst den UR kauft und für die ersten Touren auf das Active Dock verzichtet. Für eine nette Sonntagstour reicht der eingebaute Akku immer. Das Active Dock kann man sich ja immer noch später kaufen, wenn wieder Geld auf dem Konto ist - und das Ding lieferbar ist;-)

Oh, hat TT nach den Kontaktproblemen an den UR echt keinen externen Stromanschluß mehr vebaut 😰 Die spinnen wohl, so lange hält der Akku nun auch nicht. Mein Rider 1 hält jetzt 5 Jahre, aber dann gibt es wohl als nächstes was von Garmin.

Gruß Eike

Zitat:

Original geschrieben von EikeSt


Oh, hat TT nach den Kontaktproblemen an den UR echt keinen externen Stromanschluß mehr vebaut 😰

nein, das stimmt nicht. Der UR hat die gleichen externen Stromanschlusskontakte wie der Rider 2. Der einzige Unterschied zum Rider 2: Der Rider 2 wurde mit einer Halterung ausgeliefert, die diese Stromanschlusskontakte während der Fahrt mit Strom versorgt (Active Dock). Diese Halterung muss man, wenn man sie haben will, beim UR als Zubehör kaufen, was den günstigen Preis des UR in einem etwas anderen Licht erscheinen lässt. Serienmäßig im Lieferumfang des UR ist nur eine Passivhalterung.

Wer bereits einen TTR1 oder TTR2 besitzt, kann den UR ohne Einschränkungen auf der bereits montierten, aktiven Halterung benutzen, sie sind zu 100% kompatibel.

Eine weitere Änderung gab es bei der internen Stromversorgung: Der TTR2 hat hinter einer wasserdichten Klappe einen SD-Kartenslot, außerdem eine Mini-USB-Buchse und ene Steckbuchse für den Rundstecker des mitgelieferten Ladegerätes. Der UR hat statt des SD-Kartenslots einen intern fest eingebauten 2GB-Flash-Speicher. Außerdem hat er nur noch die Mini-USB-Buchse. Das bedeutet, er wird über USB geladen. Ich habe Leute gesehen, die den UR auf dem Motorrad über ein Mini-USB-Kabel mit Strom versorgen. Das ist aber IMHO keine perfekte Lösung: Erstens ist der UR nicht mehr wasserdicht, wenn man die Klappe aufmacht, zweitens sind diese USB-Buchsen für die Vibrationen auf einem Motorrad nicht ausgelegt und drittens muss man noch an der Halterung rumfräsen, die ist nämlich eigentlich so gemacht, dass man den Rider nur mit geschlossener Klappe aufsetzen oder abnehmen kann.

HTH

Der berechtigterweise verwöhnte Rider II Fahrer sollte noch warten, bis es neben dem Billigangebot für kleine Touren namens "urban rider" wieder einen echten Nachfolger gibt, der alles kann und alles dabei hat.

Diesen Markt wird tomtom nicht ohne Gegenwehr an Garmin verlieren wollen.

Bis dahin schlage ich mich seit 3 Jahren ohne Problem und Wassereinläufe wunderbar und leicht mit einem 730T ( eigentlich ein Autogerät 😉 ) durch, und bin sehr zufrieden 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen