Tolles Auto...aber hattet ihr auch Probleme nach dem Kauf?
Hallo zusammen,
wie ist es euch denn ergangen, als ihr euren 190er gekauft habt. Gab es nach dem Kauf auch Probleme, die bei der Probefahrt nicht aufgefallen sind und musstet ihr dann auch unerwartet Geld ins Auto stecken. Schlimm ist, dass ich das Gefühl habe, das mein Problem auch nach zwei Werkstattaufenthalten nicht vollständig gelöst ist.
Das Auto:
190E 1.8 aus 1992 (manuelle 4-Gang-Schaltung)
166 tsd. Kilometer
Das Problem war, dass er zuerst super schlecht angesprungen ist. Das hat die Werkstatt behoben (Verteilerkappe falsch montiert…geht das überhaupt, falsch montiert). Danach ist er zwar super angesprungen aber im Leerlauf oft ausgegangen. Nach dem zweiten Werkstattbesuch springt er jetzt ein wenig schlechter an wenn er warm ist aber immer noch gut genug und geht auch nicht mehr im Leerlauf aus (Leerlaufregler erneuert und einige Schläuche ersetzt). Jetzt habe ich aber das Gefühl, dass er zu viel verbraucht, ca. 10 Liter im Durchschnitt bei zurückhaltender Fahrweise.
Ok, er ist 19 Jahre alt, aber trotzdem….
Hattet ihr auch solche Enttäuschungen? Kennt jemand mein Problem. Ich habe schon viel gelesen zu evtl. Problemen, aber was mich zusätzlich ärgert, ich dass man scheinbar nach jemanden suchen muss, der sich wirklich noch mit dieser Technik auskennt. Brauche evtl. eine spezielle MB Youngtimer-Werkstatt. Hat jemand einen Tipp im Raum Köln Düsseldorf Wuppertal?
Gruss
Peetrock
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hutchison123
Zu deinem Problem:
10L sind für das Auto nicht unbedingt zu viel...
Wie ist dein Streckenprofil?Bei viel Kurzstrecke mit Stadtanteil ist das def. realistisch.
Auch die kalten Temperaturen machen einen Unterschied.
Ich habe jetzt ca. 10,5 bis 11L Verbrauch und im Sommer waren es eher 9-10 L.
Wird der Wagen ordentlich warm (80-85 Grad)?Würde mir da keine zu großen Sorgen machen.
Hallo,
ist das echt so?
Ich habe mit meinem 2.6 immer um 11 Liter (im Sommer) und ca 13 Liter im Winter (mit Kurzstrecken).
Ich hätte einen deutlicheren Unterschied erwartet
fleibaka
Ähnliche Themen
33 Antworten
😕 das heißt bei der Probefahrt hast Du nix davon gemerkt?!
Das hört sich nach Problemen mit der KE an... wie Freunde hier sagen wenn er (der 190er) da einmal was hat ist es schwer da hinter zu kommen...
Welche Werkstatt hat denn an deinem Auto rum geschraubt?
😎 ach so.. ich hatte keine Probleme NACH dem Kauf, bei den letzten beiden (Avantgardes) habe ich jeweils gemerkt 🙄 das Thermostat ist kaputt, ansonsten war klar worauf manheiko sich einlässt🙂
Beim Rosso war ich im Nachhinein angenehm überrascht das er nicht mehr Mängel hatte,
der Verkäufer (Ich hatte den bei iiibay ersteigert) hat wohl auch gemerkt das es ein guter Preis für mich war und sagte:
Wenn sie den Wagen nicht wollen oder zurück geben wollen dann nehm ich Ihn wieder😁😁😎😉
Hallo Peetrock,
als ich meinen im Juni dieses Jahr gekauft hab, musste ich feststellen, dass der Wagen eine eingelaufene Nockenwelle hab.
Also hin zum Händler und das Problem angesprochen.
Drei Wochen später wurde mir mit voller Kostenübernahme eine neue Nockenwelle mit Kipphebeln und Hydros eingebaut, original Mercedes Benz Teile.
Ansonsten habe ich noch zwei Mini-Roststellen ausserhalb des Sichtbereiches entdeckt, die jetzt erstmal konserviert wurden und dann nächstes Jahr behandel werden.
Da der Wagen ansonsten echt TOP ist und dazu noch super ausgestattet, bin ich mehr als zufrieden.
Einen kompletten Service für 500 EUR habe ich nach Kauf machen lassen aber dessen war ich mir vorher ja schon bewusst.
Zu deinem Problem:
10L sind für das Auto nicht unbedingt zu viel...
Wie ist dein Streckenprofil?
Bei viel Kurzstrecke mit Stadtanteil ist das def. realistisch.
Auch die kalten Temperaturen machen einen Unterschied.
Ich habe jetzt ca. 10,5 bis 11L Verbrauch und im Sommer waren es eher 9-10 L.
Wird der Wagen ordentlich warm (80-85 Grad)?
Würde mir da keine zu großen Sorgen machen.
Ich werde demnächst auch mal die Einspritzventile wechseln und dann die KE einstellen lassen, denke das da noch 1 L auf 100km drin sein sollte...
Viel Erfolg!
Hallo,
ich habe selten Probleme (und bei Benzen schon gar nicht), denn ich gehe wie folgt vor:
Erst mal sehe ich mir die Karre von innen an - wenn die Sitze fleckig oder gar zerrissen sind und die Türfalze dreckig usw., dann ist schon mal Feierabend.
Ist alles O.K., sehe ich mir die Papiere und Belege an, von wegen Km usw. Ist das auch O.K., dann frage ich nach einem Ankaufstest beim Club. Wird dieser akzeptiert, so steht nach dem Test einem Kauf nichts mehr im Wege. Ich zahle daher auch gerne mal etwas mehr für einen gepflegten Alten.
Natürlich kann trotzdem hinterher mal was kaputt gehen, aber die Wahrscheinlichkeit ist sehr gut begrenzt.
Gruss Marko
Zitat:
Original geschrieben von Hutchison123
Zu deinem Problem:
10L sind für das Auto nicht unbedingt zu viel...
Wie ist dein Streckenprofil?Bei viel Kurzstrecke mit Stadtanteil ist das def. realistisch.
Auch die kalten Temperaturen machen einen Unterschied.
Ich habe jetzt ca. 10,5 bis 11L Verbrauch und im Sommer waren es eher 9-10 L.
Wird der Wagen ordentlich warm (80-85 Grad)?Würde mir da keine zu großen Sorgen machen.
Hallo,
ist das echt so?
Ich habe mit meinem 2.6 immer um 11 Liter (im Sommer) und ca 13 Liter im Winter (mit Kurzstrecken).
Ich hätte einen deutlicheren Unterschied erwartet
fleibaka
...kommt immer auf die Fahrweise an... ich brauche mit meinen 4 Zylinders 7 bis 9 Liter max.
Zitat:
Original geschrieben von fleibaka
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Hutchison123
Zu deinem Problem:
10L sind für das Auto nicht unbedingt zu viel...
Wie ist dein Streckenprofil?Bei viel Kurzstrecke mit Stadtanteil ist das def. realistisch.
Auch die kalten Temperaturen machen einen Unterschied.
Ich habe jetzt ca. 10,5 bis 11L Verbrauch und im Sommer waren es eher 9-10 L.
Wird der Wagen ordentlich warm (80-85 Grad)?Würde mir da keine zu großen Sorgen machen.
ist das echt so?
Ich habe mit meinem 2.6 immer um 11 Liter (im Sommer) und ca 13 Liter im Winter (mit Kurzstrecken).
Ich hätte einen deutlicheren Unterschied erwartetfleibaka
Moin,
also mein Streckenprofil ist mometan meistens:
Strecken von 5-15 km mit Überland / Dorf und gemäßigtem Stadtverkehr (Kleinstadt mit 30000 Einwohnern).
Wenn ich permanent Autobahn fahre, dann komme ich auch knapp unter 10 Liter.
Hat dein 2.6er ein Automatikgetriebe?
Achja...fahre eigtl. generell eher ruhig und immer im Blick ist die ECO-Anzeige. Ab und an ist natürlich auch mal ein Kickdown bzw. ein zügiger Ampelstart drin (bei Betriebstemperatur).
Wenn ich nach und nach ein paar Sachen an der KE erneuere, dann sollte das def. noch was gehen.
Ich denke, dass meine Einspritzventile fällig sind, denn im Sommer hat der Wagen für Warmstarts recht lange gebraucht.
Jetzt bei kalten Temperaturen springt er schneller an...
Beste Grüße
ja, Automatik und Klima, also im Sommer ist die immer an.
Poti und Düsen sind neu.
fleibaka
Zitat:
Original geschrieben von fleibaka
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Hutchison123
Zu deinem Problem:
10L sind für das Auto nicht unbedingt zu viel...
Wie ist dein Streckenprofil?Bei viel Kurzstrecke mit Stadtanteil ist das def. realistisch.
Auch die kalten Temperaturen machen einen Unterschied.
Ich habe jetzt ca. 10,5 bis 11L Verbrauch und im Sommer waren es eher 9-10 L.
Wird der Wagen ordentlich warm (80-85 Grad)?Würde mir da keine zu großen Sorgen machen.
ist das echt so?
Ich habe mit meinem 2.6 immer um 11 Liter (im Sommer) und ca 13 Liter im Winter (mit Kurzstrecken).
Ich hätte einen deutlicheren Unterschied erwartetfleibaka
Moin😉,
ja, ist wirklich so und wie von Heiko erwähnt stark von der Fahrweise abhängig.
Ich hatte früher einen 2.0 mit langem 5. Gang. Den konnte man auf der AB mit gut 7 L fahren (konstant 120), überwiegend in der Stadt bewegt waren es gut 10 L, mit sensiblem Gasfuß 9,5. Das habe ich aber nur die ersten beiden Wochen durchgehalten.😁 Schnelle AB-Fahrten (im 5. Gang Tacho 200 wenn frei) hat er mit rund 12 L quittiert. Das ging hoch bis max. 13 Liter.
Den 2.6 mit 4-Gang-Automatik habe ich erst einmal auf langer Strecke langsamer bewegt (140-150), auf dem Rückweg von Holle, nachdem u.a. die ZKD getauscht wurde. Das war das erste und bisher einzige mal, dass der Verbrauch unter 10L gewandert ist (waren glaub ich ca. 9,5). Ansonsten in der Stadt zwischen 11 und 12, und auf schnelleren AB-Fahrten zwischen 13 und 14 (Tacho 180-200), und einmal 22L (Stempel, 55 Liter auf 250 km). Der Unterschied zwischen den beiden wird mit zunehmender Abforderung der Leistung spürbarer.
peetrock, ich hatte keine Probleme nach dem Kauf des 2.6 (hier in MT bei der Mutter eines Mitglieds erworben), bzw. waren alle Mängel bekannt. D.h. doch, er hatte eine Zicke, die ihm erst nach 2 Jahren für fast einen 1000er in Holle ausgetrieben werden konnte. Ursache war das nachgerüstete Wurm-Stg, das mittlerweile einem KLR von HJS gewichen ist. Kann man nix machen. Das Gute ist, dass nach dieser Investition die Entscheidung für den weiteren gemeinsamen Weg in die Oldtimerei endgültig gefallen ist (derzeit wird er u.a. komplett lackiert).
Der 2.0 hatte bei Kauf eine GW-Garantie, über die der Austausch der Öldruckanzeige im KI abgerechnet wurde. Die großen Schäden (ZKD, Riss im Krümmer) kamen selbstverständlich erst kurz nach Ablauf der Garantie....
Ich meine der User "Manitoba Star" ist aus der Düsseldorfer Gegend. Evtl. kennt er ja eine gute Werkstatt und meldet er sich hier, ansonsten schicke ihm eine PN.
Zitat:
Original geschrieben von fleibaka
ja, Automatik und Klima, also im Sommer ist die immer an.Poti und Düsen sind neu.
fleibaka
Das ist wirklich beachtlich. Dafür sind die Werte echt super.
Meiner verliert mit eingeschalteter Klima gefühlte 50 PS!
Aber stört mich nicht, da ich eh mit offenem Fenster fahre.
Klima wird aber regelmäßig benutzt, damit sie nicht vergammelt 😎
Hallo Leute,
vielen Dank erst mal für euer Interesse! Wie ich so lese, bestätigt sich wieder einmal „schlimmer geht immer“. Eingelaufene Nockenwellen oder so, sind, glaube ich, teurer, nichts desto trotz habe ich nach dem Kauf nochmal ca. 600 Euro in Diagnose und Reparatur stecken müssen damit er jetzt zu 90% gut läuft. Ich gebe zu, ich habe keine Erfahrung mit den Benzinern aus dieser Zeit (ich komme eigentlich aus dem Diesel Lager), aber ich glaube so ganz sauber ist der Leerlauf immer noch nicht, aber eben schon sehr gut. Ich finde der Leerlauf könnte „schneller“ regeln. Er ist erst nach einer Sekunde oder länger auf richtiger Drehzahl, meistens wenn der Wagen ganz steht. Ich dachte der Motor geht sofort in die richtige Leerlaufdrehzahl sobald man auskuppelt. Aber wie gesagt, ich kenne diese Technik nicht, nur Diesel.
In Bezug auf die Probefahrt ist mir ehrlich gesagt erst hinterher, als ich alle Eindrücke verarbeitet habe, aufgefallen, dass die Leerlaufdrehzahl minimal zu hoch war, wahrscheinlich so, dass der Wagen nicht absaufen kann. Ich hatte ihn dann über 2 Woche in der Garage stehen und danach war das Hauptproblem eben, dass er sehr schlecht angesprungen ist. Die KE hat evtl. doch noch ein Problem?!
Wie war das mit den Düsen? Bringt das so viel, wenn man die neu macht. Den Zustand von meinen kenne ich nicht. Die Werkstatt sagt jedenfalls, dass in deren Augen jetzt alles ok ist. Wer das war ist ja auch egal, möchte ich hier nicht nennen.
In puncto verbrauch bin ich mir sicher, dass wenn es so bleibt, der Verbrauch definitiv um ca. 2 Liter im Schnitt zu hoch. Mit zurückhaltender Fahrweise meinte ich ca. 35 km einfache Strecke, davon ca. 22 km Autobahn mit Tempo 100 und den Rest der Strecke ohne starkes Beschleunigen. 10 Liter im Schnitt geht da gar nicht! Mit meinem Diesel bin ich mit dieser Opi-Fahrweise, noch nie an die Werksangaben rangekommen, war immer leicht darunter.
Gruss
Peetrock
Zitat:
Original geschrieben von notfalluser
...Ich meine der User "Manitoba Star" ist aus der Düsseldorfer Gegend. Evtl. kennt er ja eine gute Werkstatt und meldet er sich hier, ansonsten schicke ihm eine PN.
Bin schon zur Stelle 🙂 !
peetrock bekommt gleich eine PN.
hallo,
ich würde mal die Feder der Drosselklappe kontrollieren, wenn die fehlt (reißt mit den Jahren ab) entsteht dieser Fehler, über die Suche müßtest du sogar eine bebilderte Anleitung finden.
das gute daran wäre sie kostet nicht viel und du kannst sie selbst montieren.
MfG Eisi
Die Sache mit der Feder habe ich bereits in der Werkstatt angesprochen. Ich muss zugeben, ich bin manchmal etwas hastig in solchen Dingen. Ich habe nämlich die Feder und das Überspannungsschutzrelais angeliefert und es wurde (angeblich) eingebaut, ich gehe jedenfalls davon aus. Ich kann also nicht sagen, ob diese Teile den Unterschied gemacht haben. Laut Werkstatt war es der Leerlaufregler, der schlappe 250 Euro inkl. Einbau gekostet hat. Der Gaszug insgesamt ins geschmiert und und vollständig, das heisst die Federn sollten auch da sein.
Nochmal zu den Düsen: Sprechen wir beim Benziner nicht eher über Einspritzventile. Sollte ich die mal tauschen lassen?
Gruss
Peetrock