1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. 190er
  7. Tolles Auto...aber hattet ihr auch Probleme nach dem Kauf?

Tolles Auto...aber hattet ihr auch Probleme nach dem Kauf?

Mercedes W201 190er

Hallo zusammen,
wie ist es euch denn ergangen, als ihr euren 190er gekauft habt. Gab es nach dem Kauf auch Probleme, die bei der Probefahrt nicht aufgefallen sind und musstet ihr dann auch unerwartet Geld ins Auto stecken. Schlimm ist, dass ich das Gefühl habe, das mein Problem auch nach zwei Werkstattaufenthalten nicht vollständig gelöst ist.
Das Auto:
190E 1.8 aus 1992 (manuelle 4-Gang-Schaltung)
166 tsd. Kilometer
Das Problem war, dass er zuerst super schlecht angesprungen ist. Das hat die Werkstatt behoben (Verteilerkappe falsch montiert…geht das überhaupt, falsch montiert). Danach ist er zwar super angesprungen aber im Leerlauf oft ausgegangen. Nach dem zweiten Werkstattbesuch springt er jetzt ein wenig schlechter an wenn er warm ist aber immer noch gut genug und geht auch nicht mehr im Leerlauf aus (Leerlaufregler erneuert und einige Schläuche ersetzt). Jetzt habe ich aber das Gefühl, dass er zu viel verbraucht, ca. 10 Liter im Durchschnitt bei zurückhaltender Fahrweise.
Ok, er ist 19 Jahre alt, aber trotzdem….
Hattet ihr auch solche Enttäuschungen? Kennt jemand mein Problem. Ich habe schon viel gelesen zu evtl. Problemen, aber was mich zusätzlich ärgert, ich dass man scheinbar nach jemanden suchen muss, der sich wirklich noch mit dieser Technik auskennt. Brauche evtl. eine spezielle MB Youngtimer-Werkstatt. Hat jemand einen Tipp im Raum Köln Düsseldorf Wuppertal?

Gruss

Peetrock

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hutchison123


Zu deinem Problem:
10L sind für das Auto nicht unbedingt zu viel...
Wie ist dein Streckenprofil?

Bei viel Kurzstrecke mit Stadtanteil ist das def. realistisch.
Auch die kalten Temperaturen machen einen Unterschied.
Ich habe jetzt ca. 10,5 bis 11L Verbrauch und im Sommer waren es eher 9-10 L.
Wird der Wagen ordentlich warm (80-85 Grad)?

Würde mir da keine zu großen Sorgen machen.

Hallo,

ist das echt so?
Ich habe mit meinem 2.6 immer um 11 Liter (im Sommer) und ca 13 Liter im Winter (mit Kurzstrecken).
Ich hätte einen deutlicheren Unterschied erwartet

fleibaka

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

nee, sind Düsen.
Gaszug geschmiert? Da gehört kein Fett ran
Leerlaufsteller kaputt? Das ist soooo selten

fleibaka

Streng genommen sind es schon Ventile. Diese werden allerdings nicht elektrisch angesteuert, wie bei neueren Anlagen, sondern öffnen bei einem bestimmten Druck. Wenn diese Ventilfunktion im Alter verloren geht ist aber in erster Linie nur das Startverhalten betroffen, da die Spritleitung hinter dem Ventil leerläuft und es etwas dauert, bis wieder Benzin zum Einspritzen anliegt.
Wenn also die Einspritzventile bei der KE defekt sind (und sich also nur noch wie passive Düsen benehmen) fährt das Auto trotzdem. Der Leerlauf wird schlecht und Anlassen dauert ein paar Sekunden.

Zum Threadthema: Mein 190er war eigentlich ein Glückskauf. Der einzige echte Schaden war nach Jahren ein Ausfall der Automatik, die für 1200€ überholt werden musste. Kein Rost. Keine Motorprobleme (obwohl seit Jahren selbstgebastelt auf Ethanol).

Hallo,

nennt sich trotzdem Düse, genauer: Einspritzdüse

fleibaka

Zitat:

Original geschrieben von Hutchison123


Wenn ich permanent Autobahn fahre, dann komme ich auch knapp unter 10 Liter.

Ein Faktor wird das 4 Gang Getriebe sein. Mit einem Manuellem 5 Gang lässt sich noch ein bisschen sparen. Wenn man noch dazu nur 5KM fährt ist der Motor gerade erst Warm geworden.

Dennoch Verbraucht mein 2.0er (5 Gang) auf der Bahn bei 170 keine 10L (fährt leider auch nicht schneller). Bei einer durchschnittlichen Strecke von 18KM liegt mein Verbrauch bisher bei ca. 8,5L (40% Landstraße auf der man nur wenig konstant fahren kann, wegen häufigen Höhenunterschieden, wechselnden Geschwindigkeitsbegrenzungen und Kurven). Und dabei überhole ich auch gern Schnarchnasen die nicht aus dem Knick kommen.

8L halte ich unter guten Bedingungen für realistisch. (1.8er und 2.0er Einspritzer)

Vielleicht hilft "freifahren"?

Zitat:

Original geschrieben von Hutchison123


Achja...fahre eigtl. generell eher ruhig und immer im Blick ist die ECO-Anzeige. Ab und an ist natürlich auch mal ein Kickdown bzw. ein zügiger Ampelstart drin (bei Betriebstemperatur).

Prinzipiell verbrennt ein Otto-Motor mit offener Drosselklappe effizienter als mit einer weniger offenen Drosselklappe.

Beim Beschleunigen gebe ich seeeehr wenig (bis kein) Gas bis zu dem Moment an dem die Kupplung zu 100% greift (um die Kupplung zu schonen), danach wird der das Pedal durchgetreten (sofern es der Boden hergibt) bis aller spätestens 2500U (i.d.R. 2000U) dann schalten. Eine straffe 50 fahre ich dann im 5. Gang.

Erst bei konstanter Fahrt (im höchsten Gang) bietet die Eco Anzeige einen Indikator für den Verbrauch (wobei dieser eher einem Schätzeisen gleicht).

Zum Thema Rost: Bei Gelegenheit kannst du mal unter sie Sitzfläche der Rücksitzbank sehen. Bei mir kam dort ein Rostfleck zutage (einseitig, im Schwellenbereich, Richtung C-Säule) der Ernsthaft ist, evtl. wegen patzerei bei der Konservierung. Glücklicherweise noch nicht durchrostet.

VG

PS: Kann jemand eine grobe Zahl sagen wie viel neue Düsen kosten? Und kann jemand aus Erfahrung sprechen wie es sich auswirkt?

Achso: Bitte den Gaszug spannen, nach 20 Jahren hat dieser sich gern mehrere cm platz gemacht, wodurch die Drosselklappe nicht zu 100% öffnet.

Bei TE heisst es VentilHIER

Aber ist ja eigtl. auch egal, wir wissen ja alle, welches Bauteil gemeint ist.😁😎

Genau das habe ich mir bei TE angeguckt, deshalb meinte ich ich auch dass es Ventile sind statt Düsen. Bei meinem Diesel weiss ich es ganz genau, dass es Düsen sind. Beim M102 war ich unsicher.

Der Gaszug an sich ist übrigens nicht wirklich gefettet. Es sind halt die Beweglichen Teilen (Schrauben) welche sich mit der Gaspedalstellung eben auch bewegen müssen. Denke das ist eine normal Arbeit. Bei meinem OM601 ich der Gaszug auch manchmal leicht fest, wenn ich es länger vergessen ein wenig einzusprühen.

Ob der Leerlaufregler und alles andere wirklich kaputt war, keine Ahnung. Ist ja das ewig Thema als skeptischer Mensch......"Hat mich die Werkstatt nun verarscht oder nicht?" Ich weiss es nicht! Ich kann es nur glauben. Ich habe nicht nur vom Leerlaufregler gehört dass er nur selten kaputt geht, aber sorry, was heisst das schon? Ich hätte nicht erwartet, dass ein Benz aus dieser Zeit mit 166 tkm solche Zicken macht! Das kenne ich von meinem W124 E 200 Diesel nicht. Zumindest nicht vom Motor. Naja. Kaputt gehen Autos halt immer.

Ansonsten ist der Wagen echt super, für meine Begriffe, bzw. genau dass, was ich gesucht habe. Innen super gepflegt, aussen noch Note 2 bis 2+ (insgesamt), ein paar Gebrachsspuren, klar, aber alles in allem super. Deswegen ist es mir auch Wert die KE wieder auf Vordermann zu bringen, denn dann ist er Top.

Habe also auch überlegt den Potentiometer zu tauschen, aber ich weiss nicht, ob dass bei meinem Problem mit dem Mehrverbrauch hilft.
Und die Düsen machen sich durch schlechtes anspringen bemerkbar, oder wie merke ich dass die raus müssen?

Gruss

Peetrock

Hallo,

Mercedes nennt sie Düsen 😁 Die Arbeitsweise ist zu denen im Diesel identisch, nur daß man sie nicht zerlegen kann.

Einen Defekt erkennt man an: Wagen springt warm nach kurzer Standzeit schlecht an (Druckverlust über die Düsen), das kann aber auch andere Gründe haben
Leistung unbefriedigend (Düsenstrahl ungleichmäßig)
Aber wie bereits geschrieben, kann das auch immer andere Ursachen haben.
Zum Testen müßten die Düsen abgedrückt werden.
Die durchschnittliche Lebenserwartung: 100000 km.

Spritmehrverbrauch: wurde die Lambda geprüft? auch die hat nach spätestens 100000 km schon einiges an Regelfähigkeit bzw. Geschwindigkeit eingebüßt.

Selbstverständlich können auch solche Verschleißteile 200000 km halten.
Sind aber bei Verdacht immer heiße Kandidaten

Gruß

fleibaka

Hallo,

mein Meister empfiehlt in diesen Fällen erst mal eine Beimengung eines Systemreinigers und regelmässige Vollgasfahrten über mindestens 20 AB Kilometer, bevor er mit der Fehlersuche beginnt.
Der Kraftstoff bildet ganz besonders seit der Beimengung von "Biosprit" sehr hartnäckige (schleimige) Ablagerungen im System, so dass der Meister z.B. bei Vergasermotoren die Düsenbohrungen sogar aushohnen muss.

Gruss Marko

Gut dass ihr das ansprecht, Jungs (die zwei letzten Beiträge meine ich). In der Tat hat die Werkstatt gesagt, dass von Mehrverbrauch könnte er nichts sagen, weil die "Verbrennugnswerte super wäre", sie lägen irgendwo bei 15, was auch immer er damit meinte.

Und in der Tat, ich habe einen Systemreiniger von LM benutzt und er vor kurzem eine komplette Tankfüllung damit gefahren. Ausserdem habe ich "umgeölt", von 10W-40 (LM) die der Vorgänger regelmässig benutzt hat, zu Mobil 1 gewechselt (vorher Motor Clean). Ich habe auch die Hoffnung, dass der Motor aufgrund dieser Umstellungen erstmal etwas mehr verbraucht und sich das ganze dann normalisiert. Ist das zu naiv?

Gruss

Peetrock

So, komme gerade vom Zündkerzenwechsel. Die alten sahen für einen Laien ganz gut aus, trotzdem hoffe ich, dass die neuen etwas bringen. Ab morgen geht es in die nächste Verbrauchsrunde, mal schauen.

Übrigens, ich habe Bosch Super 4 Zündkerzen eingebaut. Ich will mal schauen, ob die wirklich halten was sie versprechen. Es mag Einbildung sein, aber subjektiv fühlte sich die Beschleunigung irgendwie anders an. Angesprungen ist er aber wie sonst auch.

Ich werde berichten.

Gruss

Peetrock

Halleluja! Ich bin wirklich erleichtert kann ich euch sagen!

Ich bin jetzt nach erneutem Volltanken ca. 270km gefahren und habe gestern Abend wieder vollgetankt...........und
.............nur 6,7 Liter in Schnitt auf hundert mit meinem 1,8er verbraucht. Allerdings sehr zurückhalten mit max. 100 km/h auf der AB und ca. 90 % der Stecke waren auch Autobahn. Das heisst im meinem normalen Fahrprofil wird er wohl dann ca. nen halben Liter mehr verbrauchen, wenn ich langsam fahre. Ich hatte ja mal 10 Liter gemessen (und ich abe mich nicht vertan). Es muss wohl doch der Systemreiniger von LM gewesen sein, der den Verbrauch in die Höhe getrieben hat, oder? Oder machen die neuen Zündkerzen Bosch Super 4 wirklich was aus? Eines kann ich bestätigen: Die Zündkerzen haben dem Wagen tatsächlich etwas mehr Elastizität im unteren Drehzahlbereicht beschert, kein Witz! Er hängt besser am Gas, wenn man aus niedrigen Umdrehungen herausbeschleunigt. Natürlich ist der Effekt klein, aber trotzdem vorhand.

Aber! Mein Leerlauf ist jetzt komischerweise etwas unrund. Und er springt jetzt ein wenig schlechter an, komisch. Angezogen habe ich die Kerzen mit dem Drehmomentschlüssel (20 Nm, da Konussitz). Die richtigen Kerzen sind es meiner Meinung nach auch.

Was kann ich falsch gemacht haben? Ich abe ein wenig das Zündkabel des 1. Zylinders beschädigt (Isolierung), beim heruasziehen! Kann das Probleme machen. Ich dachte eigentlich, dass es nicht so schlimm ist.

Gruss

Peetrock

Zitat:

Original geschrieben von peetrock


Was kann ich falsch gemacht haben? Ich abe ein wenig das Zündkabel des 1. Zylinders beschädigt (Isolierung), beim heruasziehen! Kann das Probleme machen. Ich dachte eigentlich, dass es nicht so schlimm ist.

Gruss

Peetrock

Was heißt ein "wenig" beschädigt😕

Wenns kaputt ist solltest Du es tauschen, provisorisch dick mit ISO Band umwickeln!

😁 wenns nix ausmachen tät, würden ja nicht alle über beißwütige marder fluchen...oder die Zündkabelindustrie würde sich die Isolierung sparen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Heiko190E



Zitat:

Original geschrieben von peetrock


Was kann ich falsch gemacht haben? Ich abe ein wenig das Zündkabel des 1. Zylinders beschädigt (Isolierung), beim heruasziehen! Kann das Probleme machen. Ich dachte eigentlich, dass es nicht so schlimm ist.

Gruss

Peetrock

Was heißt ein "wenig" beschädigt😕

Wenns kaputt ist solltest Du es tauschen, provisorisch dick mit ISO Band umwickeln!

aber wirklich nur provisorisch, um einen austausch kommst du nciht rum udn wenn du shcon dabie bist, mach gleich alles neu, wird dann aber was kosten ;/

Ich habe die Isolierung mit der Zange durchtrennt, aber nicht so tief, dass man das Metall sieht, sondern es ist nur die obere dicke Gummischicht. Schlilmm?

Deine Antwort
Ähnliche Themen