Tolle Diagnose meiner Werkstatt. Hilfe

Opel Omega B

Hallo, ich würde gerne mal Eure Meinung zu einer Diagnose meiner Werkstatt hören.
Ein Blubbernder Krümmer führte mich zu Opel. Der wurde ersetzt ( verzogen und Bolzen abgerissen). Dabei wurde auch die gesamte Auspuffanlage ersetzt ( alt und Löchrig).
Soweit so gut. Nach einem Monat Krümmer Blubbert wieder. Zurück zur Werkstatt. Wieder Krümmer und Bolzen Neu ( auf Garantie ). Nach Fehlerauslesen war zu sehen, Drosselklapenpotentiometer, Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor.

Opel: das ist unser Problem, durch den Defekten Drosselklappenpot. wird falsch verbrannt und der Krümmer zu heiß. Deswegen Verzug und Bolzen Ab. Fehler Überprüfen nach Plan ca.. 3 Stunden.
Alles Klar ?

Nach einer weile Anruf von Opel: Nach überprüfung neu Feststellung: Es tritt wachs aus dem Kabel am Großen Stecker des Hauptsteuergerätes aus, dadurch Verunreinigung am Stecker und Fehlermeldung. Potentiometer und Sensoren selber, sind Ok. Es müssen Zwei Kabelsätze erneuert werde, 1.700 € und 700€ plus Arbeitslohn, gesamt 3.500€. Hilfe

Mfg

Beste Antwort im Thema

Schlicht gesagt gehört der Fall zu einem Gutachter !
Sichere alles was gewechselt wurde und du dessen noch habhaft werden kannst und hole dir schleunigst rechtlichen Rat.
Eine Vorsprache bei der Innung ist sicher die beste Möglichkeit.
Frage nach einem Vermittler/Schlichter, die kommen vom Fach, können den Sachverhalt genau klären und vermitteln.

Keine der Behauptungen hat m.E. keine haltbare Grundlage, sie wiedersprechen den grundsätzlichen Regeln der Fehlersuche.
Hanebüchen was da mit dir gemacht wurde.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Hallo,

also jetzt mal gaanz vorsichtig gesagt. Kann es sein das die beim FOH versuchen die Kosten der Garantiereparatur wieder rein zu holen? Drängt sich mir irgendwie auf.

Das der neue Krümmer gerissen ist, scheint mir ein Materialfehler zu sein, oder er wurde vom FOH mit Vorspannung verschraubt und ist deshalb gleich wieder gerissen.

Alles andere scheint mir rein an den Haaren herbeigezogen. Von Wachs in einem Stecker habe Ich noch nie gehört, selbst wenn es so wäre, wäre eine Reinigung der betroffenden Teile angesagt und gut ist es.

Wenn Dein Motor vorher gut und normal gelaufen ist ohne das die MKL oder andere Warnlampen aufgeleuchtet haben, gab es bestimmt nirgendwo Kontaktfehler.

Ich persöhnlich würde dieser Reparatur nicht zustimmen, kann dann aber sein (mit Bestimmtheit sogar) das wenn der neu verbaute Krümmer wieder reissen sollte Dir eine weitere Reparatur auf Garantie verwehrt werden wird.

Ich an Deiner Stelle würde nochmal zu einem anderen FOH gehen und mir die Diagnose des ersten Bestätigen lassen, bzw. nicht Bestätigen lassen, das Du was in der Hand hast.

Noch was, sei doch Bitte so gut und schreibe Deine Fahrzeugdaten so genau wie möglich in Deine Signatur, wie bei mir z.B., dann können Wir Dir schneller Helfen da man gleich weis um welches Fahrzeug es sich handelt ohne erst Nachfragen zu müssen.

Gruss
Stephan

Schlicht gesagt gehört der Fall zu einem Gutachter !
Sichere alles was gewechselt wurde und du dessen noch habhaft werden kannst und hole dir schleunigst rechtlichen Rat.
Eine Vorsprache bei der Innung ist sicher die beste Möglichkeit.
Frage nach einem Vermittler/Schlichter, die kommen vom Fach, können den Sachverhalt genau klären und vermitteln.

Keine der Behauptungen hat m.E. keine haltbare Grundlage, sie wiedersprechen den grundsätzlichen Regeln der Fehlersuche.
Hanebüchen was da mit dir gemacht wurde.

Hallo,
ich denke genauso wie Ihr, wollte das nur nicht gleich äußere. Eine Rep. in diesem Umfang und so was von unplausiebel kommt für mich nicht in frage ( so meine antwort beim FOH, ich dachte ich geh kaputt.
Ich habe ihnen den Vorschlag gemacht den Stecker zu Reinigen und zu sehen was Passiert.

Nach weiterem Telefonat mit FOH ist nach der Reinigung und einer Runde auf dem Hof kein Fehler aufgetreten.

Ich hole meinen Wagen heute Abend ab, und schau mal. Kosten ca. 120€.
Fehlerauslesen und eine Stunde Arbeit.

Werde Euch auf dem Laufenden halten, erstmal Danke
tompra

na, auf dem laufenden halten, ist zwar schön...... aber schöner wäre wirklich, wenn man auch wüste, um was fürn fahrzeug es sich handelt🙄🙄..... gut opel wissen wir, wenn du nach opel fährst... omi, kann man sich denken..... wenn du hier im omi/seni bereich schreibst, aber das war es denn auch schon.!!!😰

gib doch mal deine fahrzeugdaten in der Sig. ein.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

-a-

Ähnliche Themen

Hej,

Zitat:

Von Wachs in einem Stecker

Ob es nun Wachs war weiss ich nicht aber das hatte ich bei meinem A-Omi damals auch, eine eigenartige schmierig leicht klebrige Masse ist aus dem Kabelbaum in den Stecker des Steuergerätes gelaufen alle 3-4 Monate war säubern angesagt. Mein verdacht damals war das Material mit dem der Kabelbaum verschnürt war.

Also nicht so weit hergeholt zwar selten aber es kann vorkommen.

Es geht um einen Omega B 2,2 /16V Benziner.

Zu dem Sachverhalt mit dem FOH, ich nenne so etwas vorsätzlich. Tut mir leid, aber da hat sich der FOH nicht mit Ruhm bekleckert.

Hallo,
habe meinen Omega B, Bauj. 2003, 2,2l, 144 PS,Kombi, Automatik, Benz, Motor Z22XE, ( soviel zu den Daten, das mit der Signatur - ich Arbeite Daran ) nach bez. der 120€ zuhause.

Nach einer Fahrt von ca. 25 Min. war die Kontrollleuchte wieder an.
Ich glaube ich habe zwei möglichkeiten.

1. Ich bringe den Wagen zu einer Anderen Werkstatt und lasse alles überprüfen und muss mit weiteren Kosten rechnen ( was ich erst mal nicht habe ), oder ich suche den Fehler selber. ( aber wie gehe ich da am besten vor? )

Bisher konnte Dank des Forums schon einige Rep. erfolgreich durchführen.😁

Zuvor muß ich noch dem FOH die Fehler Code aus den Rippen leiern, den die sollte er auf der Rechnung vermerken. Da steht so alle hand, auch das die- Fehlerursache Motorstränge- sind, aber nicht die code.

Erstmal vielen Dank für Eure rege Beteiligung
Toll wenn man nicht allein da steht !

Ich glaube die Storry geht weiter.
MfG
tompra

Hey Cool,
ich hab das mit der Signatur hinbekommen😉, nun kann ja nichts mehr schiefgehen. Hi Hi

Anbei was der FOH in die Rechnug Schrieb.

Hi Tompra,

eine absolut für mich nichtsagende Rechnung so mit hättste wennsde könntse.🙄😕

Welche Kontrolleuchte brennt denn jetzt - MKL? Hatte die vorher auch gebrannt??
Warst doch nur wegen dem defekten Krümmer da, oder?

Ich würde an Deiner Stelle mal da anfangen wo der FOH aufgehört hatte, den Stecker nochmals richtig reinigen und mal schaun wo die Siff da herkommt und abstellen.

Ich fühle mich immer wieder bestätigt das meine Omi keine Werkstatt von Innen sieht, wenn Ich sowas hier lese, schwillt mir wieder der Kamm.

Hatte auch mal so einen Werkstattbesuch beim FOH der mich sehr bedenklich stimmte.
Da war mit meinen Xenons wo auf einmal die LWR spinnte und die SW hoch stellte sodass diese in den 1. Stock der Häuser leuchtete. Sehr romantisch für den Gegenvekehr.

Ich also gleich am nächsten Morgen zum FOH problem geschildert. Der Mechaniker, selbst Omi Fahrer nahm sich meiner Omi an und checkte die LWR, Ergebnis war ok.
Da sagte Ich Ihm - kann nicht sein die SW leuchten in den 1. Stock jeden Hauses. Er dann- Oh muss Ich nochmal schauen. Kurz darauf kam er wieder mit meiner Omi aus der Halle und fragte mich wie alt der rechte Scheinwerfer wäre. Ich dann- noch relativ jung 5Jahre alt.
Er- der ist kaputt, lässt sich nicht mehr einstellen, den linken hab Ich manuell runtergestellt damit er nicht mehr blendet. Der rechte muss neu.

Da hab Ich dann abgebrochen und bin nach Hause, Omi vor eine Wand gefahren, 5er Inbus geholt und habe den rechten SW dann innerhalb 2 Min. auf das Niveau das li. SW eingestellt. Also geht doch, von wegen.
Das eigentlich Problem nicht behoben, aber die SW blenden nicht mehr.

Und die Moral der Geschicht, manche Mechaniker können noch nicht einmal einen Scheinwerfer einstellen, aber wollen Dir dann nen neuen Xenon für 550€ + Einbau verkaufen.

Seitdem sind für mich Werktätten absolut TABU.

Gruss
Stephan

Also Fakt steht erst mal , dass der erste Krümmerriss absolut okay ist , dass ist bei diesen Motoren anscheinend Standard !
Dieser Krümmerriss ist aber zu 99,9% aus keinen von Deinen FOH dargestellten Fehleranalysen passiert , sondern ganz einfach eine Originale Opel Schwäche !

Es ist bei eigentlich eine Sauerei , dass Opel nicht für alle Krümmerrisse zur Verantwortung gezogen wird , denn ich kenne keine andere Automarke , wo das so häufig der Fall ist, wie beim 2,2 Omega und beim MV6 !

Such Dir einen verlässlichen Kfz Meister , der sich den Krümmer noch mal anschaut , ich denke mal der Mechaniker wird da bei einigen Stehbolzen Scheiße gebaut haben !
Und die richtigen Tricks und Kniffe , wie man den alten Krümmer unbeschadet abbaut , kennen die Buben heut zu Tage nicht mehr !
Obwohl , man an keinen anderen Krümmer so gut montieren kann , wie an einem 2,2 Liter 16V Motor im Omega !

Hallo,
also, es ist die Lampe mit Auto/Maulschlüssel ( Name noch nicht bekannt )
diese brannte auch schon vorher, jedoch erst nach einer fahrt von ca. 30 Min.. Ansonsten, wenn sie während der Fahrt angeht keinerlei Einschränkungen beim Fahren. Habe aber manchmal Startprobleme ( Auto geht erst beim Zweiten oder Dritten mal an. Vermute die Sensoren NWS und KWS.

Ansonsten werde ich mal da beginnen wo du sagst, am Stecker.
bin schon gespannt welcher Blob da wohl rausläuft, wenn überhaupt.

Ich Dachte noch vor einer weile das meine Startprobleme mit der Def. Benzinpumpe zu tun hatten ( inzwichen Rep.) Aber nein.

Wie kann man eigentlich NWS und KWS Prüfen ob sie defekt sind ?

Ach so: Hätte ich beinahe vergessen. Es fing ja alles mit den wieder abgerissenen Bolzen am Krümmer an. Nach dem Einbau bzw. erneuerung der Kompletten Auspufanlage kahm sie mir sehr wackelig vor .Schon der Endtopf bewegte sich sehr stark, fing dann auch nach einem Tag an irgend wo gegen zu schlagen. Ich war inzwichen Dreimal deswegen da: FOH: wir können nichts mehr tun, die Anlage ist ringsherum Frei. Das Hängt , so FOH jetzt mit der Unrunden Drehzahl zusammen die durch die Fehler da sind.😕
Ich glaube da eher an zu weiche Gummies.

MfG
tompra

Zitat:

...durch den Defekten Drosselklappenpot. wird falsch verbrannt und der Krümmer zu heiß. Deswegen Verzug und Bolzen Ab.

Prima Ausrede! 😁 Die wollen mit diesem "Märchen" doch nur von ihrem Pfusch mit dem Krümmer ablenken. Ich würde auf kostenloser Reparatur der Krümmergeschichte bestehen.

Als nächstes kommen die noch und sagen, durch den unrunden Motorlauf sind die Krümmerbolzen abgerissen! 😁

Ich würde -um nicht blind zu suchen und sinnlos Teile zu wechseln- beim beim Y/Z22XE zunächst erst mal MSTG-SW in der neusten Version aufspielen lassen.
Da gab es m.W. schon zwei Upgrades, die die Masseschwächen des MSTG und die Toleranzgrenze der Lambdaregelung erweitern.
Weiter würde ich mir eine wirklich kompetente Werkstatt suchen um nicht noch weiter sinnlos Geld zu versenken.

Hallo,
als ich den Wagen abholte stellte ich noch einige Fragen.: Laut FOH ist die Neuste Software auf gespielt worden. ? Ob ich das glaube ?????
Die/ Der Bolzen sind Laut FOH wegen der zu hohen Wärme, die wiederum durch den def. Drosselklapenpotenziometer ( hätte gerne Abkürzungen benutzt, habe aber auf meiner Liste nicht alles) erzeugt wird.
Hier hatte ich noch Glück. FOH hat den Krümmer/ Bolzen auf Garantie Rep. Kein wunder der Krümmer wurde ja auch erst vor einem Monat eingebaut. Darum sollte wahrscheinlich wieder Geld reinkommen.

Meine Vermutung ist einfach, das die Haltegummis am Auspuff zu weich sind und der dann am Krümmer rum Zerrt.

Zu Kurtberlin, da du auch in Berlin bist kannst du da eine Werkstatt empfehlen?
Dann könnte ich das auch mit Software klären.
Da ich immer noch nach einem Fehlerauslesegerät suche ( du hattest mir da einen Link gegeben der mir viele auflistete, aber welchen kann ich ohne Laptop benutzen? Hättest du vielleicht auch eine Idee.

Aber wie schon zuvor gesagt Werkstatt und das liebe Geld das ich im moment nicht habe, dann mach ich das erstes mal mit den (Fähnchen) Stecker.

vielen Dank bis dahin
MfG
tompra

Deine Antwort
Ähnliche Themen