Tolle Bescherung... Turboschaden!?

BMW 5er E60

Hallo liebe Gemeinde,

nachdem ich vor 2 Tagen an meinem 530d EZ 1/2005 mit 200tsd km immer wieder eine verzögerte Gasannahme (wie beim Freibrennen des Partikelfilters, nur heftiger und öfter), einen komischen Abgasgeruch und dann auch noch eine deutliche Rauchentwicklung festgestellt habe, hatte ich heute einen Termin beim Freundlichen.

Meine Frage nach der Ursache, womöglich Turbo?, wurde vom Meister ein defektes Ventil zur Motorentlüftung festgestellt.
Dieses wurde am Nachmittag sofort repariert, dabei auch gleich das Öl gewechselt, da der Wechsel in 1.400 km fällig gewesen wäre.

Meine Freude über die relativ günstige Reparatur hielt allerdings nur ca. 5 km!
Als ich nämlich aus einem Parkplatz rausbeschleunigte, gab es plötzlich ein knarrendes Geräusch aus dem Motorraum, der Motor drehte plötzlich bis zum Anschlag und noch weiter hoch, ich konnte gerade noch kuppeln, die Zündung ausschalten und das Auto auf einen Parkplatz lenken bis der Motor dann endlich ausging.

Die Ferndiagnose des Meisters lautete auf Turboschaden!

Die Suchfunktion habe ich bereits bemüht, trotzdem wäre ich nun dankbar, wenn mir jemand sagen könnte, ob bei dieser Laufleistung (200tsd) und knapp 5 Jahre noch irgendwas auf Kulanz möglich ist und mit welchen Kosten ich nun rechnen muss?

Auto immer BMW gepflegt und auch sehr ordentlich behandelt!

In diesem Sinne frohe Weihnachten!

Beste Antwort im Thema

Ein Turbolader hält also durchschnittlich 250 tkm. Das ist ja sehr interessant und war mir bisher noch gar nicht bekannt. Wo genau hast Du denn diese Weisheit gelesen, könntest Du das bitte noch konkretisieren, vielleicht mit einem Link.

Vielen Dank.

21 weitere Antworten
21 Antworten

bei meinem 525d e39 BJ 2000 ist mit aktuell 306000km noch der 1. Turbo drin.

das ist pech ---ich hab die letzten wochen auch kein glück erst bei meinem 530d motorschaden jetzt bei meinem 520i die kopfdichtung hinüber

also meine persönliche Erfahrung ist im Normalfall ne Kilometerleistung von 150 tkm +- 50 tkm.

@Zladi79
Für mich liest sich Deine Aussage als ob Du nicht den ersten Turboladerschaden erlebt hättest. Dann solltest Du, ohne das ich Dir zu nahe treten möchte, einmal ernsthaft überlegen, ob ein Fahrzeug mit einem Motor mit Turbolader das richtige Gefährt für Dich ist. Hier gibt es gewisse Regeln zu beachten und dann hat man normalerweise auch keine Probleme. Nur leider halten sich viele Leute nicht daran und wundern sich anschließend, dass so ein filigranes Teil seinen Geist aufgibt.

Diese Probleme gibt es aber schon seit Lancia damals den Delta Integrale rausgebracht hat, bei dem sind auch ohne Ende die Turbolader verreckt, das lag aber nicht an der Maschine, sondern daran, dass die meisten Leute damit wie die Bekloppten rumgeheizt sind und die Lader kaputt gefahren haben.

Zitat:

Original geschrieben von Kölnmondeo


[/quote

Diese Probleme gibt es aber schon seit Lancia damals den Delta Integrale rausgebracht hat, bei dem sind auch ohne Ende die Turbolader verreckt, das lag aber nicht an der Maschine, sondern daran, dass die meisten Leute damit wie die Bekloppten rumgeheizt sind und die Lader kaputt gefahren haben.

Korrekt die Aussage !

Beim TS führte der Turboschaden wohl eher von dem zu gesüfften Entlüftungsventil her!
Wie Du geschrieben hast (im Vorfeld den kleinen Leistungsverlust) ist der Turbo wahrscheinlich schon davor beschädigt worden, der Wechsel des Entlüftungsventils hat daher keine Bewandnis mehr gehabt.

Da die Lager im Turbo beschädigt wurden , hat dieser dann das Motoröl direkt in den Verbrennungsraum gejagt , kannst froh sein , dass Du den mit den Zündschlüssel noch aus bekommen hast !
Wenn der erst mal zum Selbstzünder richtig mutiert , dann kommt irgendwann auch mal ein Pleul bei 9000U/min seitlich raus !

Ähnliche Themen

Hallo Leute,

Aufgrund der Feiertage erst heute ein Update:

Nachträgliche Weihnachtsüberraschung:
Ich habe soeben mein Auto vom Freundlichen geholt!
Nach Überprüfung sämtlicher Komponenten hat sich herausgestellt, dass der Turbo NICHT kaputt ist und auch so der Motor keinen Schaden genommen hat!
Der Meister war selbst sehr überrascht, denn seine erste Diagnose am 23. Dez. war eindeutig ein defekter Turbo.
Inzwischen hat sich gezeigt, dass durch das kaputte Ventil Öl in den Ansaugtrakt gelangt ist und dieses dann zu den im Eingang erwähnten Symptomen wie ein Turboschaden gekommen ist.
Es wurde alles (Ansaugbrücke, Ladeluftkühler, usw.) vom Öl gereinigt und neue Dichtungen eingebaut, was nun "nur" Kosten von 280,- Euro verursacht hat.
Ich hoffe nun nur, dass nicht doch noch irgendein ein Defekt im Anmarsch ist.

Herzlichen Dank an alle für das Mitgefühl, die Weihnachtsfeiertage waren für mich durch diese Situation leider nicht so angenehm.

.... das ist doch mal ne gute Nachricht, so kannst du wenigstens anständig Silvester feiern 🙂

Gruß Matthias

Guten Rutsch!

Zitat:

Original geschrieben von Kölnmondeo


[/quotealso meine persönliche Erfahrung ist im Normalfall ne Kilometerleistung von 150 tkm +- 50 tkm.

@Zladi79
Für mich liest sich Deine Aussage als ob Du nicht den ersten Turboladerschaden erlebt hättest. Dann solltest Du, ohne das ich Dir zu nahe treten möchte, einmal ernsthaft überlegen, ob ein Fahrzeug mit einem Motor mit Turbolader das richtige Gefährt für Dich ist. Hier gibt es gewisse Regeln zu beachten und dann hat man normalerweise auch keine Probleme. Nur leider halten sich viele Leute nicht daran und wundern sich anschließend, dass so ein filigranes Teil seinen Geist aufgibt.

Diese Probleme gibt es aber schon seit Lancia damals den Delta Integrale rausgebracht hat, bei dem sind auch ohne Ende die Turbolader verreckt, das lag aber nicht an der Maschine, sondern daran, dass die meisten Leute damit wie die Bekloppten rumgeheizt sind und die Lader kaputt gefahren haben.

Danke das du mich drauf aufmerksam machst nur ist dies mein erstes turbofahrzeug. Meine Erfahrung kommt aus dem bekannten und verwandtenkreis. Egal ob VW, BMW, Ford alle hatten zwischen 100 und 200 tkm nen Turboschaden. Mir ist sehr wohl bewusst, dass ein Turbo mit Vorsicht zu genießen ist, deswegen viel mir die entscheidung auch nicht leicht sich dafür zu entscheiden. Mein Turbo wird immer erst warm gefahren und nach schnellen z.b Autobahnfahrten wieder "kalt gefahren". Ich lass ihn auch oft noch im stand laufen bevor ich ihn ausmache. Ich weiß wie mit einem Turbo umzugehen ist nur leider ist es wie du schreibst ein filigranes Teil was ab und an seinen Geist aufgibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen