Tödlicher Unfall Gaggenau
Hallo weil ich auch ein Kind in dem Alter habe. Wie charakterlich verdorben muss ein Mensch sein um nach dem Überfahren von zwei Menschen einfach abzuhauen. Ich hoffe es melden sich noch genügend Zeugen.
Durch einen Mensch hat eine Familie Kind und Oma verloren.
Habe mich nicht nur deswegen angemeldet.
Viele Grüße Hendrik
Beste Antwort im Thema
Bestimmt ist der Fahrer ein großer Feigling - und nicht zwangsläufig ein "schlechter Mensch" (was das genau ist, weiß wohl nur der liebe Gott)
In Grenzsituationen reagieren manche Menschen derart geschockt, dass der Fluchtreflex größer ist, als alles andere. Anders ist es nicht zu erklären, dass manch einer z. B. wegen Bagatellen eine filmreife Flucht vor der Polizei startet.
Wenn sich so jemand jedoch nicht noch am gleichen Abend bei der Polizei meldet, sagt das mehr über die Person aus, als eine Flucht unter Schock. Wir alle sind uns ja stets sicher, niemals das Falsche zu tun. Wir bilden alle eine Rettungsgasse und sind ebenso gerecht, wie Experten beim Fußball. Perfekt eben.
Seltsamerweise gibt es nachweislich viele Menschen, die nicht blinken, falsch singen und auch fliehen, wenn sie helfen und zu ihrer Verantwortung stehen müssen. Nicht alle sind Verbrecher. Die meisten sind nur Menschen.
109 Antworten
Zitat:
@Trets2 schrieb am 20. Juli 2018 um 16:21:54 Uhr:
Wenn sich alle an die Regeln halten ist doch keiner mehr zu schnell oder sehe ich das falsch?
Richtig! Denn § 1 STVO ist immer im Spiel, und zwar an 1.Stelle,, erst danach kommen alle anderen in betracht.
wenn das Tempolimit zu hoch ist, z.B. weil die Fahrbahn nass ist, kann man sich durchaus an die Limits halten und dennoch zu schnell sein.
Ich tippe mal, Kai meinte so etwas wie gesunden Menschenverstand, gepaart mit Fahrerfahrung und Wissen über das Fahrverhalten des Fahrzeugs.... aber Gedanken kann ich nicht lesen....
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kai R. schrieb am 20. Juli 2018 um 16:42:00 Uhr:
wenn das Tempolimit zu hoch ist, z.B. weil die Fahrbahn nass ist, kann man sich durchaus an die Limits halten und dennoch zu schnell sein.
Man hat sich dann an die Regel zHG gehalten, aber nicht an die Regel des §1 . Ergo nicht an alle Regeln.
Zitat:
@NDLimit schrieb am 20. Juli 2018 um 17:03:17 Uhr:
Ich tippe mal, Kai meinte so etwas wie gesunden Menschenverstand, gepaart mit Fahrerfahrung und Wissen über das Fahrverhalten des Fahrzeugs.... aber Gedanken kann ich nicht lesen....
Kommt ja in etwa aufs gleiche raus.
TL in einer Kurve von 100 auf 80 senken, weil einer mit 130 'nen Abflug gemacht hat, ist natürlich unsinnig.
TL in einer Kurve von 100 auf 80 senken, weil einer bei Regen mit 100 nen Abflug gemacht hat, wäre natürlich schon naheliegender, das stimmt.
Logischer wäre allerdings kein generelles TL 80 in dieser Kurve, sondern eben "80 bei Nässe".
Da bin ich bei Dir.
Zumal ich eine übermässige TL-Regulierung für überflüssig empfinde. An ausgewiesenen Unfallschwerpunkten bzw unübersichtlichen Gefahrensituationen ok. Ähnlich sehe ich es mit dem erwähnten Zusatzschild
Primär geht es mir um den VT der aufgrund seines Verhaltens andere gefährdet oder schlimmer in Tod reißt .
Nehmen wir das bsp. LKW , jede Woche tödlich Unfälle durch geringen abstand oder Personen im Toten winkel übersehen .
Durch die Technik vermeidbar , aber kann abgeschaltet werden .Was macht der Gesetztgeber ? Diskutiert rum ohne Ergebniss.
Ich finde das unser Strafmaß bei delikten wie Fahren unter Alkohol , Überschreiten das TL ab 30km/h zu gering sind und keine abschreckende Wirkung haben .Und kommt jetzt wieder nicht mit den USA und Todesstrafe etc. , kann man mMn nicht vergleichen.
Und dann sind da noch die , die aufgrund von mangelnder Erfahrung , Selbsüberschätzung , Alter etc oder schlichtes Unwissen andere Gefährden. Als bsp auffahren auf die Autobahn , Reißverschluß oder Vorfahrt.
Wie andere schon geschrieben haben , 95 % fahren " Vernünftig " und die restlichen 5 % sind eine Gefahr für alle .
Noch eine Anmerkung , ich halte mich nicht für den Perfekten VT und mache mit sicherheit auch Fehler konnte aber durch schnelles reagieren schon etliche Unfälle vermeiden .Und das erwarte Ich von allen anderen auch , denn jeder möchte wieder wohlbehalten zu seiner familie .
Zitat:
@Kai R. schrieb am 17. Juli 2018 um 16:47:55 Uhr:
Zitat:
@Blubber-AWD schrieb am 17. Juli 2018 um 16:16:55 Uhr:
0% Alkohol gehen in den meisten Fällen nicht, da dies eine (biologische) Grenzwertfunktion ist.
0% ist hinzubekommen. Bei 0%o wird es schwieriger.
Hallo.
Bin ich jetzt ein mathematischer Volldepp?
Bei mir sind 0 Promille dasselbe wie 0 Prozent.
Gruß
Ich bin nicht dafür, dass wir 99,9% in ihren Fähigkeiten einschränken, weil Opa Herbert mit 60 km/h auf der Landstraße überfordert war und gegen einen Baum geknallt ist.
Der in Deutschland verbreitete Aktionismus führt immer dazu, daß mehr reglementiert wird wegen Einzelfällen.
Zitat:
@wpp07 schrieb am 21. Juli 2018 um 10:11:12 Uhr:
Zitat:
@Kai R. schrieb am 17. Juli 2018 um 16:47:55 Uhr:
0% ist hinzubekommen. Bei 0%o wird es schwieriger.Hallo.
Bin ich jetzt ein mathematischer Volldepp?
Bei mir sind 0 Promille dasselbe wie 0 Prozent.Gruß
im grunde hast du Recht.
kommt in dem zusammenhang wohl drauf an, wieviele nachkommastellen man betrachtet.
keine nachkommastelle: 0‰ = 0%
eine nachkommastelle: 0,1‰ = 0,0%
vier nachkommastellen: 0,1000‰ = 0,0001%
Beachtet bitte die Regeln des Rundens. 0,4 % sind dort, wo nur Prozentzahlen ohne Nachkommastellen anzugeben sind, null Prozent. Null Promille (gerundet) dagegen wären erst z. b. 0,04 % gegeben.
Zitat:
@Hyrai schrieb am 21. Juli 2018 um 11:35:20 Uhr:
0,1000‰ = 0,0001%
Was ist denn das für eine originelle Mathematik?
Zitat:
@Florian333 schrieb am 23. Juli 2018 um 07:58:19 Uhr:
Zitat:
@Hyrai schrieb am 21. Juli 2018 um 11:35:20 Uhr:
0,1000‰ = 0,0001%Was ist denn das für eine originelle Mathematik?
Warum?
edit: ah sorry, ich weiß was du meinst 😁
0,1/1000 (0,1‰) = 0,0001%. Also 0,01%.
Zitat:
@Leclatcestmoi schrieb am 21. Juli 2018 um 11:24:16 Uhr:
Ich bin nicht dafür, dass wir 99,9% in ihren Fähigkeiten einschränken, weil Opa Herbert mit 60 km/h auf der Landstraße überfordert war und gegen einen Baum geknallt ist.
Der in Deutschland verbreitete Aktionismus führt immer dazu, daß mehr reglementiert wird wegen Einzelfällen.
Noch einer der nicht kapiert hat warum es Limits gibt.
Gut ich habe Geduld.
Nicht die "Schwachen" sind das Problem sondern die selbsternannten "Starken".