To Bose or not to Bose
Hallo TTler
Das Thema Bose ist ja fast ein Evergreen und spaltet die Geister. Die einen sagen, es sei nicht den Aufpreis wert,
spiele viel zu mittenbetont und an den Rändern zu dünn. Andere sagen wieder, insbesondere nach einer gewissen
Einspielzeit glänzt es mit klaren Höhen und präzissem Bass und macht seinen Spaß.
Ich selber war immer eher ein Kritiker des Bose-Systems, habe ihm aber heute doch noch eine Chance gegeben,
nachdem ich bei meinem Händler einen TT mit und einen ohne im direkten Vergleich hören konnte.
Das Ergebnis ist mir jetzt einen neuen Thread wert, mit der Entscheidung werden sicher noch mehr und immer wieder
TT-Interessenten ringen.
Voran erstmal eine kleine Selbsteinschätzung, sonst sind so Aussagen schwer einzuordnen:
Mein jetziger A3 fährt ohne Bose. Sein Vorgänger dagegen hatte es an Board. Im A3 vermisse ich es bislang nicht, zumal
sich die eigene Audiophilität mit Car-Hifi wegen der räumlichen Einschränkungen eh nur schwer befriedigen lässt.
Dafür hat man Home-Hifi. Ich wäre also bereit, im Auto Abstriche bis hin zu einer akzeptablen Lösung zu machen.
Serienlösung. Mehr oder viel Geld beim Spezialisten habe ich nicht im Sinn, das ist ja ein komplett anderer Weg.
So bin ich also in den Vergleich gegangen. Ich habe mir extra ein schwieriges Musikstück mitgenommen.
Zunächst Sitzung mit Bose. Tatsächlich spielt es (wieder einmal) sehr mittenbetont, was nicht unmittelbar meinen
persönlichen Vorlieben entspricht. Durch Klangregelung bekommt man es auch nicht wirklich weg.
Richtig punkten konnte es durch die saubere Abbildung von Höhen und Tiefen. Die Musik bleibt von leise bis lauter
gut lokalisierbar, ich denke, hier spielt es den Vorteil seiner Drei-Wege-Lösung in den Türen deutlich aus. Das hat
Spaß gemacht. Es verwäscht wirklich kaum. Klingt allerdings gerade untenrum irgendwie dezent steril, was für mich ungewohnt ist.
Dann eine Sitzung ohne (= nur Concert). Das war furchtbar enttäuschend. Fällt deutlich gegenüber dem Bose ab,
klingt sehr zusammengepanscht und unbrilliant. Am Besten schlug es sich noch in einer stark Frontlastigen Einstellung,
die dann aber natürlich unzentriert, frontal daherkommt. Ich denke, den stark negativen Eindruck handelte es sich
durch die völlig unausgeprägte Lokalität ein, da waberte alles eher diffus von vorne unten hoch, besonders die
Höhen bleiben arg auf der Strecke. Große Lautstärkerserven konnte es auch nicht auffahren, ohne völlig zu verwischen, obwohl mir das mangels Anwendunsgfall gar nicht so wichtig ist.
Danach zurück ins Bose, um das eben Gehörte zu bestätigen. Und es wurde bestätigt.
Zuletzt noch der Vergleich zu meinen Concert ohne Bose im A3. Auch das, muss ich einräumen, fällt gegen den TT mit
Bose klar ab, auch durch Verwaschung und Delokalisierung, aber nicht so weit wie der TT ohne.
Fazit: Mein TT wird jetzt doch mit Bose fahren. Es ist bei Weitem nicht perfekt, für mich sind die Mitten einfach
überbetont und ich werde gewiss eine U-Kennlinie einstellen. Aber gegen die normale Audi-Ausrüstung konnte es sich
mühelos durchsetzen und ist mir den Aufpreis dann doch wert.
Außerdem meinte doch jemand mal, die Schriftzüge sähen so schick aus ;-)
32 Antworten
Hat sich jmd schonmal nen Angebot machen lassen für nen Aktiven Subwoofer?!
Als Ersatz oder als 2. Woofer dann laufen lassen?!
Gruß
also ich bin auch kurz davor denn tt zu bestellen..die probefahrt hat mir es einfach angetahn. 😁😁
Meine Frage wäre: Ich will das Navi im TT haben, was im Tacho angezigt wird. Das eigentliche Radio will ich dann aber wegbauen und dafür was richtig gutes einbauen. meine frage wäre, ob dassystem von audi mit dem neuen system zurecht kommt ???
AFAIK ist das Navigationssystem eine Einheit mit dem Radio, also kein einzelnes Modul, das man ohne die OEM-Headunit nutzen kann.
Die Steuerung über das MFL kannst Du dann normalerweise auch vergessen.