To Bose or not to Bose

Audi TT 8J

Hallo TTler

Das Thema Bose ist ja fast ein Evergreen und spaltet die Geister. Die einen sagen, es sei nicht den Aufpreis wert,
spiele viel zu mittenbetont und an den Rändern zu dünn. Andere sagen wieder, insbesondere nach einer gewissen
Einspielzeit glänzt es mit klaren Höhen und präzissem Bass und macht seinen Spaß.

Ich selber war immer eher ein Kritiker des Bose-Systems, habe ihm aber heute doch noch eine Chance gegeben,
nachdem ich bei meinem Händler einen TT mit und einen ohne im direkten Vergleich hören konnte.

Das Ergebnis ist mir jetzt einen neuen Thread wert, mit der Entscheidung werden sicher noch mehr und immer wieder
TT-Interessenten ringen.

Voran erstmal eine kleine Selbsteinschätzung, sonst sind so Aussagen schwer einzuordnen:
Mein jetziger A3 fährt ohne Bose. Sein Vorgänger dagegen hatte es an Board. Im A3 vermisse ich es bislang nicht, zumal
sich die eigene Audiophilität mit Car-Hifi wegen der räumlichen Einschränkungen eh nur schwer befriedigen lässt.
Dafür hat man Home-Hifi. Ich wäre also bereit, im Auto Abstriche bis hin zu einer akzeptablen Lösung zu machen.
Serienlösung. Mehr oder viel Geld beim Spezialisten habe ich nicht im Sinn, das ist ja ein komplett anderer Weg.

So bin ich also in den Vergleich gegangen. Ich habe mir extra ein schwieriges Musikstück mitgenommen.

Zunächst Sitzung mit Bose. Tatsächlich spielt es (wieder einmal) sehr mittenbetont, was nicht unmittelbar meinen
persönlichen Vorlieben entspricht. Durch Klangregelung bekommt man es auch nicht wirklich weg.
Richtig punkten konnte es durch die saubere Abbildung von Höhen und Tiefen. Die Musik bleibt von leise bis lauter
gut lokalisierbar, ich denke, hier spielt es den Vorteil seiner Drei-Wege-Lösung in den Türen deutlich aus. Das hat
Spaß gemacht. Es verwäscht wirklich kaum. Klingt allerdings gerade untenrum irgendwie dezent steril, was für mich ungewohnt ist.

Dann eine Sitzung ohne (= nur Concert). Das war furchtbar enttäuschend. Fällt deutlich gegenüber dem Bose ab,
klingt sehr zusammengepanscht und unbrilliant. Am Besten schlug es sich noch in einer stark Frontlastigen Einstellung,
die dann aber natürlich unzentriert, frontal daherkommt. Ich denke, den stark negativen Eindruck handelte es sich
durch die völlig unausgeprägte Lokalität ein, da waberte alles eher diffus von vorne unten hoch, besonders die
Höhen bleiben arg auf der Strecke. Große Lautstärkerserven konnte es auch nicht auffahren, ohne völlig zu verwischen, obwohl mir das mangels Anwendunsgfall gar nicht so wichtig ist.

Danach zurück ins Bose, um das eben Gehörte zu bestätigen. Und es wurde bestätigt.

Zuletzt noch der Vergleich zu meinen Concert ohne Bose im A3. Auch das, muss ich einräumen, fällt gegen den TT mit
Bose klar ab, auch durch Verwaschung und Delokalisierung, aber nicht so weit wie der TT ohne.

Fazit: Mein TT wird jetzt doch mit Bose fahren. Es ist bei Weitem nicht perfekt, für mich sind die Mitten einfach
überbetont und ich werde gewiss eine U-Kennlinie einstellen. Aber gegen die normale Audi-Ausrüstung konnte es sich
mühelos durchsetzen und ist mir den Aufpreis dann doch wert.
Außerdem meinte doch jemand mal, die Schriftzüge sähen so schick aus ;-)

32 Antworten

Ich schnappe dieses Thema jetzt mal wieder auf! Ich fahre seit 7 Monaten mit dem Standart System des Concert-Radios rum, weil ich dachte das Geld fürs Bose ist es nicht wert! Jetzt nach diesen 7 Monaten habe ich gestern nochmal das Bose im TT gehört und bin erstaunt, was für ein riesen Unterschied es ist! Hätt ich das gewusst, hätte ich es mir 1000%ig mitbestellt! Es ist mir am Anfang gar nich aufgefallen, aber das Concert alleine Hört sich total flach an gegen dem Sound des Boses! Naja beim nächsten Wagen weiß ich bescheid....!!! Nich nach einem kurzen Test schon schreien, das das Soundsystem sch*** ist!!!

Ich habe Bose schon im A4, im A3 und jetzt im TT gehabt. Es ist immer besser gewesen als das Standardsystem. Aber wer es nicht hören will der hört es auch nicht, denn das normale reicht "normal" auch aus 😉

Gruss

Danke für die ehrliche "Selbstkritik" hinsichtlich deiner damaligen Entscheidung - sowas liest man selten in Foren !

Das sollte gerade für die unschlüssigen eine deutlich gewichtigere Entscheidungsgrundlage sein als die Statements der Pro- und Contra-Fraktion.

Emulex

Ich würde das Bose nur dann nicht mitbestellen, wenn ich das Standardsystem rauswerfen will, um was wirklich feines einbauen zu lassen. aber dafür braucht man im Zweifel ein paar 1000 € und beim Leasing-dienstauto lohnt das gar nicht...

Daher schließe ich mich an: besser das Bose als das Standardsystem. Beim B&O bzw. dem dynaudio bei VW ist die Sachlage dann noch eindeutiger zugunsten des teureren Systems....

Ähnliche Themen

Hallo,

Ich habe das Bose jetzt seit drei Wochen und mich mittlerweile auch daran gewöhnt, dass nur mit guten Datenträgern ein gutes Ergebniss zu erzielen ist.

MP3 und Radio fallen deutlich ab.

Vor der Bestellung habe ich auch das "boselose" System im Vergleich gehört und war von der teilweise vernichtenden Kritik hier im Forum überrascht, denn ich fand den Klang des Bose recht gut und gerade im direkten Vergleich deutlich besser.

Ich höre bis auf die harten beats ein großes Spektrum an Musik, meist Pop und gelegentlich Klassik.
In meiner Grundeinstellung nehme ich die Mitten stark zurück und hebe die Höhen und Tiefen leicht an.
Der surround-effect ist (aus meiner Sicht) gewöhnungsbedürftig aber nicht unangenehm.

gruss o.

Zitat:

Original geschrieben von otternase


Hallo,

Ich habe das Bose jetzt seit drei Wochen und mich mittlerweile auch daran gewöhnt, dass nur mit guten Datenträgern ein gutes Ergebniss zu erzielen ist.

MP3 und Radio fallen deutlich ab.

Das muss man deutlich unterschreiben. Zwischen CD und MP3-Betrieb liegt eine Welt, selbst bei guten MP3s. Ob's daran liegt, dass nur im CD-Betrieb Sourround gemacht wird...

Ich habe auch die Mitten stark zurückgenommen, in der 0-Stellung spielt das Bose deutlich zu mittenbetont, das ist sehr ungewohnt.

Beim A4 war es eher so, daß die MP3s von der SD-Karte sich besser anhörten als die CDs. Allerdings hatte das Bose ja auch keinen Surround.

Ist das wirklich so, daß im MP3-Betrieb keine Surround geht? Beim A6 ist das nämlich anders.

Ich sag Pro-Bose ! hab es auch mitbestellt.

Habe es probe gehört und war endtäuscht, aber nur weil ich mehr erwartet habe, kannte die Bose systeme nur aus den SL´s und dort sind sie welten endfernt. Sehr laut und einen großen bass tiefgang. Aber wo hatte der den die ganzen Ls versteckt? Unglaublich.

Was ich nicht wirklich versteh ist, warum sind in den Türen unten 20er Bässe und hinten nur ein einziger 13 Der als Sub läuft?

BOSE SOUND im TT
Ich werde bei mir dann einen kleinen leichten Sub, aktiv in der reserverad mulde betreiben. Den ich möchte nicht das original desing vom TT innenraum dursch ein nachrüst radio versauen.

Also bin schon mittlerweile 29, ich weiss nicht wie alt der Rest ist, höre natürlich auch gerne laut Musik, auch darf es mir nicht an Bass fehlen, aber meiner meinung nach reicht die Anlage Concert allemale, die Mädels finden es eh Asi wenn man mit so lauter Mucke durch die Gegend fährt, die finden nämlich das Auto viel geiler :-)

Zitat:

Original geschrieben von Jebacina


, die Mädels finden es eh Asi wenn man mit so lauter Mucke durch die Gegend fährt,

Also ich nicht! Ich drehe gerne die Mucke etwas lauter auf, wenn mir danach ist....

August/September lass ich in meinen TTR Doorborads von Jehnert einbauen. (die werden 08-09/2007 im Handel erhältlich sein) Die sind schön dezent, so wie ich es möchte!

Denke das ist die beste Lösung für mich, denn mir reicht persönlich dass Bose-System nicht aus. Der Klang vom Bose ist o.k., aber es fehlt mir ein wenig der "Druck".

Das ist doch mal 'ne interessante Info. Weil wenn ich was wirklich an meinem 8N vermissen werde dann sind es die Soundboards von Jehnert. Die Dinger sind echt der Brüller!!!

Ich hoffe nur, dass sich die Doorboards auch einigermaßen mit dem Bose und dem Navi+ vertragen.

Bei einem Freund im S4 Cabrio klingt die Kombination aus Navi+ und Jehnert zugegeben etwas bescheiden. Der ist immer ganz neidisch, wie geil das bei mir an dem Kenwood-Radio mit DSP klingt. Dabei hat er eine viiiel größere Endstufe drin.

Zitat:

Original geschrieben von Uliberg


Bei einem Freund im S4 Cabrio klingt die Kombination aus Navi+ und Jehnert zugegeben etwas bescheiden. Der ist immer ganz neidisch, wie geil das bei mir an dem Kenwood-Radio mit DSP klingt. Dabei hat er eine viiiel größere Endstufe drin.

Das war auch meine Beobachtung bei beiden A4 - da kannste ne noch so gute Anlage dranhängen, die klingt erst dann richtig gut wenn auch das Radio getauscht wird.

Insofern finde ichs gleich doppelt sinnlos statt BOSE was von nem Fremdhersteller zu holen, wenn man nicht auch das Radio vor hat zu tauschen.

Emulex

Allerdings gibt es da inzwischen zwei 'externe' DSPs von Alpine, die man hinter das OEM-Radio hängen kann. Zumindest das eine misst sich sogar mit einem Mikro automatisch ein. Das wollte mein S4-Freund mal ausprobieren. Ich bin sehr gespannt.

Aber natürlich kann auch Alpine aus Scheiße kein Gold machen, das ist klar.

Das dumme ist nur, dass das Navi+ von der Optik und von kleinen Patzern abgesehen auch von der Funktion her echt klasse ist. Alleine die Integration von Navi, Audio, FSE und MFL war für mich schon ein Grund, das Teil zu bestellen.

Und aus der Hoffnung heraus, dass ich auch ohne Jehnert (die es für den 8J ja auch noch nicht gibt) leben kann, hab ich auch Bose bestellt.

Klar klingt das Navi+ ich so toll, aber ich hatte es ebenso im A3 + Woofer + Endstufe und der Druck und Klang waren für mich wirklich besser als das Bose.

Für mich und für einige "Anlageneinbauer", mit denen ich mich unterhalten habe, ist das Bose nicht das Geld wert, was es kostet.

Bose ist nicht schlecht, aber wie bereits erwähnt finde ich es für die Leistung die es bringt zu teuer...

Vor kurzem hatte ich einen A5 mit Bang & Olufsen Soundsystem. Das war echt der Hammer! Klang und Druck waren echt super. Schade das es dieses nicht für den TT gibt!
Ich hätte es mitbestellt.

Naja, wie man Klang und Druck halt definiert.

Druck kriegst natürlich immer hin, da brauchst du kein gut klingendes Radio wenn "dahinter" nur genug Saft da ist.

Aber wenn ich mich an meine beiden A4 zurückerinnere dann muss ich leider sagen ist ohne Fremdradio kaum ein wirklich brillianter Klang machbar - gerade im Bereich der Höhen&Mitten, aber auch untenrum klingts verwaschen.
Das empfand ich allerdings auch beim A4 BOSE so, von daher 😉

Beim TT ist das meinem Empfinden nach doch DEUTLICH besser geworden, selbst im MP3-Betrieb.
Gefällt mir sehr gut, auch wenn ein gut abgestimmtes Fremdsystem mit Fremdradio natürlich um einiges besser klingt.

Aber ganz ehrlich: Fremdsystem an Audi-Radio würde ich nichtmehr machen.
Wenn Druck fehlt dann das TT-BOSE um einen aktiven Subwoofer erweitern - weniger Bastelarbeit und bestimmt nicht signifikant schlechter.

Emulex

Deine Antwort
Ähnliche Themen