tiptronic Adaptionswerte löschen

Audi S5 8T & 8F

Hallo,

ich habe überlegt, die Adaptionswerte meiner tiptronic im S5 (0B6 Getriebe) mal auszulesen und ggf. zu löschen.
Ich erhoffe mir durch das Löschen ein besser auf mich angepasstes Schaltverhalten, da ich gelesen habe, dass die Adaption mit fortschreitender Laufleistung immer seltener durchgeführt wird.

Daher jetzt meine Fragen:
1. Wer hat das schon mal gemacht?
2. Wie lese ich die Werte mit VCDS aus?
3. Wie lösche ich die Werte mit VCDS?
4. Muss ich anschließend die korrekte Adaptionsfahrt durchführen oder reicht eine ausgiebigere Probefahrt bei geringer Last (die Adaptionsfahrtprofile sollen bei max. 100Nm durchgeführt werden).

Danke für eure Hilfe.
Tom

37 Antworten

So, ich habe mich heute Abend mal mit dem VCDS ran gemacht.

Man kann die Werte auslesen.
Und zwar so:
(Zündung muss an sein)

1. Einstell-Modus (wo man auch codiert)
2. Getriebe-Stg (02)
3. Erweiterete Messwertblöcke
4. Dort nun verschiedene Analysen auswählen, hier die, die für das Auslesen der Adaptionswerte interessant sind:

Analyse 2: Kupplung A Adaptionswert Fülldruck (mbar)
Analyse 3: Kupplung A Zählerstand Fülldruck
Analyse 4: Kupplung A Adaptionswert Schnellfüllzeit (ms)
Analyse 5: Kupplung A Zählerstand Schnellfüllzeit

Analyse 6: Kupplung B Adaptionswert Fülldruck (mbar)
Analyse 7: Kupplung B Zählerstand Fülldruck
Analyse 8 Kupplung B Adaptionswert Schnellfüllzeit (ms)
Analyse 9: Kupplung B Zählerstand Schnellfüllzeit

Analyse 10: Kupplung C Adaptionswert Fülldruck (mbar)
Analyse 11: Kupplung C Zählerstand Fülldruck
Analyse 12: Kupplung C Adaptionswert Schnellfüllzeit (ms)
Analyse 13: Kupplung C Zählerstand Schnellfüllzeit

Analyse 14: Kupplung D Adaptionswert Fülldruck (mbar)
Analyse 15: Kupplung D Zählerstand Fülldruck
Analyse 16: Kupplung D Adaptionswert Schnellfüllzeit (ms)
Analyse 17: Kupplung D Zählerstand Schnellfüllzeit

Analyse 18: Kupplung E Adaptionswert Fülldruck (mbar)
Analyse 19: Kupplung E Zählerstand Fülldruck
Analyse 20: Kupplung E Adaptionswert Schnellfüllzeit (ms)
Analyse 21: Kupplung E Zählerstand Schnellfüllzeit

Bei mir war es jetzt so, dass überall sinnvolle Werte und Zählerstände zwischen 20 und 70 drin standen.
Außer bei Nr. 17, dort Stand Zählerstand 0 und logischerweise war 16 dann auch 0ms.

Ja, Kupplung "D" tritt bei Fahrstufe P/R, N und 1 in Erscheinung, man adaptiert sie mit der Schlupfadaption.
Man adaptiert sie, indem man 1min auf tiptronic Stufe 3 bei ca. 60Nm fährt (zwischen 1.400 und 2.100 1/min) und dann langsam bis in den Stand abbremst und 5 Sekunden lang steht.
Gesagt, getan, brachte nix.

Also habe ich die Adaptionswerte gelöscht, und zwar so:
1. Stg. Getriebe (02)
2. Grundeinstellung
3. Systemspezifische Adaptionswerte löschen

Anschließend habe ich diese Adaptionsfahrt durchgeführt (siehe Grafik von gestern).
Ich konnte auch alle Kupplungen neu adaptieren (die Zähler zählen dann wieder von 0 auf nach oben).

Außer Nr. 17, die ist nach wie von bei 0 (logischerweise auch Nr. 16).

Ja, aber warum denn?

Die Randbedingungen für die Schlupfadaption sind alle erfüllt:
- ATF-Temperatur zwischen 75°C und100°C
- Motorleerlauf
- Fahrstufe D
- Bremse betätigt
- Fahrzeugstillstand (keine Fahrgeschwindigkeit > 6 Sekunden erkannt)
- keine Fehlereinträge im Fehlerspeicher

Schon sehr komisch, erst waren die anderen Zähler alle bei 20-70, nur Nr. 17 war bei 0 und nach dem zurücksetzen adaptieren alle Werte sauber und die Zähler steigen, außer bei Nr. 17.

Könnt ihr mal bitte eure Analysekanäle auslesen, und schauen, ob bei euch bei Nr. 17 war drin steht?
Nicht, dass dieser Kanal gar nicht mehr adaptiert wird beim S5.

Danke und Grüße.
Tom

Nachtrag:
Es muss auch eine Möglichkeit geben, die Adaption für eine bestimmte Kupplung auszuführen. Nur leider habe ich diese Funktion im VCDS nicht gefunden.
Laut SSP soll sie beim VAS so erreichbar sein:
"Geführte Funktionen / Fehlersuche" unter "Funktion bzw. Bauteil auswählen" - "J217 Steuergerät für automatisches Getriebe, Funktionen"
--> Funktion b) Gezielte Adaption einzelner Kupplungen, bisherige Adaptionswerte bleiben erhalten

Super!!
Vielen Dank 🙂

Ich werde mal auslesen und berichten 🙂

Cool, danke.

Kann ja durchaus sein, dass ab einem bestimmten SW-Stand diese Funktion herausgelöscht wurde und daher immer der Kanal 17 auf 0 steht.

Würde mich nur echt mal interessieren.

Man könnte höchstens noch mal folgende Prozedur ausprobieren, die damals beim 09E-Getriebe die Schlupfadaption bewirkt hat:

Zitat:

Bei stehendem Fahrzeug, Motor Leerlauf, Bremse betätigt, schalten Sie von N nach D und halten diesen Zustand für ca. 3 Sekunden. Wiederholen Sie diesen Vorgang fünfmal. Anschließend die gleiche Vorgehensweise von N nach R. Fahren Sie die 1-2 Schaltung mit ganz geringer Last (Pfenniggas) und anschließender Ausrollschaltung 2-1. Wiederholen Sie den Vorgang fünfmal.

So, habe heute herausgefunden, dass es insg. 3 Entwicklungsstufen des Getriebes gibt:

02/2008 - 05/2008: Kennbuchstabe LEJ
05/2008 - 01/2009: Kennbuchstabe KWR
01/2009 - Ende: Kennbuchstabe LMJ

Das heißt, es kann durchaus sein, dass die Adaption der Schnellfüllzeit ab einem best. Baustand herausgenommen wurde.

Denn es ist schon komisch, ich könnte mir vorstellen, dass er sonst einen Fehlereintrag produziert, wenn er adaptieren will, es aber lange Zeit nicht kann.

Ich bin gespannt, was wir noch rausfinden. 🙂

Habe jetzt alles geprüft:
Bremslichtsignal bekommt er, Fahrgeschwindigkeit stimmt, Standabkopplung funkioniert.

PS: Früher beim 09E wurde die Schnellfüllzeit für Kupplung D und E auch nicht adaptiert (nur beim RS6). Gut möglich, dass das beim S5 nicht adaptiert wird.

Ähnliche Themen

Hast Du nach der Adaption ein geändertes Schaltverhalten bemerken können?

So, also ich habe Neugikeiten. 🙂

Fehlende Adaption der Schnellfüllzeit Kupplung D:
Ich habe heute mit einem Ing. aus meiner Firma telefoniert, der jetzt bei Audi ist und vorher bei ZF war.
Bei ZF hat er auch an den 6-Gang-Wandlern, die wir im S5 haben (ist ja ein ZF 6HP Getriebe, heißt nur bei Audi 0B6).

Er sagte mir, dass es ganz normal ist, dass die Schnellfüllzeit von Kupplung D nicht adaptiert wird.
Es wird bei der Schlupfadaption der Kupplung D nur der Fülldruck adaptiert.

Auch, wenn im SSP teilweise etwas anderes steht (das SSP bezieht sich ja auch immer auf eine komplette Getriebefamilie und entsteht bereits vor Entwicklungsabschluss).
Er meint, dass man sich überhaupt keinen Kopf machen muss, weil dieser Wert einfach nicht adaptiert wird.

Damit wäre diese Frage auch geklärt. 🙂 🙂
Es ist also alles in Butter. 🙂

Unterschied nach dem Löschen der Werte:
Ja, man merkt einen Unterschied (wenn auch nur gering, durch meine geringe Laufleistung).
Mein Kollege meinte auch, dass es durchaus sinnvoll ist, die Werte nach ca. 50.000 - 100.000 km mal zu löschen.
Die adaption wird zwar ständig durchgeführt, mit steigendem Zählerstand aber immer seltener. Und irgendwann adaptiert er nur noch alle paar tausend Schaltungen. Das hat zur Folge, dass sich das Getriebe eben langsamer auf andere Bedingungen einstellen kann.
Was vor dem Hintergrund des Verschleißes (der ja neben den Bauteiltoleranzen der Hauptgrund für die Adaption ist) auch logisch erscheint. Man hat einen Einlaufverschleiß (häufige Adaption) und dann ist der Verschleiß recht konstant.

Jedenfalls war es bei mir so, dass ich eigentlich nichts an der Schaltung zu beanstanden hatte. Lediglich ein teilweise (nicht immer) etwas "ruppiges" (man kann das so nicht direkt sagen, es war nur nicht so glattgeschliffen, wenn man manuell geschaltet hat) vom 3. in den 4. Gang unter Last war zu bemerken.

Jetzt nach dem Löschen und der Adaptionsfahrt (--> diese unbedingt durchführen und auch kontrollieren, ob alle Werte (bis auf Analyse 16/17, Adaption Schnellfüllzeit Kupplung D, siehe oben) adaptiert werden und die Zähler loslaufen) merke ich folgendes:
- absolut saubere Schaltvorgänge (alle Schaltungen wirken nochmals sauberer, auch 3. > 4. schaltet absolut sauber)
- ich habe das Gefühl, er schließt die Wandlerüberbrückungskupplung eher und fährt auch bei langsamen Geschwindigkeiten und wenig Gas häufiger mit komplett geschlossener Überbrückungskupplung
- er schaltet bei schnellem Gasgeben spontaner runter und hat dann schneller Leistung an den Rädern

Die letzten zwei Punkte sich aber recht subjektiv.

Bis jetzt kann ich es nur empfehlen, die Adaptionswerte zu löschen.

Ach ja: Habe gestern im Getriebe-Steuergerät auch ausgelesen, dass ich:
85% ökonomisch, 5% manuell und 0,4% sportiv fahre (was mit den restlichen ca. 10% ist, weiß ich nicht)
--> Wozu brauche ich eigentlich nen S5? 😁 😁

Hier mal noch meine Werte:
Man erkennt einen recht kräftigen Unterschied des Fülldrucks der Kupplungen B und E, wenn man die alten und neuen Adaptionswerte vergleicht.
Im Schaltscheme (Anhang) erkennt man, dass genau diese Kupplungen am Schaltvorgang 3 > 4 beteiligt ist. Und genau das war auch der einzige, der nicht 100% glatt geschliffen war (siehe oben).

Bildschirmfoto-2013-08-24-um-00-46-06
Bildschirmfoto-2013-08-24-um-00-47-39

Wunderbar, endlich mal jemand der sich damit genauer auseinander setzt. Ich habe in den letzten Wochen auch überlegt die Adaptionswerte zu löschen, da ich vor einigen Monaten einen Getriebeölwechsel durchgeführt habe. Insbesondere dann ist es ja sinnvoll die Adaptionsfahrt zu machen. So 100% zufrieden bin ich mit dem Schaltverhalten nicht, bin da aber auch pingelig.

Du hast dich bei der Adaptionsfahrt an die Vorgaben in der SSP gehalten? Mir ist neulich aufgefallen das es ewig dauert bis meine Getriebeöltemperatur mal über 70 Grad klettert, da war ich verwundert.

Hast Du nur die Schnelladaption gemacht und bist dann einfach gefahren bis er die Bedingungen für die anderen Adaptionen erfüllt?

Richtig, gerade nach einem Getriebeölwechsel ist es unbedingt notwendig, die Adaptionswerte zu löschen und eine Neuadaption des Getriebes durchzuführen.
Durch das neue ATF ändert sich der Reibwert der Kupplungen.

Bei mir dauert es auch lange, bis das ATF 75°C und mehr hat. Für ein schnelles Erreichen sollte man häufige Gangwechsel und kleine Zwischenspurts durchführen.
Es hält seine Temperatur dann aber auch nach dem Abstellen recht lange. 😉

Die Schnelladaption macht er beim ersten langsamen Beschleunigen nach dem Adaptionswert-Reset, wenn die ATF-Temperatur >40°C ist.

Ich habe es so gemacht:
- geeignete Strecke und Uhrzeit raussuchen (habe für die komplette Aktion ca. 1,25h gebraucht)
- Warmgefahren, bis ATF-Temp. > 75°C (ca. 85°C).
- Adaptionswert-Reset
- Schnelladaption durchführen (mit ganz wenig Last ("Pfenniggas"😉 anfahren und bis in den 4. Gang beschleunigen, anschließend im Schub ausrollen lassen und die letzten 15 km/h ganz sanft runterbremsen, mind. 5 Sekunden im Sillstand bei getretener Bremse verharren)
- die restlichen Adaptionen, wie in der Adaptionsfahrt beschrieben, durchführen
- teilweise musste auch ich zwischendurch die Adaptionsfahrt-Vorschriften unterbrechen
- immer wieder Kontrolle während der Fahrt, ob und welche Zählerstände loslaufen --> welche Kupplungen wurden adaptiert?

Anbei noch mal die Adaptionsfahrt-Vorschrift.
Die Adaptionsfahrt ist eigentlich eine geführte Funktion (nicht mit VCDS durchführbar, VAS benötigt) und dient dazu, möglichst schnell eine Adaption herbeizuführen.
Man kann natürlich auch mit VCDS die Werte löschen und anschließend die Fahrt beginnen, er erkennt die Fahrtbedinungen dann und adaptiert (das VAS unterstützt dich aber denke ich besser und sagt dir direkt, was als nächstes gemacht werden soll).

Anbei als zweites Bild die generellen Bedingungen für die Adaption im laufenden Betreib (Häufigkeit abhänging von den Zählerständen).
Unser Getriebe ist das 0B6 (letzte Spalte).
Die Randbedingungen für die Schlupfadaption sind:
- ATF-Temperatur zwischen 75°C und 100°C
- Motorleerlauf
- Fahrstufe D
- Bremse betätigt
- Fahrzeugstillstand (keine Fahrgeschwindigkeit > 6 Sekunden erkannt)
- keine Fehlereinträge im Fehlerspeicher

Bildschirmfoto-2013-08-24-um-10-15-08
Bildschirmfoto-2013-08-24-um-10-14-59

Hallo Tom,

vielen Dank für Deine Ausführungen.
Kanal 16 und 17 steht bei mir auch auf null, scheint also normal zu sein.

Ich werde die Adaptionsfahrt dann auch mal durchführen, scheint was zu bringen.

Ist es bei dem sauberen Schaltverhalten bisher geblieben oder hat sich was getan in den letzten Tagen durch die ständig fortlaufende Adaption im normalen Fahrbetrieb?

Ja, dass 16 und 17 auf Null stehen, ist normal.
Danke für das Feedback. 🙂

Das Schaltverhalten ist nach wie vor sauber.

Ich werde am Mittwoch noch mal die Adaptionswerte auslesen und dann sehen, wie oft er seit dem Reset mittlerweile adaptiert hat.
Eher schaffe ich es nicht, bin heute und morgen auf Dienstreise.

Hallo,

ich muss mal den Beitrag hoch holen.
Fahre jetzt auch einen A4 8K mit 0B6 (GKB=LMK)

Würde auch gerne eine Adaptionsfahrt durchführen und wollte noch mal fragen ob es was neues dazu gibt?

Danke

Gruß

Was soll es Neues geben?
Steht doch alles weiter oben...

Hallo,

evtl. muss noch was anderes beachtet werden?

Ich bin die ganze Zeit am überlegen auf welcher Straße ich das machen soll. Das ist nicht so einfach.

Hallo alle

mein audi a4 3.0tdi hat die Tiptronic ich habe hier über die Adaptionswerte gelesen und das man diese löschen kann. Da ich den Wagen gebraucht gekauft habe würde ich gerne die Schaltwerte/Fahrerwerte löschen.

Aber im Getriebesteuergerät gibt es jetzt zwei Punkte

Einmal Adaptionswerte löschen worauf ich ja die Adpationsfahr machen sollte
und Zurücksetzen aller Lernwerte.

Ich habe nun nix gemacht da ich erst gerne wüsste was es sich mit den Lernwerten auf sich hat?
Ist das nur das Schaltverhalten was er sich vom Fahrer merkt was gelöscht wird ohne die Kupplungsadaptionen oder was hat bedeutet dieser Punkt?

MfG
Kanae

Hallo,

korrekt

Deine Antwort
Ähnliche Themen