Tips zum Fahren in der Baustelle mit Kippsattel
Hallo zusammen,
ich habe gerade eine Stelle als Fahrer in einer Baufirma (Strassen, Hoch- und Tiefbau)bekommen.
Da ich erst den CE gemacht habe und noch nie mit Baustellenfahrzeugen unterwegs war,suche ich Informationen. die mir den Start erleichtern.
Die neue Firma hat einen reinen Actros - Fuhrpark, vom Zweiachser, Dreiachser bis zum Kippsattel.
Ich werde zuerst als Springer eingesetzt (d.h. auf allen Fahrzeugne) auf bin ich dankbar für Eure Tips und Erfahrungen zu Fragen wie:
- Was ist wichtig zum sicheren Fahren auf Baustellengelände
- Was ist beim Abladen zu beachten,z.B. wo liegen Schwierigkeiten und Gefahren
- Fahren mit Kippsattel, ich höre da jede Menge Horrorstories, wie schnell der umkippt
Wie kann ich das verhindern ?
- Wann nehem ich zweiachser,Drei- oder Vierachser ?
- Könnt Ihr Literatur empfehlen ?
Eben alle Infos und Erfahrungen, die Ihr einem neuen Kollegen auf der Baustelle mitgeben würder.
Freu mich auf Eure Erfahrungen
Gruß
YoungDriver021
34 Antworten
Moin.
Wenn Du einen Kippsattel fährst, überzeuge Dich davon, ob er eine automatische Absenkung der Luftfederung hat und wenn ja, ob sie auch funktioniert. Wenn Du keine hast, solltest Du vor dem Kippen die Luftfederung komplett entlüften (Drehschieberventil). Manche Kipper sind mit Fangseilen an den Achsen ausgerüstet, weil bestimmte Kunden (z.B. im Schrott-Transport) beim Entladen die Luftfederung bis zum Anschlag hochpumpen, um beim Kippen das Chassis "auf Block" zu haben. Oft wird auch vergessen zu prüfen, ob die automatisch-mechanische Verriegelung der Heckklappe richtig eingestellt ist. Die Zinken dürfen - bei leerer Mulde - auf der Gegenplatte kein Spiel haben.
gruß f
achja, beim abkippen lasse bitte die feststellbremse offen, und reguliere mit der fußbremse, weil wenn du aufkippst mit angezogener handbremse und dann wenn der kipper oben ist und du machst sie auf, kann es sein das der sattel einen satz macht weil er verspannt ist und durch den satz dann umfallen kann ..... also lass sie offen und dann passts ...
na turtlekiller, das is ja mal gut schaufeln, am besten frühs um 5 da kommt freude auf 😁
Irgendwie muss man ja wach werden Matze 😁
lad dich auch gern mal ein 26 tonnen gips schaufeln auf ner mülldeponie kannst ja gerne mal kommen ... da wirst dann schön weiß 😁
Ähnliche Themen
ne wieso sollt ich?
*fg*
Ich fahr dann lieber ab und zu mit Tieflader und n paar Betonteilen
oder sowas in der Gegend rum: *lach*
Zitat:
Original geschrieben von Tanea
Eben! Auch in der Stadt gibt es solche "bösen Fallen" zum Beispiel wenn die Straßenbeleuchtung an Spannseilen zwischen den Häusern hängt. Das Gleiche gilt für Frei-, Überlandleitung und Ampeln.
Haben erst im Sommer wieder jemanden vom Acker gezogen, nachdem er in eine Freileitung gefahren ist.
Mitten auf dem Acker sollte wohl Kalk oder Dünger abgekippt werden. Schade nur, das in 7m Höhe schon die Freileitung hing. Jedenfalls sind bei dem 3 Wochen alten Miet-Kippsattel nacheinander alle Reifen geplatzt und verbrannt.
Personenschaden gab es zum Glück nicht, da er mit Schwung in die Leitung gefahren ist. Daher lief die Störung in der Schaltleitung auf und die Leitung war danach sorfort aus.
Also ruhig mal in den Himmel gucken, was da alles so über einem hängt. Brücken, Leitungen und Zelte sind meist stabiler als der Truck.
Gruß Inge
Ja, das schlimmste was dir passieren kann ist ein Kippsattel 4x2...ich hab' fast nur solche Kisten gefahren. Im Grunde wurde ja schon alles gesagt. Was mir wichtig ist (sry, falls überlesen):
- stell dich beim Kippen gerade hin (also, der Zug nicht seitlich eingeknickt), das ist speziell bei engen Mischanlagen manchmal ein Problem.
- Nimm ein Abschleppseil mit. Gerade auf Feldern kommst du evtl. nach dem kippen nicht mehr raus
- Beim Beladen unter einem Silo: fang' immer vorn an zu laden! Im Zweifel hebst du sonst die Triebachse hoch und bist manövrierunfähig 🙂
- Wurde schon gesagt, aber ist ganz wichtig: Im Gelände, wenns bergauf geht nicht runterschalten. Vorher langsamer fahren, den richtigen Gang wählen und dann mit dem hochziehen.
jan
nehm am besten ne kette mit, wer weiß wie viel du geladen hast ...
oder gleich abschleppstange ....
sonst passiert dir das:
Zitat:
Original geschrieben von YoungDriver021
Noch ne Farge zum Abkippen: Feststellbremse angezogen oder nicht ?
Wenn halb abgeladen, ein Stück vorrollen, daß nicht die Hinterräder zugeschüttet werden; und geht ihr mit Sand, Kies, Bruchstein beim Abladen gleich um ?
Probier es aus wie du am besten klar kommst. Du kannst auch die Feststaellbremse angezogen lassen bis es anfängt zu rutschen, dann lösen und das Fahrzeug rollen lassen.
Ich hab immer mit gelöster Feststellbremse gekippt, hab ich im gefälle gekippt, dann mit dem rechten Fuss etwas Gas(1.100U/min) gegeben und mit dem linken Fuss die Bremse getreten bis es rutschte.
Beim Dreiseitenkipper kann´s natürlich sein daß du dich selbst zu kippst, je nach Material... Kippst du Sand oder Schotter kommst du natürlich immer frei, auch ohne Allrad, kann nur sein daß du dir die Felgen, Seitenunterfahrschutz, Tank, Luftkessel etc. vermackst. Entweder den Haufen langziehen oder sagen daß du durch einen defekt an den Bracken zur Zeit nicht seitlich kippen kannst.
Ist keine Schütte(oder wie es seitlich heißt...) vorhanden, würde ich Bruchsteine, Betonteile mit Moniereisenanhaftung, oder ähnliches nicht kippen. Die Gefahr ist groß daß Reifen oder andere Sachen beschädigt werden.
Im Prinzip ist es gleich ob man Sand oder Bruchstein kippt, nur bei Bruchstein rappelt die Mulde gewaltig und rutscht schon bei weitem früher bevor der letzte Stemmpel ausgefahren ist.
gas geben ....
mach tempomat rein also drück ihn nach oben dann hast du erhöhten standgas das reicht und ist die beste drehzahl ....
lass am besten die bremse offen .... und machs blos mit der fußbremse, da wenn du die handbremse anziehst aufkippst und dann die bremse aufmachst das fahrzeug ein satzmacht und dann kann es sein das dein kipper umfällt, wegen dem ssatz
Beim kippen niemals den kopf ausm Fenster halten, am besten immer Fenster geschlossen halten. 😉
Falls du mal Umkippst bist du etwas geschützter.
Man kippt zwar meistens in Zeitlupe (ich lag noch nie, habs nur schon paarmal gesehen), aber muss ja nicht sein, daß dein Arm oder schlimmstenfalls der kopf unterm Fahrerhaus begraben wird...
und wenn du nach links kippst, und es dein spiegel zerfetzt fliegen die fetzen ins fahrerhaus, und du hast die spiegelbrocken im genick hengen jaaa da freut man sich doch
Hallo! gehen wir mal lieber zurück zu "vor dem Umkippen" grins.. : Angenommen du hast dich festgefahren und das recht schief, kein Kollege da zum Rausziehen. Bei einem Dreiseitenkipper machst du zusätzlich die Pendelbordwände der Seite auf, auf die du fliegen würdest. Somit kann der Dreck seitlich herausfallen und die Erdanziehungskraft hat weniger Masse zum Anziehen. (Blöder Satz, aber du weisst was ich meine -g-)
Dreiachser, also 6x4, im Winter oder im Dreck immer beachten: Er "schiebt" gerade aus!
Enge Kurfen langsam fahren um nicht in Nachbar`s Garten zu landen!
Beim seitlichen Abkippen erst ein wenig ankippen, bis die Räder halb zu sind, Sperren aktivieren und anfahren bis die Räder wieder frei sind- dann den Rest. Parkt neben dir ein KFZ (links Haufen, mitte du, rechts PKW) ist anschließend dessen Spiegel hin! Denn beim Herausfahren aus dem Haufen driftet dein Lkw ca. 1/2 m vom Haufen weg!
Ansonsten, Steine zwischen den Zwillingen entfernen, Ladebrücke immer sauber halten.
Ach ja: "Da waren schon viiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeel größere drin!!!!!!!!!" Einfach ignorieren! Nur du entscheidest was geht und was nicht!!!
Grüße Webbl, "ich bin der Skipper....auf meinem Kipper...."
Hallo, hab mal eine kleine frage und zwar Bin seit kurzem auch der Baustelle als LKw Fahrer tätig und mein problem ist wir sind auf einer Baustelle wo 40/60 Schütgut gezogen werden soll aber da hab ich bisschen problem kippen und fahren gleichzeitig das schütgud wird nicht so genau ausgestreut wie bei den Kolegen was mach ich falsch oder welche tips können dabei heleffen dass es besser klappt . danke Serge aus Bleialf