Tips und Tricks gegen Rost
Hallo Leute ich habe leider einen 2001 Benz aber zum Glück keine Rostprobleme an der Karosserie. Ich Reinige und Pflege mein auto sehr genau und gewissenhaft auch trockne ich das Auto nach der wäsche mit Mikrofasertücher ab.
Alle 2 Wochen nach dem ich das Auto gewaschen habe wird zwischen die Türengummis,Radläufe und fast jede Öffnung und Spalten WD-40 eingespüht weil dies nicht stinkt wie so manches Kriechöl.
Wie gesagt bei mir funktionierts. Der sehr erstaunte und begeisterte Meister von Mercedes Fragte mich wie ich es schaffe das Auto so Rostfrei zu halten ich sagte ihm wd-40 ist das super Rezept.
Was tut ihr gegen den harten kampf mit dem Rost?????????
Beste Antwort im Thema
Das Mercedes früher nicht gerostet haben ist ein Mythos.
Ich habe jetzt schon einige Baureihen gefahren, W116 - W126 - W123 -
W124 erste Reihe und W124 Mopf 2.
Der einzig optisch rostfreie war der W124 erste Reihe. Alle anderen haben mal mehr oder weniger gerostet.
Richtig extrem war der Mopf.2 ,da ist selbst Mein W203 vor Mop harmlos.
Meiner Meinung ist es seit der Umstellung auf Lösungsmittel freie Lacke richtig böse geworden.
53 Antworten
Also Leute ich wollte hier keinen in seiner Schrauber Ehre angreifen aber muss man den gleich alles so negativ komentieren von wegen das geht nicht das klappt nicht. Na und ob das geht mit dem wd-40 bei mir klappts doch auch + natürlich der intensiven Pflege weil man ohne Pflege braucht man keine Wunder erhoffen. Natür ist das WD-40 sehr schön wässrig das ist ja auch der Sinn der sache. Wasser fließt ja auch überall hin. so kann das Wd-40 dann auch in seiner vollen Konsestenz eintrocken. Also ich wollte euch nur einen Hilfreichen Tip geben um ein paar Mercedes Liebhabern zu helfen. Da man mit sehr GROßER SICHERHEIT bei einem 10 Jahre alten Auto keinen müden Blick von einer NL geschenkt bekommt.
Hilfreich fand ich den Tip von Der Stef mit dem Owatrol Farbkriechöl und dem Tip von Conny-r mit Würth HHS 2000 echt Super.
danke euch beiden
hoffe es haben noch andere ein paar Tips für uns MB Liebhaber.
Zitat:
Original geschrieben von mersch92
Ach du grüne neune 😰, das gibt's ja net...,
Findest Du das schlimm? Ich sehe fahrende 203er, bei denen sich massive Korrosion im sichtbaren Bereich abspielt. In der Nachbarschaft steht ein schwarzer, bei dem die Unterkante der Heckklappe auf durchgängiger Breite ca. 5 cm hoch leuchtend braune Blasen schlägt, einschließlich derselben Erscheinung rund um die Kennzeichenblende.
Ich schätze meinen Wagen so als mittelschweren Roster ein. Bislang fast nichts im sichtbaren Bereich. So wie an meiner Heckklappe sehen garantiert sehr viele der Fahrzeuge vor 2003 aus, nur das deren Fahrer dieses nicht wissen...
Zitat:
Ich habe meine Roststellen so behandelt:
1.) Alles rostige weggedremelt. 😁
2.) Dann das
3.) Das Komplettset von dem
4.) Lack und Klarlack von hierWerde jetzt noch an einigen Stellen mit Mike Sanders nachbehandeln und dann mal abwarten..
Hört sich auch gut an. Offensichtlich bist Du auch vom richtigen Laden beraten worden.
Aber wir sollten uns nicht zu früh freuen, die Wirkung zeigt sich erst nach Jahren, wobei auch beste Maßnahmen wohl nur standzeitverlängernd wirken können.
Zitat:
Aber eine Frage:
Die schlimmsten Roststellen, die ich entdecken konnte, waren unten an den Kotflügelkanten hinter dem Vorderrad.
Also da, wo das ganze Spritzwasser und wohl auch Rollsplitt und dergleichen gegen schleudern.
Wollte an den Stellen etwas Lackschutzfolie aufkleben, um den Lack davor besser zu schützen.Ob dies etwas bringt?
Würde ich wohl nicht machen. Erstens wird man die folien deutlich als solche wahrnehmen können (unschön) und zweitens hätte ich Angst, dass sich korrosionsfördernd hinter der Folie Dreck und Feuchtigkeit ansammen, die dann nicht mehr entweichen können. Würde evt. bei einem Neuwagen Sinn machen, aber nicht bei einem Auto, was hier schon nachbearbeitet ist...
Ich habe an diesem Stellen Owatrol-Öl mit einem Farbroller aufgetragen
Gruß Stefan
Also da es sich hier bei manchen noch immer nicht rumgesprochen hat.....
es gibt einen W203 VorMopf MJ2004
Der hat fast alle Verbesserungen des Mopfs bekommen und ist trotzdem noch ein Vormopf und er rostet NICHT.
Danke für den sachdienlichen Hinweis. Es stimmt, ab MJ 2004 wurden von Mercedes keine Metallteile mehr in der 203er Baureihe verbaut... 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Der Stef
Danke für den sachdienlichen Hinweis. Es stimmt, ab MJ 2004 wurden von Mercedes keine Metallteile mehr in der 203er Baureihe verbaut... 🙄
Erst denken dann schreiben!!!
Kleiner Hinweis MJ2004 bedeutet NICHT BJ2004 sonst hätte ich das schon geschrieben.
Auch der Hinweis bringt mich noch nicht auf deine Spur...
Ich wollte sagen, dass jedes Auto, solange aus Metall gefertigt (einschließlich Aluminium und verzinkten Stählen) früher oder später Korrosionserscheinungen aufweisen wird.
Bei Mercedes in einer gewissen Epoche wohl eher früher...
Das ein MJ 2004 (welches wohl ab Herbst 2003 gebaut wurde, also nur knapp nach meinem Exemplar) eine bessere Korrosionsvorsorge hat als ein MJ 2003, welcher übrigens auch schon Veränderungen ggü den ersten Modelljahren aufweist möchte ich nicht bestreiten.
Das er nie rosten wird jedoch schon. Und ich bin mir sehr sicher, dass dieses auch ab MJ 2004 früher als bei der Konkurenz passiert. Werden wir alles in den nächsten Jahren sehen...
Na klar kann alles rosten was aus Blech ist, aber der W203 Vormopf MJ2004 (z.B. erste Vormopf mit BiXenon BJ ca ab 03/2003) hat schon den Nanolack des Mopfs, eine bessere Versiegelung und die rosten bis dato nicht.
Zitat:
Original geschrieben von seti1337
Na klar kann alles rosten was aus Blech ist, aber der W203 Vormopf MJ2004 (z.B. erste Vormopf mit BiXenon BJ ca ab 03/2003) hat schon den Nanolack des Mopfs, eine bessere Versiegelung und die rosten bis dato nicht.
Entschuldige, dass ich dich korrigieren muss, aber an deinen Ausführungen kann etwas nicht stimmen,
da mein Auto die werksmäßigen BiXenon Scheinwerfer UND erheblichen Rost hat.
Ist übrigens 05/2003 und hat noch keine Nonalack (dieser hätte im Farbcode wohl ein C vorangestellt...)
Hallo,
das Problem liegt insbesondere darin, dass die Baureihen vom Kantenrost betroffen waren.
Hier hilft auch kein WD 40.
Eine Hohlraumkonservierung hält zwar schlimmeres ab und verhindert die Durchrostung, die aber bei Kantenrost eh im Hintergrund tritt.
Gruß
Tja irgenwie muss ich richtig Glück haben.
Mein 202 hat gefault wie &/%%&$&&(=)
Wenn man nicht jedes Jahr direkt dahinter ist fault er in 3 oder 4 Jahren weg.
Mein S 203, Bj 08/2003 hat bisher an der Karosse keinen Rost.
Wurde aber auch in 2008 von meinem Vorgänger vollständig lackieren lassen wegen Vandalismus.
(Ja inklusive Rechnung und allem drum und dran).
Den einzigen Rost den ich entdecken konnte ist am Fahrwerk/Unterboden hinten und ein kleines (2 mm) an der Kante von Kotflügel.
Alle Teile leicht angerostet an den Kanten.
Natürlich auch die Antriebsachse.
Hab das jetzt mit Unterbodenschutz behandelt und hoffe das es sich für die nächsten Jahre erledigt hat.
Denkbar dämlich erachte ich die Filzlappen in den Kotflügeln welche die Nässe auch noch anziehen.
Zitat:
Original geschrieben von Der Stef
Findest Du das schlimm? Ich sehe fahrende 203er, bei denen sich massive Korrosion im sichtbaren Bereich abspielt....
Jow, hab' ich live noch nicht erleben dürfen - unglaublich.
Aber Gott sei Dank hat meine Heckklappe, außen sowie innen, an diesen Stellen noch keinen sichtbaren Rostansatz.
Original geschrieben von Der StefZitat:
Hört sich auch gut an. Offensichtlich bist Du auch vom richtigen Laden beraten worden.
Aber wir sollten uns nicht zu früh freuen, die Wirkung zeigt sich erst nach Jahren, wobei auch beste Maßnahmen wohl nur standzeitverlängernd wirken können.
Nah ja, von Laden kann da keine Rede sein.
Eher durch Lesen in diesem Forum. 😁
Hab' mir bei der Aktion wirklich Mühe gegeben, wobei der Wagen ca. zwei Wochen in der Garage stand.
Ich hatte noch Glück, dass sich der Gammel nicht schon um die Kanten auf die glatten Flächen gezogen hat.
Dann hätt ich das wohl nicht mehr so unauffällig hinbekommen
So wie's ausschaute, war da alles erst im Anfangsstadium.
Besteht nur die Frage, ob ich da auch alle Stellen erwischt habe...
Aber wie du schon sagtest: die Zeit wird's zeigen...
Zitat:
Würde ich wohl nicht machen. Erstens wird man die folien deutlich als solche wahrnehmen können (unschön) und zweitens hätte ich Angst, dass sich korrosionsfördernd hinter der Folie Dreck und Feuchtigkeit ansammen, die dann nicht mehr entweichen können. Würde evt. bei einem Neuwagen Sinn machen, aber nicht bei einem Auto, was hier schon nachbearbeitet ist...
Ich habe an diesem Stellen Owatrol-Öl mit einem Farbroller aufgetragenGruß Stefan
Ist ein Argument!
Aber dieses Owatrol-Öl; wird das an diesen Stellen mit der Zeit nicht wieder weggespült?
Die Unterkanten der Kotflügel sind ja hinter dem Reifen extremen Bedingungen ausgesetzt.
Also da wundert es mich nun wirklich nicht, dass es da anfängt zu gammeln.
Der Lack wird dort wohl mit der Zeit feine Haarrisse bekommen, wo dann Feuchtigkeit eindringt.
Na und dann hat man den Salat...
Gibt's übrigends auch im Korrosionsschutz-Depot als Farb- und Spaydose.
Aber das Würth HHS 2000 von Conny-r scheint auch sehr interessant zu sein....
Grüße
Das Problem mit der Unterkante der vorderen Kotflügel hinter den Vorderreifen hatte ich bei meinem Mondeo Mk II Bj 96 auch, da war der Lack regelmässig großflächig ganz weg. Rost gab es aber trotzdem kaum und wenn nur ganz wenig und sehr oberflächlich. Im Frühjahr einmal Lack drauf und gut war es wieder für ein Jahr. Wenn die C-Klasse da richtgi rostet, dann hat Mercedes da klar geschlampt! Der Mondeo wurde fast 15 Jahre und hatte fast keinen Rost, jedenfalls nicht gravierendes, denn ausser den Vorderkotflügeln habe ich nur am Heckdeckel unter der Chromschiene und bei Steinschlagschäden nachbessern müssen. Am Ende hatte er 323tkm gelaufen und soviele kleine Schäden, das ich ihn abgegeben habe. Jedenfals hat er mich niemals im Stich gelassen, es war nie etwas Teueres zu reparieren, selbst die Verschleissteile waren nur sehr selten fällig (er hatte noch die erste Kupplung und den ersten Auspuff) und war mit seinem 1.8l 115PS Motor auch nicht lahmer als der W2003 180K, aber mindestens einen Liter auf 100km sparsamer. Wenn der Mercedes das alles auch schafft, dann kann ich wohl sehr zufrieden sein.
Toll und Danke an Seti1337 endlich mal jemand der mir erklären konnte warum mein 203er Bj 05/2003 nicht rostet, muss also ein MJ 2004 sein.
Lg
Hallo und lieben Gruss an alle.
Diese Probleme mit dem Rost bei verschiedenen C und auch E Klassen scheinen sich zub einem riesigen Problem auszuweiten. Ist es nun ein Lackproblem aufgrund dessen, dass immer weniger Lösemittel verwendet werden müssen (das zeug ist ja langsam zum verzehr geeignet )
oder ist es ein Metallproblem (zu viel schrott beigemischt) das weiss nur Daimler. Aber eines steht auch fest. Die ganzen Laugen und Salze auf den Strassen sind der Autotot.
Beispiel;
Ich habe mir mit meinem Kumpel zur selben Zeit einen neuen C180 K gekauft, das war im März 2008. Er hat seinen 5 Wochen früher bekommen wie ich meinen. Zur Zeit sieht es so aus,dass seiner anfängt Rost anzusetzen wärend wir bei meinem noch rein garnichts gefunden haben obwohl ich gut 20tkm mehr runter habe.
Er fährt Sommer wie Winter täglich und ich auch. Jetzt aber kommt es, er fährt in Deutschland und ich in Schweden. Deutschland hat im Winter
schwarze Strassen vor lauter Salz und Lauge und bei uns wird max. geschoben.
Zitat:
Original geschrieben von Pogode
... Die ganzen Laugen und Salze auf den Strassen sind der Autotot....Er fährt Sommer wie Winter täglich und ich auch. Jetzt aber kommt es, er fährt in Deutschland und ich in Schweden. Deutschland hat im Winter
schwarze Strassen vor lauter Salz und Lauge und bei uns wird max. geschoben.
Seh' ich auch so!
Besonders die letzten zwei Winter haben an meinem Fahrzeug ihren Tribut gezollt.😠
Deshalb steht bei mir für den nächsten, harten Winter schon ein extra Fahrzeug parat!
Der CL, solange ich ihn noch besitze, wird sich jetzt im Winter mit einer Salzdiät zufrieden geben müssen. 😁
Grüße