Tipps zum Spritverbrauch senken

Mercedes C-Klasse W202

Hi,

Ich fahre einen C-180 elegance von '96 mit 5gang Schaltgetriebe und knapp 86t km (momentan ganzjahres Reifen).
Da ich den Wagen relativ neu habe und er ne weile gestanden hat bevor er zu mir gekommen ist fahre ich ihn sehr sehr vorsichtig - möglichst nicht über 3t Umdrehungen ziehen, nicht wie wahnsinnig beschleunigen...

Ich fahre überwiegend Autobahn, aber auch Stadtverkehr... täglich zur Arbeit und zurück etwa 25-30km.

Nun die Frage: Mein Spritverbrauch liegt bei 10-11 litern und das obwohl ich mich wirklich zurückhalte und 'gemütlich' fahre.

Was mache ich falsch? Was kann ich verbessern bzw. ändern? Gibt es evtl. Teile die ich überprüfen/reinigen/austaschen sollte? (ist ja kurz vor der 90t km inspektion)

Danke im Vorraus,

t.

Beste Antwort im Thema

Die Bedeutung einer gelben Ampel erklärt Dir gerne jeder Fahrlehrer. 😉

73 weitere Antworten
73 Antworten

Ich fahre zwar keinen 180er, halte den Verbrauch für das beschriebene Fahrprofil aber ebenfalls für deutlich zu hoch.

Mein 240er benötigt im Schnitt um die 11,5l/100km, obwohl er überwiegend auf Kurzstrecke innerorts bewegt wird.
Mit einem Fahrprofil, wie es der TE beschrieben hat, würde ich definitiv die 10l-Marke erreichen oder leicht unterbieten. Der kleine 180er sollte also deutlich darunter liegen - geschätzt im Bereich von 8 bis 9l/100km.

Nur Kerzen als Ursache finde ich eher unwahrscheinlich. Entweder spielt hier einiges zusammen oder aber der Fehler ist eher im Bereich der Lambdasonde zu suchen (wurde die tatsächlich gewechselt?).

Die Frage ist, wie man das Problem angeht? Auf Verdacht tauschen? Oder lieber doch mal eine freie Werkstatt oder den Bosch-Dienst aufsuchen, sich mal die Abgase anschauen (die verraten oft, wo der Übeltäter zu suchen ist) und die Lamdbdasonde kurz durchmessen lassen?

Ich persönlich würde vermutlich die zweite Variante wählen, auch wenn das 50 bis 100€ kosten mag.

Gruß
Frank

Wenn ich mir das Fahrprofil so ansehe - und dann dazu die wenigen Kilometer bisher.....

da würd ich erst mal eine Innenreinigung des Antriebsstrangs machen 😁 also erst mal auf die Bahn wenn alles frei ist und das Auto ordentlich freifahren !

Der arme Motor muß ja vollkommen verkokt sein....😛

Dieter

Ich möchte jetzt auch mal wieder versuchen dem Themenstarter zu helfen.

Ich würde den Motor mal richtig lange (15-20 Minuten) auf Drehzahlen bis 3000 Umdrehungen warm fahren, ihn danach mit mindestens konstant 4500 oder mehr Touren auf der Autobahn ca. 15 Minuten lang scheuchen, danach einen Ölwechsel machen und die Sache weiter beobachten.

Ich denke nämlich wie mein Vorredner "dieterpapa", dass sich aufgrund der geringen Laufleistung und der Standzeit Ablagerungen gebildet haben, der Motor (bzw. die betroffenen Bauteile) verkokt sind und das erst mal "freigebrannt" werden möchte.

Wie lange war denn die Standzeit und wie lange ist der letzte Ölwechsel her?

Davon abgesehen: Mit unserem 124er E 200 T hatten wir schon einen Verbrauch von ca. 7,3 Litern (halbe Beladung, Sommer, teilweise mit Klimaanlage, Landstraße), der Alltagsverbrauch pendelt sich meistens bei knapp unter 9 Litern ein. Zwar hatten wir schon ein Mal in 12 Jahren mit dem Auto einen Verbrauch von knapp 12 Litern, aber das war eine Extreme (Winter, volle Beladung, schnelle Autobahnfahrt).
Jetzt kommt der Knüller, denn selbst mit unserem E 320 hatten wir schon Verbräuche von unter 10 Litern (meist gemütliche Autobahnfahrt)! Der Maximalverbrauch liegt andererseits bei ca. 11,3 Litern, und das war auch wirklich alles andere als geschlichen (Autobahn, meist Tempo >160 Km/h, einige Zwischensprints).
Beide Autos sind, wie ihr in meinem Profil einsehen könnt, sehr gut ausgestattet, was das Gewicht und somit den Verbrauch ja eigentlich fördert.
Daher habe ich hier ganz große Augen gemacht, als von den Kraftstoffverbräuchen der C 180er berichtet wurde...

LG

el lucero

Vielen vielen vielen Dank erstmal an Alle!

Ich habe es bisher noch nicht zur Werkstatt geschafft, dafür war einfach keine Zeit bisher. Ich versuch es heute nach der Arbeit mal, evtl komm ich ja ausnahmsweise rechtzeitig raus.

Das erste was besorgt wird sind immernoch Luftfilter+Zündkerzen (kostet ja nicht die Welt, oder solls der Sportluftfilter sein? 😉). Evtl. steck ich dem Freundlichen noch nen 20er zu und frag ihn ob er mal schnell die lamda prüfen kann.

Was das freibrennen angeht... hm. Ich hab nach dem kauf direkt nen Ölwechsel gemacht + bin 500km Autobahn gefahren. (brav) Und dann ne Woche später nochmal 450km (nicht brav) nach dem "warmfahren" schafft er etwa 205 laut tacho.

Sollte ich denn direkt nochmal wechseln? Hab den Ölstand heute morgen gecheckt - sah prima und frisch aus. (hab aber nicht die Zunge dran gehalten, also was weiß ich schon 😉)

Wie lange der Wagen vorher stand kann ich nicht sagen (vorbesitzer Jahrgang '36), mindestens aber 3 Monate beim Händler mit sporadischen Probefahrten. (ich schätze aber mal das er mind. ein halbes Jahr stand)

Ähnliche Themen

hallo
habe einen c180 automatic , fahre hauptsächlich landstrasse und stadtverkehr und verbrauche bei normaler fahrweise ca 9,3 - 9,8 liter pro 100 km . wenn ich etwas vorsichtiger fahre und die drehzahl max bei ca 3000 einhalte dann bin ich auch schon mit ca 8,5 ltr gefahren .
mfg andree

So, ich war gestern Abend noch kurz vor Torschuss bei dem Teilehandel mit den drei Buchstaben.

Neuer Luftfilter -> gleich gewechselt... Der alte LF war oberflächlich betrachtet noch völlig ok, landet jetzt als Ersatz im Keller.

Neue Zündkerzen hab ich auch gekauft (Bosch) aber noch nicht gewechselt, da ich zwar nen Zündkerzenschlüssel aber keinen Drehmomentschlüssel habe... hab Sorge zu überdrehen/nicht fest genug an zu ziehen. -.-

Hallo!
Ich fahre ebenfalls einen C180 Ez. 03 / 1996 Elegance mit Schaltgetriebe. Ist also ein kl.Mopf mit PMS Steuerung. Mein Verbrauch beträgt 8,42l/100km. Das ist ein Durchschnittswert über knapp 24000km, also solange ich diesen Wagen fahre. Mein Fahrprofil: ca. 50% Stadt und Kurzstrecke, ca. 30% Autobahn, ca. 20% Landstrasse. Ruhrgebiet halt, mit allen Vor- und Nachteilen.
Dieses nur zur Info.

Gruß,
showroom

meiner schluckt auch 10 liter aber ist nen automatik
mit gas sogar 12 liter 🙂

Hallo zusammen,

echt danke für den Tip bei max 1500 U/min zu schalten. So etwas habe ich gesucht. Cool!

Mad Max mit einem W202 C 180 bitte stecken lassen, Lissy, Du verlierst immer und überall und gefährdest nur Hund, Katze, Maus und Mensch.
Öhm, wobei ich bei der Aufzählung mit das Wichtigste vergessen habe, Deinen Wagen!

Gibt es eigentlich auch Tipps und Tricks speziell bei Automatikfahrzeugen? Vorausschauend fahren und immer schön mit dem Verkehr mitschwimmen ist schon klar. Hat noch einer was auf Lager?

Grüße

Micha

Wenn er schalten soll, kurz das Gas leicht lupfen. Beim Anfahren das Gas möglichst langsam betätigen, dann erkennt er den Opafahrstil und schaltet sehr früh. Auch zum Überholen kann man statt ruckartigem Kick-Down nur langsam das Pedal bis zum Druckpunkt betätigen, dann schaltet er nicht zurück.

EDIT: Gilt hauptsächlich für den 5-Gang-Automaten, da dieser lernfähig ist.

Also ein kick-down: hab mal bei einem A6 bei einem kickdown 40 l Verbrauch auf dem board computer angezeigt bekommen, den sollte man vermeiden.
-bei 160 km/h auf der Autobahn und immer.

Aber der Tip:

Wenn er schalten soll, kurz das Gas leicht lupfen. Beim Anfahren das Gas möglichst langsam betätigen, dann schaltet er sehr früh.

ist ja wohl Gold wert.

Dass ich da mit meinem Ex-420 SE, 205 PS eingetragen, aber wegen Kat weniger, nie darauf gekommen bin, Schande über mich.

Beim 420 SE funktioniert nur der Tip mit Gas kurz lupfen. Langsames drauftreten erkennt er nicht, da er noch die alte 4-Gang-Automatik hat.

achso, ok 😁

ja, war supergeil, toller Mercedes
langsam ging auch nicht, der war super fühlig

Gas lupfen ist wirklich das einzige was bei der 4 Gang Automatik was bringt, weiß ich aus eigener Erfahrung 🙂.

Deine Antwort
Ähnliche Themen