Tipps zum Spritverbrauch senken
Hi,
Ich fahre einen C-180 elegance von '96 mit 5gang Schaltgetriebe und knapp 86t km (momentan ganzjahres Reifen).
Da ich den Wagen relativ neu habe und er ne weile gestanden hat bevor er zu mir gekommen ist fahre ich ihn sehr sehr vorsichtig - möglichst nicht über 3t Umdrehungen ziehen, nicht wie wahnsinnig beschleunigen...
Ich fahre überwiegend Autobahn, aber auch Stadtverkehr... täglich zur Arbeit und zurück etwa 25-30km.
Nun die Frage: Mein Spritverbrauch liegt bei 10-11 litern und das obwohl ich mich wirklich zurückhalte und 'gemütlich' fahre.
Was mache ich falsch? Was kann ich verbessern bzw. ändern? Gibt es evtl. Teile die ich überprüfen/reinigen/austaschen sollte? (ist ja kurz vor der 90t km inspektion)
Danke im Vorraus,
t.
Beste Antwort im Thema
Die Bedeutung einer gelben Ampel erklärt Dir gerne jeder Fahrlehrer. 😉
73 Antworten
Mich haben auch alle für verrückt erklärt, als ich mir im September nen w124er gekauft hab.
Kommentare: Die alte Schüssel, Rentner-Benz, Mumienschlepper, Spritfresser, Umweltsünde.....
Hätte ich als Student, wie man es von so jemandem erwartet, den Ford Fiesta mit 150000, durchgerostet, und fürs gleiche Geld kaufen sollen?
NEIN: Aber so ist das. Verstehe bei dem Spritverbrauch, den man locker erreichen kann, wenn alles am Motorkabelbaum richtig ist, nicht, warum ich mir ein neues Auto kaufen sollte...
BLUE EFFICIENCY ist doch ein alter hut....
Und: Mit dem Spritverbrauch kann man auch angeben.....heutzutage....
Achso: penibel wie ich bin muss ich noch sagen, dass meine neue viskolüfterkupplung den Spritverbrauch gesteigert hat.
Der läuft nach jedem starten mit. Am schlimmsten ist es nach der Pause auf der Autobahn. Da ist der beschleunigungsstreifen viel kürzer, als wenn der Lüfter ausgekuppelt.;-) dafür hatte ich aber im Stau im elbtunnel auch eine sehr hohe kühlwassertemperatur.
Bräuchte eigentlich noch eine manuelle Kupplung für den Lüfter. Denn seit September bis Mai hab ich den Lüfter nicht gebraucht. Da war die Temperatur nie zu hoch.....
Danke nochmal an alle die hier etwas beigetragen haben!
Mein Verbrauch hat sich auf 7-8,5 Liter eingependelt, wobei ich zugeben muss das ich auch mal etwas schneller fahre wenn die BAB und mein Weibchen es mir erlauben. 😉
Zusammenfassend möchte ich hier noch einmal die Maßnahmen auflisten die bei mir etwas gebracht haben:
'Freibrennen'
- nach langer Standzeit/nur Stadtverkehr/Opa als Vorbesitzer (Motor bei max. 3000 u/min warm fahren, dann ein paar Kilometer auf über 4000 u/min halten) Wie groß der Effekt bei mir war kann ich nicht sagen, aber der Motor lief hinterher gefühlt etwas runder.
Neue Zündkerzen
- Die Kerzen zu wechseln kann richtig was bringen, bei mir war es ein guter halber Liter da die Kerzen zwar optisch+nach mm Lehre noch ok waren, aber schlicht und einfach alt. (über 40tkm mit Sicherheit, evtl auch die kompletten 85tkm)
Reifendruck
- Ja, man muss es sagen. Werte im Tankdeckel +0.2 und schon sinkt der Verbrauch wieder.
Der richtige Reifen
- bei Allwetterreifen verbraucht er zwar weniger als mit Winterreifen, aber definitiv mehr als mit Sommerschlappen! Des weiteren sind 185er auch sparsamer als 225er... (weniger Auflagefläche = Weniger Reibung+Rollwiederstand - irgendwie klar oder?)
Der Luftfilter
- Der Luftfilter sollte sauber sein. Ein verdreckter/Verstopfter Filter erhöht den Verbauch unnötig, ein neuer Filter kostet 20€ und ist in 1ner Minute ohne Vorwissen eingebaut.
Es ruhig angehen lassen
- Öfter mal (aus)Rollen lassen, heftige Gas-Brems Aktionen und unnötig rasante Überholmanöver vermeiden, langsamer beschleunigen. Bei dieser Fahrweise (an die ich mich auch nicht immer halte, manchmal kommt der Jungspund in mir halt durch) kann man eine Menge sparen.
Richtig schalten
- immer bei 1500 u/min schalten ist vielleicht etwas übertrieben, aber der Grundsatz ist durchaus richtig.
Beschleunigen mit 1000 u/min im fünften Gang bei 40 ist mist, zumindest bei mir ist das Gemisch da deutlich zu fett, das hört man. Der Motor klingt übersatt und kommt nicht aus den Hufen, stottert fast wenn man Gas gibt.
Ich schalte im 1. Gang etwa bei 2.500-3500 u/min, beim zweiten und allem was drüber liegt c.a. bei 2500-1500 (je höher der Gang, desto früher schalte ich)
Diese Werte sind natürlich nicht allgemein gültig. Ich habe bei offenem Fenster wärend der Fahrt meinem Motor zugehört und gekuckt wo er am rundesten und 'gesündesten' klingt.
Wenn man bei gutem Wetter mal das Fenster auf, und die Musik aus lässt, hört man gut was der Motor mag und was nicht. Einfach ausprobieren!
Nochmal ganz Allgemein: Der C180 ist halt ein Opa- und kein Studenten-Auto.
Wenn er wie von Opa gefahren wird liegt der Verbrauch in sehr vernüftigen Bahnen und im Wagen selbst hört man den Motor quasi nicht.
Wenn man den Wagen aber (wie auch ich manchmal) wie ein Jungspund fährt, dann kostet das auch. Dieses Auto ist eben eher was für Berufstätige oder sehr ruhige (gemütliche) Fahrer.
In diesem Sinne beste Grüße und gute Fahrt,
t.
Zitat:
Original geschrieben von Goify
Absolut nur Halbwissen im Forum.Hier die offiziellen Werte von Mercedes Benz für einen C180 mit Schaltgetriebe ohne HFM, also bis 7/96 nach alter Norm:
Stadtverkehr: 11,0 l/100 km
konstant 90: 6,4 l
konstant 120: 8,1
Ergibt einen rechnerischen Schnitt von 8,5 Litern, wenn man die Werte mit je 33 % annimmt.Der C180 mit HFM ab 8/96 hat folgende Werte nach alter Norm:
Stadtverkehr: 10,8 l/100 km
konstant 90: 6,2 l
konstant 120: 7,9 l
Ergibt einen rechnerischen Schnitt von 8,3 l.Nach neuer Norm hat der HFM-C180 folgene Werte:
Innerorts: 12,7 l
Außerorts: 7,2 l
Gesamt: 9,2 l
Dabei muss berücksichtigt werden, dass nach neuer Norm ein kalter Motor im Stadtverkehr genommen wird, der Stadtanteil jedoch nur ca. 30 % beträgt. Daher ist der Stadtverbrauch exorbitant. Man geht davon aus, in der Stadt zu wohnen, dort zu starten und täglich ins außerhalb gelegene Industriegebiet über Schnellstraßen mit max. 120 km/h und Landstraßen gemütlich zu fahren, um dort zu arbeiten. Einen Rückweg gibt es von MB nicht, der wäre ja anders. 😉Inwieweit diese Annahme nun auf den Einzelnen zutrifft, muss er selbst entscheiden.
Bei mir ist es eher die alte Norm, Konstant 90 und 120. Daher ist mein Verbrauch sehr niedrig, aber machbar und ich schleiche wirklich nicht, fahre eben nur angepasst und fahre nicht bis 5 m vor die rote Ampel und werfe dann den Anker, sondern rolle einfach vorher schon langsam aus.
Extrem ausgedrückt, gibt es Stop-and-go vor mir, gibt es hinter mir zähfließenden Verkehr. 😉
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Dann fahrt mal im Hochsommer in Dänemark, wo man nur 90 Km/h fahren darf und tankt bei warmen Motor. Nach 205 Km tanken 12,5 Ltr. bis zum überlaufen vollgetankt. Es geht alles, wenn man nur will. Ich kann auch 14,0 Ltr. verbrauchen, wenn ich Vollgas 100 Km auf der BAB fahre in Deutschland.XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Nachtrag: Mein Bruder mit BMW 325 tds ( Diesel ) 4,2 Ltr./100 Km in DKÄhnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Doberstein
@Owlmirror
Danke für die Vergleichsgrößen - das sind für Deine große Maschine ja wirklich sensationelle Werte! Mein Stadtverkehranteil beträgt etwa 50% und der Rest kommt meist im städtischen Umland zusammen, das bei uns (Großraum Dresden) trotz ländlichen Charakters reichlich mit Ampeln gespickt ist, so daß das flüssige Fahren immer wieder nach kurzer Zeit unterbrochen wird. Zudem habe ich es früh auf dem Weg zur Arbeit immer ein wenig eilig (jede Minute Schlaf ist kostbar...), was das disziplinierte niedertourige Fahren erschwert.
Deine Verbrauchswerte sind für 50% Stadtverkehr nicht schlecht, aber da ist durchaus noch ein wenig drin. Beim Beschleunigen musst Du vom Gas gehen, wenn Du die Drehzahl erreicht hast, bei der das Getriebe in den nächsten Gang will. Dann schaltet er auch. Und wenn Du dann wieder Gas gibst, bleibt der höhere Gang auch drin, wenn Du nicht gerade Vollgas gibst. 😉
Wie macht Ihr das nur ?
Unter 8,5 Ltr. habe ich selbst in der größten Sparwut noch nie geschafft.
Über 10 Ltr. auf der BAB ist mit dem C180 auch kaum zu schaffen.
12Ltr. im Gebirge, das hatte ich schon.
Um die 9 Ltr. ist doch für Baujahr und Gewicht des Fahrzeugs i.O..
Zitat:
Original geschrieben von sa1961
Wie macht Ihr das nur ?
...
Über 10 Ltr. auf der BAB ist mit dem C180 auch kaum zu schaffen.
...
Mal konstant ne halbe Stunde 200 fahren? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von thrymr
Mal konstant ne halbe Stunde 200 fahren? 🙂Zitat:
Original geschrieben von sa1961
Wie macht Ihr das nur ?
...
Über 10 Ltr. auf der BAB ist mit dem C180 auch kaum zu schaffen.
...
100 km freie Autobahn... WOOOO? 😁
A28 bei Oldenburg! Da sind sonst nur Wohnwagen und Leute, die ihr auto auch mal freifahren.....
Wer sagt eigentlich, dass Studenten rasen? Kann man das mit nem Ford Fiesta etwa? Gerade Studenten müssen sparen. Und vor allem rentiert sich der w124, wie der w202 auch ja auch nur, wenn man oft weit fahren muss.
Habe in meinem Studentenjob im letzten halben Jahr 20000 km absolviert.
Ich wüsste nicht, wie ein kleiner Ford, oder der twingo das mit bereits 150000km auf der Uhr so leicht und ohne zwischenfälle hätte schaffen sollen. Da darf er dann auch einen Liter mehr fressen, als die ausgelutschte kleinwagengarde.
Und ich sag's nochmal: wenn ich als Student schon viel Geld für ein auto ausgeben muss, dann muss es mir auch gefallen. Seit ich w124 fahre, fahre ich sowieso entspannter und gelassener. Merke ich immer dann, wenn ich mal was anderes fahren muss. Ist mit zu stressig....
Pur Autobahn fahre ich meinen C180 BJ. 94 Automatik (4. Gang) mit ~8l wenn ich bei 120 oder weniger km/h bleibe. Sobald Stadt/Stau dazu kommt, also ein normaler Weg zur Arbeit dann sind es im Sommer 9-10l und im Winter 10-12,5l (letzteres häufig Klima).
Bei einer Autobahnfahrt im tiefsten Winter mit durchschnittlich 70-90 (Schnee, Eis), lag ich bei 7,8l. 722km bis die Reserve anging.
Sobald Stadt und Stop&Go dazukommt ist nichts mehr mit <9l egal wie ich fahre. Und A40 Wattenscheid Richtung Essen ist immer Stop&Go... und Wattenscheid und Essen auch 😉
Erfahrungsgemäß rein Autobahn=>
70-90km/h -> ~7,8l (Winter, -12°C, Schnee und Eis, Klima)
100-120km/h -> ~8,0l
120-140km/h -> ~8,5l
140-160km/h -> ~9,0 - 9,5l
>160km/h -> >9,0l
Stadt (Wir reden hier von Ruhrpott sollte man dabei sagen):
Sommer 9-10l
Winter 10-12,5l
Edit: Ich fahre generell mit Licht, halte nichts davon mein Radio aus zu machen und benutze meine Klima auch 😉
Zitat:
Original geschrieben von sa1961
Wie macht Ihr das nur ?Unter 8,5 Ltr. habe ich selbst in der größten Sparwut noch nie geschafft.
Über 10 Ltr. auf der BAB ist mit dem C180 auch kaum zu schaffen.
12Ltr. im Gebirge, das hatte ich schon.
Um die 9 Ltr. ist doch für Baujahr und Gewicht des Fahrzeugs i.O..
12L hatte ich mit meinem C230T noch nie. Nur mit meinem E280T (W124) hatte ich derartige Werte mal im Winter. Und mit dem Vorgänger, ein 300E (W124) einmal 13L, aber da bin ich mit >200km/h über die AB geflogen.
Ansonsten, mit dem C230 über 8L sind selten. Bei >180km/h sind es 11L, aber ich fahre selten so schnell - wofür auch? Im reinen Stadtverkehr dürften es aber 12L sein (hatte ich noch nie).
Aktuell ist der Verbrauch bei 8L, 30°C, die Klima, und zwischendurch Stadtverkehr fordern ihren Tribut... 😉
Zitat:
Original geschrieben von barrater
Ihr Jammerlappen,
ihr müsst nur weniger fahren, das spart ungemein.
sehr angenehm solch Kommentar!
Zitat:
Original geschrieben von barrater
Ihr Jammerlappen,
ihr müsst nur weniger fahren, das spart ungemein.
wozu hat man sonst nen auto wenn man nicht mit fährt???
dann kauf dir nen fahrrad😉