Tipps zum Krümmer X20XEV
Nach nunmehr 26 Monaten ist Krümmer Nummer drei schon wieder gerissen (siehe Bild).
Zwei mal habe ich jetzt eine Fachwerkstatt drangelassen (ca. 300 Euro mit Krümmer) und jedes Mal habe ich Original Opel Krümmer verwendet und geplant etc. wurde auch jedes mal.. Will es jetzt mal selber versuchen - zwei Jahre wird ja wohl auch ein Ebay Krümmer halten.
Kann ich erstmal ohne das Hitzeblech fahren, bis ich den neuen Krümmer habe, oder brennt mir dann die Karre weg?
Wo bekomme ich günstige Krümmer mit Dichtungen und Schrauben (2.0i 16v Bj. 98).
Danke Gruß
Sebastian
72 Antworten
Hier mal eine Antwort auf die Frage, was diesen Krümmer im Gegensatz zu den sonst üblichen, sich nicht verziehen oder reißen läßt. Das Angebot dazu, http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Hier unsere Antworten auf Ihre Frage:
# Hochwertiger Guss: GGGSiMo (Gusseisen mit Kugelgraphit). Diese Eisen-Kohlenstoff-Legierung wird durch Legierungszusätze, Silicium und Molybdän, warmfest und damit weniger rissanfällig als unlegierter Guss sowie oxydationsbeständig bis 700° C.
# Spezielle Wärmebehandlung: Bei Abgaskrümmern, die aufgrund ihrer Bauform zum Verzug neigen, wird ein spezielles Glühverfahren angewendet. Dieses Glühverfahren nimmt die Spannungen aus der Legierung, somit wird ein Verzugsrisiko stark minimiert.
# Hochwertige Montageteile: Die Montageteile, speziell die Bolzen, sind auf hohe Zugfestigkeit ausgelegt. Hierdurch wird erreicht, dass der Krümmer auch bei hohen Temperaturen sich kaum verziehen kann und die Stehbolzen nicht abreißen.
Den Rest können Sie den positiven Bewertungen anderer ebayer entnehmen!
Bilden Sie sich Ihr Urteil...
Mit freundlichen Grüßen
Ihr e-Power-Shop Team
Was haltet Ihr davon ?
@52kalle
Sehr interessanter Bericht den Du da hast.
Fakt ist ja, das wir hier sowohl Zug auf den Bolzen haben (aufgrund der 22 Nm) und evtl. Wärmespannungen und, was schlimmer ist, auch immer eine irgendwie geartete Biegespannung aufgrund der unterschiedlich schnellen Ausdehnung und Abkühlung von ZK und Krümmer. Die größere Bolzenlänge würde dies sicherlich etwas verringern. Andererseits scheinen mir die Bolzen auch sehr weich und wenig zäh zu sein. Und wo reißen die meisten Bolzen? Im Block, bündig oder an der Mutter? Damit hätte man einen Hinweis auf mögliche Spannungsspitzen. Im Bericht werden ja auch Lösungen genannt für Schrauben mit dieser Biegebelastung wie z.B. besonders geformte Schraubenköpfe um Spannungsspitzen wegzunehmen - könnte man statt Bolzen ja auch einmal probieren. Interessant wäre auch ein Versuch mit einer Art Dehnschrauben (Gewinde im ZK, dünner elastischer Schaft ohne Gewinde und Kopf) oder auch einer Art Kugelpfanne unter der Mutter damit der Bolzen nicht immer in diese S-Form hin- und hergezwungen wird weil z.Zt. ja die Mutter immer plan anliegt. Wichtig ist auf jeden Fall die von sebop68 genannte exakte Positionierung, so das Scherung vermieden wird.
Das die Krümmer reißen liegt meiner Meinung nach an mangelhafter Wärmebehandlung nach dem Gießen. Das sie sich verformen, wenn ein oder mehrere Bolzen reißen ist klar. Und die Bolzen reißen wegen der kombinierten Zug- und Biegewechselbelastung.
Grüße Chuck
@sepp.leipzig
Auf der Irmscher Seite ist kein Fächer mehr drauf. Unter Leistungssteigerung ist ein Fächer im eingebauten Zustand zu sehen (oder von oben zu erahnen), aber die meinen was anderes. 10PS mehr für 1700,-€
Ich habe das Teil nicht auf deren Internetseite gesehen sondern bei mir verbaut. Daher weiß ich wie das Teil aussieht. Ich h, ab den Karren die Tage zum Reifenwechsel auf der Bühne, dann mach ich gern ein Foto von unten und von mir aus von oben. Irmscher bietet nur noch im Paktet mit Nocken an, soviel ich weiß. Ich habe aber auch nicht von Irmscher direkt bezogen sondern von einem Händler für Motorsportteile. Ich glaube Manzel hat auch einen im Angebot, bei dem ist jedoch jedoch ohne Flexrohr. Mir war es recht so und ich habe die Investition nicht gereut. Mir ging es nicht um Leistung sondern vielmehr darum, mich nie mehr mit dem Sche... befassen zu müssen. Am Omega gibt es auch so zumeist genug zu tun. Gleichwohl bei mir seit langem Ruhe ist. Gepriesen sei der Herr.
Ähnliche Themen
Habe ich auch nicht bezweifelt, zumal Du ja bei Gericht arbeitest. Mir war nur der Zusammenhang Fächer und Flexrohr nicht bekannt. Die Gründe die einen letztlich zum Fächer treiben, sind ja nicht von der Hand zu weisen. Für den X20XEV sieht es allgemein besser mit der Verfügbarkeit solcher Ersatzteile aus. Aber das Bild mach mal trotzden, zumindest von unten.
Hab mal gegoogelt, so wie der im Link sieht das i.E. aus. Der Krümmer ist zweiteilig, einmal der eigentliche Krümmer, dann das zweiflutige Hosenrohr, welches verjüngt wird und letztlich im Flexrohr mündet, welches direkt an diesem dran ist.
http://www.hps-motorsport.com/Angebote/Faecherkruemmer.htm
Sepp
Gibt's da eigentlich auch eine patente Lösung für den MV6???
Hab schonmal überlegt ob ein Batzen Kesseldicht auf den Krümmer gebatscht Abhilfe schaffen könnte. -Einer unserer Mechanikerjungs hat so immerhin den Kopf seines 318tds "geflickt".
Gruß
Kamilli
Ich habe eine Frage zu den Stehbolzen.
Habe die ersten drei Schrauben oben rausgedreht, kam alles komplett raus, also Mutter samt Stehbolzen. Jetzt hab ich hier immer nur gelesen, dass die Stehbolzen drin bleiben - ist das bei mir seltsam oder eher gut? Wollte erstmal nicht weiter machen, da ich mir unsicher bin.
OK, Krümmer ist ab und alle Stehbolzen sind ganz geblieben - ein Glück!
Ich habe noch ein paar Anfängerfragen...ich dachte mir, dass hier ist der beste Fred dazu, der Titel ist schön allgemein 🙂
Ist das der richtige Krümmer?
http://fuerst-autoteile.de/kruemmer-abgasanlage-29-30-50-07-165?...
Es gibt zwei Versionen, eine mit "01" am Ende und eine mit "07".
Kurt, du schreibst hier, dass der 07er mit AGR ist, das werde ich dann also brauchen, oder?
Was ist denn da alles für Zubehör dabei? Alle Stehbolzen und Muttern?
Sollte man die Stehbolzen von Mercedes nehmen? Habe gehört, die sollen langlebiger sein.
An den Auslasskanälen hat sich Russ und Verbrennungsreste abgesetzt. Wie bekomm ich das am besten ab, ohne die Auflagefläche zu beschädigen?
Mit was für einem Bit bekomm ich eigtl. die Stehbolzen rein/raus?! Hab leider nichts im Sortiment, was passt...
Letzte Frage Hosenrohr: Wie erkenne ich hier den Abnutzungsgrad? Neue Dichtung würde ich auf alle Fälle reinbauen, aber sonst siehts für mich eigentlich noch ganz OK aus. Gibts hier neuralgische Punkte, auf die man achten kann?
eigentlich solltest DU die TWINTEC 29 30 50 01 nehmen,mit Sekundärluftgebläse !
http://www.amazon.de/LRT-K020-Kr%C3%BCmmer-Abgasanlage/dp/B0068MSW86
das wäre der Krümmer von LRT mit Dichtung +Einbausatz,Stehbolzen und Muttern !
bei mir steht das die Krümmer von TWINTEC nicht mehr lieferbar sind ,ergo wirst DU
irgendeinen Billigpups ohne Logo von TWINTEC dort bekommen !
mfg
aber bitte bedenken ,man benötigt noch 4 Stehbolzen M 8x35 bzw M8x40
für das Auspuffrohr oder mit was schraubt man dieses fest !?
eine Abgasrückführung haben beide Motoren wo der Krümmer angeschraubt
werden könnte ,das ist falsch geschrieben !
es sollte eigentlich bedeuten mit oder ohne Sekundärluftgebläse !
aber das wissen nicht allle,Grins!
Rosi, du hast auch alle Teilenummern im Kopf, oder? 😁
Ich hab mir jetzt den 01 bestellt. Das ist ja echt blöd, dass damit die Sekundärluft und nicht das AGR gemeint ist. Naja, wird schon gehen 🙂
Übrigens hab ich bei Twintec angerufen - den gibts schon noch, nur nicht mehr auf der Webseite (im Teile-PDF ist er auch noch drin). Dubios, das ganze.
Die Frage zum Lieferumfang und Mercedes-Bolzen haben sich geklärt. Die Bit-Thematik auch, hole mir morgen weiteres Werkzeug, brauch eh noch einen größeren Torx für das AGR-Ventil 🙁
Ist eigtl. nur noch die Frage offen, wie ich den Ruß entferne - werd das jetzt mit einem Spachtel vorsichtig abmachen.
Das Hosenrohr lass ich auch erstmal so, kriegt nur eine neue Dichtung zum Krümmer.