Tipps zum Krümmer X20XEV
Nach nunmehr 26 Monaten ist Krümmer Nummer drei schon wieder gerissen (siehe Bild).
Zwei mal habe ich jetzt eine Fachwerkstatt drangelassen (ca. 300 Euro mit Krümmer) und jedes Mal habe ich Original Opel Krümmer verwendet und geplant etc. wurde auch jedes mal.. Will es jetzt mal selber versuchen - zwei Jahre wird ja wohl auch ein Ebay Krümmer halten.
Kann ich erstmal ohne das Hitzeblech fahren, bis ich den neuen Krümmer habe, oder brennt mir dann die Karre weg?
Wo bekomme ich günstige Krümmer mit Dichtungen und Schrauben (2.0i 16v Bj. 98).
Danke Gruß
Sebastian
72 Antworten
Glaube nicht das längere Bolzen was bringen. Oder hat das schon jemand gemacht ?
Anderer Vorschlag, weitet die Löcher für die Bolzen. Dann den Krümmer so einbauen das er so wenig wie möglich an den Bolzen anliegt. Somit hat der Krümmer dann mehr luft zum arbeiten.
Hier im Forum wurde auch schon mal erwähnt, daß der Krümmer vorm Einbau erhitzt wurde und nach dem auskühlen nochmal geplant wurde.
Was jetz wirklich abhilfe schafft kann ich auch nicht sagen.
Probieren geht über studieren. 😁😁😁
Ich habe mal gehört dass man Stehbolzen von einem Mercedes Motor verwenden kann. Die sollen angeblich robuster sein und nicht so leicht abbrechen.
Ich will das Drehmoment erhöhen, da sich der Wagen von Anfang an (im Neuzustand des Krümmers) immer noch anhört wie ein Diesel, sobald man Gas gibt. Das mit den Chrysler Bolzen hab ich auch schon gelesen. Längere Bolzen würden nur etwas bringen, wenn man den Raum zwischen Zylinderkopf und Mutteranfang mit Unterlegscheiben vergrößert
um eine höhere elastische Dehnung der Bolzen zu erreichen.
Gruß
@ admiral54
Die Löcher im Krümmer sind bis auf 2 in der Mitte eh schon 11,5-12mm für einen 8mm Bolzen. Da ist satt Platz.
Wenn ich eine längere Schraube nehme und steck da ein Rohr drauf, hat die dann einen längeren Schaft. Der kann dann maßlich gesehen dadurch entsprechend mehr verformung aufnehmen bevor er abreißt.
Gruß Kalle
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dinodixie
Längere Bolzen würden nur etwas bringen, wenn man den Raum zwischen Zylinderkopf und Mutteranfang mit Unterlegscheiben vergrößert
Längere Bolzen bringen m. E. überhaupt nichts, weil die Bolzen ja eh schon nach außen überstehen, und ja direkt am Motorblock abreißen.
Wichtig erscheint mir die exakte Positionierung des Krümmers. Den Drehmoment würde ich auch nicht erhöhen, da die Bolzen dann ja noch höhere Dehnungskräfte bekommen. Die angesprochene dickere, flexiblere Asbestdichtung macht hier glaube ich mehr Sinn. Versuchts doch mal damit.
Gruß
Sebastian
Ich dagegen finde die Metalldichtungen besser, die können auch nicht wegbrennen.
@sebop68
Du hast nicht verstanden was ich damit erreichen will. Kannst ja mal hier lesen. 😁
Seite 61 vorletzter Abschnitt. 😉
Gruß Kalle
@ Kalle52
Natürlich hat das Drehmoment nichts mit der Haltbarkeit des Krümmers zu tun. Dies war lediglich ein angenehmer Nebeneffekt zu dem Umstand, dass mir mein Fächerkrümmer (Edelstahl) nicht reißen kann. Letzteres war auch der Grund des Einbaus. Ich hatte einfach keine Lust auf das endlose Krümmergemetzel. Wenn der Krümmer hin ist, empfielt es sich m. E. gleich auf Fächer umzurüsten. Dann ist Ruhe. Und da auch der nächste Guskrümmer wieder reißt (das ist sicher) ist es im Ergebnis auch nicht teurer. Im Gegenteil, auf lange sicht ist es sogar günstiger und macht den Omi obendrein etwas flinker.
Ein Fächerkrümmer lohnt sich schon. Aber der Anschaffungspreis von ca.500€ ist zu hoch. Gebraucht ist es eigentlich kaum aufzutreiben.Außerdem muss man sich überlegen wie lange man das Auto noch fahren möchte.
Nunja, ich habe ca 400 bezahlt. Wenn ich nun den Preis des Originalkrümms abziehe, verbleibt eine Differenz nur an Material von ca. 250 Euro. Die nächste Krümmerreparatur ist (vor allem wenn es den hinteren Stehbolzen erwischt) garantiert teurer als 250 Tacken. Weiter habe ich gleichzeitig ein neues Flex - Rohr (edelstahl) "gratis" dazu, da dies schon mit dran ist. Wenn ich dann noch Zeit und Ärger hinzurechne, den ich habe, wenn das Mistteil reißt....
Hallo,
Ihr redet hier immer vom Planschleifen des neuen Krümmers. Ihr dürft nicht vergessen den Krümmer vor dem Schleifen auch SPANNUNGSARMGLÜHEN zu lassen. Nur schleifen bringt nix.
Ich habs mit dem Glühen gemacht und hab seither Ruhe.
Der Fächerkrümmer ist bestimmt die techn. optimalste Lösung aber nach M. E. sehr teuer. Fürn Omi mit 200Tkm auf der Uhr würd ich das jedenfalls nicht mehr inverstieren.
Gruß
j_red
Zitat:
Original geschrieben von admiral54
Hier im Forum wurde auch schon mal erwähnt, daß der Krümmer vorm Einbau erhitzt wurde und nach dem auskühlen nochmal geplant wurde.
Was jetz wirklich abhilfe schafft kann ich auch nicht sagen.
L E S E N ! ! !
😁😁😁
Das meinte ich eigentlich mit Spannundsarmglühen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von 52kalle
@sebop68
Du hast nicht verstanden was ich damit erreichen will. Kannst ja mal hier lesen. 😁
Seite 61 vorletzter Abschnitt. 😉Gruß Kalle
Sorry, missverständlich ausgedrückt.
Natürlich habe ich verstande was du meinst, bloß die alleinige Verwendung der (längeren) Mercedes Bolzen bringt da nix (ohne Unterlegscheiben bzw. Distanzscheiben) und einfach den Krümmer "anzuballern" ist ebenso uneffektiv.
Wenn es eine tolle Lösung für die Gußkrümmer gäbe, dann stände sie ja sicherlich schon hier imn Forum. Du hast ja schon gesagt, dass das Scheißding bauartbedingt wenig möglichkeiten hat, Spannung abzubauen.
Gruß
Sebo
Zitat:
Original geschrieben von sepp.leipzig
Nunja, ich habe ca 400 bezahlt. Weiter habe ich gleichzeitig ein neues Flex - Rohr (edelstahl) "gratis" dazu, da dies schon mit dran ist.
-------------------------------------------------------------------------
Fächerkrümmer mit Flexstück ? Tut mir leid, habe ich noch nie gesehen. Wo gab es den nochmal ?
Der Krümmer hat ja baurtbedingt eine andere Größe als der Originalkrümmer, so dass freilich auch das originale Hosenrohr mit verschwindet. Dieses ist nun am Fächer logisch kürzer und an dessen Ende ist das Flexstück. Gibts nicht auf´m Hinterhof sondern bei Irmscher. Bei anderen Herstellern ist es nicht dabei, bei Irmscher ist der Krümmer und das Flexrohr ein Teil, welches allein mit der Flex getrennt werden kann.