Tipps u. Ratschläge zum Kauf eines S 320
Hallo,
könnte mir jemand ein paar Tipps und Ratschläge geben? Ich fahre z. z. eine E-Klasse (W 210) mit der ich überhaupt nicht zufrieden bin(rost ohne ende, und keine laufruhe). Deshalb möchte ich mir einen S320 Benziner ab Baujahr 2001(weil angeblich ab modell2001 die verarbeitung besser geworden sein soll) kaufen. Meine Fragen wären jetzt wie es bei diesem modell mit Rostbefall aussieht, wie der verbrauch wäre ca.? und was man beim Kauf unbedingt beachten sollte? Danke
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Der Thread war ja eigentlich schon etwas älter. Der TE fährt inzwischen einen W211.lg Rüdiger:-)
Uuuups, habe auch nur geantwortet da der thread bei "den aktuellen" war.
Da ist dem TE Komfort und Luxusmäsig etwas entgangen.
Finanziel aber auch 😁 ( Im possitiven Sinne ).
mfg 🙂
Ich habe meinen S 500 unten nicht richtig ansehen können als ich ihn gekauft habe, aber er gefiel mir sehr gut und war gepflegt. Als er nach der Heimfahrt auf der Bühne war, da habe ich mich richtig gefreut. Er ist aus 1/2001 und hat absolut keinen Rost !
Es hängt wohl auch sehr stark damit zusammen wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist, ob er nach dem Winter unten gewaschen und versiegelt hat etc. und wie abgerockt man das schöne Auto übernimmt.
Ich habe aber auch bei Kollegen inzwischen einige 220 gesehen, die noch sehr gut beieinander sind, also gibt es auch die anderen, guten Exemplare.
Also, gründlich ansehen und dann kaufen wen er gut ist. Dann folgt auch der kaum zu vergleichende Fahrkomfort und ganz großer Fahrspaß !
Hallo jotravel, da wo es rostet, sieht man nur wenn man tiefer "gräbt". Oberflächlich sieht das meist noch sehr gut aus. Aber einen rostfreien aus 2001/1 gibt es nicht. Und das hängt auch nicht von der Pflege ab. Das liegt an der Konstruktion und der schlampigen Verarbeitung von kritischen Stellen. Türunterkanten, unter dem Nummernschildeinsatz, unter den Plastikschwellern, unter den Einstiegsverkleidungen, an den Türgriffen, A-Säule hinter den Kotflügeln, die Unterkanten der vorderen Kotflügel, die Radläufe innen, unter den Aufnahmen für Werkstattwagenheber, Kanten des Schiebedaches. ..........oder dein Vorbesitzer hat die Rostkur schon mal machen lassen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bamberger_1
Hallo jotravel, da wo es rostet, sieht man nur wenn man tiefer "gräbt". Oberflächlich sieht das meist noch sehr gut aus. Aber einen rostfreien aus 2001/1 gibt es nicht. Und das hängt auch nicht von der Pflege ab. Das liegt an der Konstruktion und der schlampigen Verarbeitung von kritischen Stellen. Türunterkanten, unter dem Nummernschildeinsatz, unter den Plastikschwellern, unter den Einstiegsverkleidungen, an den Türgriffen, A-Säule hinter den Kotflügeln, die Unterkanten der vorderen Kotflügel, die Radläufe innen, unter den Aufnahmen für Werkstattwagenheber, Kanten des Schiebedaches. ..........oder dein Vorbesitzer hat die Rostkur schon mal machen lassen
Hallo Bamberger,
vielen Dank für die nützlichen Hinweise. Ich werde mal tiefer graben und Deine Aufzählung als Checkliste verwenden. Hoffentlich bekomme ich dann nicht den großen Schreck ...
Zuerst muss ich jetzt mal das Salz vom kleinen Winter wegmachen (lassen) und dabei werde ich bestimmt mal genauer hinschauen können.
Hast Du eine Empfehlung wie ich das Auto am besten erhalte, falls er noch nicht zu sehr angefressen ist ?
Wenn ich doch erschrecken sollte, dann ist mir natürlich klar, fahren bis der TÜV uns scheidet ...
Gruß
Jo