Tipps(Produkte) zur Steinschlagsbeseitigung
Hallo zusammen,
ich habe beim wachsen meines Opel Astras J ST in uniweiß drei kleinere Steinschläge entdeckt. Diese möchte ich demnächst mit einem org. Lackstift beseitigen. Habe auch schon diverse Video-Anleitungen gefunden dazu.
Ebenso habe ich dieses Set gefunden: http://www.petzoldts.de/.../...schlag,-Kratzer,-Lackschaeden-p-26.html
Da ich noch keinerlei Politur und auch keine Poliermaschine habe, frage ich mich, ob ich mit dem o.g. Set mit der Hand die Kratzer von dem beiliegenden 2000 Schleifblock auch weg bekomme.
Oder kann mir jemand was anderes empfehlen?
Gruss
Markus
Beste Antwort im Thema
Die Rotweiß Polituren kenne ich leider nicht, aber wenn du die Schleifspuren per Hand auspolieren musst, greif lieber zu 3000er Papier und bestell die Sachen einzeln.
Also:
-einen 00er Pinsel
-1 Blatt 3000er Schleifpapier
-einen Moosgummiklotz
-einen Polierschwamm
-Dazu noch Polituren, die Rotweiß sind vermutlich OK dafür, ich nutze dafür Meguiars Ultimate Compound. Die Menge ist natürlich viel zu viel für ein paar Steinschläge, aber sie lässt sich sehr gut per Hand verarbeiten und du kannst die auch für den Rest das Autos nehmen, wenn du Lust hast.
-Den Lack aus dem Lackstift solltest du nach etwas verdünnnen, dann kannst du ihn gezielter Auftragen. Wenn er zu dünn wurde, warte einfach eine Minute, der Verdünnungsanteil verdunstet sehr schnell. Wenn er verdünnt nicht mehr so gut deckt, lieber 2 Schichten Auftragen, als auf einmal zu viel oder einen Klecks zu dicken Lack.
Zum Verdünnen nehme ich immer Faust Nitroverdünnung 1 Tropfen Verdünnung auf 2 Tropfen Lack. das ganze lässt sich gut in einem sauber gekratzten Kronkorken mischen.
Achte beim Schleifen darauf, wirklich nur einen Daumennagel großen Bereich um den Steinschlag zu schleifen. Dann fällt das auspolieren auch nicht so schwer.
EDIT: Das Papier über Nacht wässern und während des Schleifens immer wieder nass machen oder mit einer Sprühflasche nass halten.
20 Antworten
Hi,
Ich machs lieber auf die herkömmliche Variante mit einem kleinen Holzklötzchen, das von einer Modellbauleiste übrig blieb und einem Stück Schleifpapier darüber.
Das tuts für mich genauso und ich finde es sogar besser, weil ich auch manchmal mit gröberem 1200er Papier anfange zu schleifen, z.B. wenn mir der Lack ein bisschen zu dick geraten war und dementsprechend ein dickerer Tropfen aus der Fehlerstelle heraussteht.
Es kann aber auch ein anderer kleiner harter und vor allem glatter Gegenstand sein. Wichtig ist nur, daß das Papier straff daran anliegt. Dafür kann man aber auch einen Streifen doppelseitiges Klebeband oder einen Pritt-Stift zu Hilfe nehmen.
Ich hatte mal diese Schleifblüten von 3M und so einen Hartgummiblock extra dafür. War nice to have aber irgendwie auch zu teuer.
LG
Micha
P.S.: Hatte ich vergessen: Ich halte mich immer im Bereich zwischen 1200 und 2000 auf. Wenn der Lack mir gut gelungen ist und kaum übersteht, nehme ich gleich 2000er. War er etwas zu dick, nehme ich erstmal 1200 zum annähern, dann 2000er. 3000er waren die oben beschriebenen Schleifblüten. Da war die Zeitung rauher... braucht man nicht - meine Meinung. Wir haben ja gute Polituren 😉
Ich würde das Kovax Tolecut Trockenschleifset bestellen.
Eine sehr gute Anleitung findet sich auch HIER
Ich würde definitiv die 3000er Körnung nehmen. Mit der 2000er gehts zwar schneller, aber wer hetzt dich denn? Gerade beim harten Lack wirst du mit dem Exzenter glücklich sein, wenn die Schleifspuren so flach wie möglich sind.
@Micha_T4
Hast mal versucht mit ner Zeitung was zu schleifen? Auch wenn es sich fein anfühlt, die Wirkung ist nicht zu verachten.
Hi,
na klar hab ich 🙂 Allein schon wegen dem Spruch "da kann ich ja gleich mit Zeitung schleifen", sowas muß natürlich probiert werden. Papier schleift und das nicht zu knapp! Nur die Buchstaben, die nicht so 😁
Wegen dem hetzen: ich habe die Erfahrung gemacht, daß mehr schiefgeht, wenn man zu schwache Produkte einsetzt und zu lange an einer Stelle rummacht. Deswegen bringe ich sowas lieber zügig hinter mich, denn man kann auch mit 3000er Papier einen Klarlack durchschleifen. Aber das muß jeder selbst herausfinden. Wenn man sowas einmalig oder nur ganz selten mal macht, kommts auf ein paar Minuten mehr oder weniger wirklich nicht an.
LG
Micha
Ähnliche Themen
Cool, gibts nen Unterschie zwischen Zeitungspapier oder Kopierpapier? Wegen der fehlenden Druckerschwärze würde ich dann lieber Kopierpapier nehmen😁
Nabend,
danke erstmal für die Einschätzung. Den Artikel aus dem Paralleluniversum habe gelesen. Also wenn, dann würde ich zum 2000er und 3000er Schleifpapier greifen, is ja nur Pfennigskram. Nach nem Holzklotz muss ich mal gucken, aber ich glaubs eher weniger. Das Kovax hab ich auch bei Lupus gefunden. Ggf bestell ich mir den Klotz mit und bin damit in alle Richtungen abgesichert. Ob es am Ende nun 20,- mehr kostet macht bei dem Warenkorbbetrag die Kuh nicht mehr fett! 🙄🙁
Ich schau mal wie ich zurecht komme. Werde mir den Bericht und das Video von Petzold´s noch ein, zwei Mal reinziehen, sodass die Reihenfolge klar ist und ich weiss, was ich zu tun hab.
Ich werde berichten....Ich hoffe die Zeit reicht aus. Zur Not stell ich die Steinschlagbeseitigung hinten dran, denn die Komplettaufbereitung wird schon 2 Tage in Anspruch nehmen. Hab mich bei meiner Holden schon für 2 Tage "beurlauben" lassen.
mfg