Tipps nach Kauf

Mercedes

Hallo liebe R-Klasse Freunde,

am letzten Freitag war für mich ein ziemlich spannender Tag, denn ich habe nach langer Zeit die ich mich für die R-Klasse interessiere ein Exemplar gefunden wo einfach alles gepasst hat. Leider muss ich auf den R350CDI noch eine Woche warten bis ich den Wagen abholen kann, aber die Vorfreude auf den großen Wagen ist schon riesig.

Kurz zu mir, ich bin Mitte 30, lebe mit Frau und Kindern (5 & 3 Jahre + eins zu Weihnachten) im südlichen Teutoburger Wald bzw. Eggegebirge. Für den Familienvater mit Leidenschaft fürs Fahren wird es mit dem dritten Kind ja meist vorbei mit dem Standard Kombi und es geht in Richtung Sharan, Alhambra, S-Max und sonstige Lieferwagen. Vorgänger Fahrzeuge waren W124 Coupe 300CE (damals noch ohne Kinder) und mit den beiden recht lange ein Saab 9-3 Kombi. Zum Glück gibt es ja noch ein paar gute R-Klasse und so ist es dieser hier geworden, der neben der ziemlich kompletten Ausstattung auch toll gepflegt und lückenlos bei Mercedes gewartet wurde.

Zu meinen Fragen
1. Ich habe den Wagen mit Gewährleistung und einjähriger Gebrauchtwagen Garantie gekauft. Will aber noch mal prüfen lassen ob wirklich alles okay ist. Wo macht man das am besten? Beim nächsten Service, oder andere Stellen wie Dekra oder so etwas?
2. Fürs Streaming von Musik (Spotify, Andriod) benötige ich wohl einen Bluetooth-Adapter für den Multimedia Eingang. Könnt ihr da was empfehlen?
3. Ich möchte dem obsidian schwarzem Lack etwas gutes tun, habt ihr da eine Empfehlung für Wachs oder Versiegelung?
4. Habe ich noch etwas vergessen? Was könnte ihr mir raten. Der Wagen hat jetzt 130tkm gelaufen.

Viele Grüße
Felix

51ebfbe1-acf0-497b-823d-0ecdb199b9ee
Beste Antwort im Thema

Gut das ich da nicht alleine stehe.

@LarsenI Deinen letzten Satz sollten sich mehr beherzigen.

Leider hat das die Mehrheit unsere beeinflussten Mitbürger nicht kapiert.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Für die Mopf mit 7GTronic+ gilt Getriebeölwechsel alle 125.000 km oder alle 5 Jahre, je nachdem was vorher erreicht ist. Ich fahre ca. 12.000km im Jahr, also kommt das bei mir mit 60.000km hin, wie es hier empfohlen wurde. Wenn ich mehr fahren würde, würde ich es nicht alle 60.000km machen, wenn das Getriebe keine Probleme macht. Allerdings fahre ich auch nicht sehr sportlich und habe keinen Hänger. Kommt also m.E. auch auf die Belastung an.

Mit der Getriebespülung wär ich bei der 7G+ vorsichtig. 1. hat sie zusätzlich eine Schraube am Wandler, so dass beim Ölwechsel viel mehr Öl abfliesst, als beim 7G, womit eine Spülung nicht unbedingt erforderlich ist. Zum anderen ist es wohl so, dass das 7G+ etwas komplexer und empfindlicher ist und angeblich die Lamellen das Reinigungsmittel bei der Spülung nicht vertragen. Also wenn Spülung, dann besser nur mit Getriebeöl.
So hab ich es jedenfalls gelesen und wurde mir vom Meister meiner MB Ndl und einem Ex Mercedes Mechaniker berichtet.
Viele Grüße
Larsen

Unser Mercedes-Vertragspartner spült das Getriebe eh nur mit Getriebeöl nach einer von Mercedes vorgegebenen Methode. Also alles gut.
Und für das Getriebe in unserem R (2012er MOPF) wären 125000 km als Intervall definitv zu weit gewesen (der fährt halt ne Mischung aus Kurzstrecke und Langstrecke und viel mit Hänger). Bei 170000 fing es an zu zicken, beim 180000er Service gespült, jetzt 200000 und alles top.

Ok, das leuchtet mir bei der Belastung absolut ein.
Wir fahren, den R als Familienauto fast nur Mittel-Langstrecke im Cruiser Betrieb. Von den 10.-12.000km pro Jahr sind gut die Hälfte entspannte Urlaubsfahrten.
Insgesamt hat der R auch erst 97.000km runter und das Getriebeöl wurde vom Vorbesitzer bei 50.000km gewechselt. Probleme mit 7G+ bisher keine.

Danke für eure Beiträge, finde ich sehr informativ. Meiner (den ich Montag endlich abholen kann) hat ja EZ 2011 mit 131.000km und wurde laut digitalem Serviceheft immer bei Mercedes NDL bzw. Vertragswerkstatt gewartet. Dann müsste das Thema mit dem Getriebeöl ja eigentlich schon 2016 gelaufen sein. Wie kann ich das genau rausfinden, gibt es da ein Schild wie beim Ölwechsel oder kann meine Mercedes Werkstatt das auslesen?

Btw. gestern habe ich ihn zugelassen und Schilder prägen lassen, siehe Anhang 😎

Cbfb32a1-c45f-4ef2-9515-68a042f3cebb
Ähnliche Themen

Es gibt ein digitales Serviceheft, in dem alle Services inkl. Datum, Km-Stand und alle erledigten Arbeiten aufgeführt sind. Das können Sie Dir zeigen und ausdrucken. Später kannst Du Dich im Mercedes Me Portal anmelden und dort die Serviceberichte einsehen.
Ich finds ein bissl umständlich, aber die alten analogen Zeiten sind wohl irgendwie vorbei...

Übringens, wenn der R immer bei MB gewartet wurde, kannst Du sicher sein, dass der Getriebeölwechsel gemacht wurde. Schon aus Haftungsgründen und Geld kommt ja auch ordentlich rein...

Gut zu wissen. Der Händler bei dem ich das Fahrzeug gekauft habe, konnte mir zwar so einen Ausdruck zeigen, aber nicht genau sagen was alles gemacht wurde. Scheinbar wird meine Mercedes Werkstatt mehr wissen.
Bzgl. Mercedes Me, da habe ich von einem ODB Adapter gelesen um Fahrzeug Daten auszulesen, scheinbar wohl auch kostenlos. Gibt es hier damit Erfahrungen?

Zitat:

@LarsenI schrieb am 25. Mai 2019 um 20:33:21 Uhr:


Übringens, wenn der R immer bei MB gewartet wurde, kannst Du sicher sein, dass der Getriebeölwechsel gemacht wurde...

Das war auch ein wichtiges Kriterium für mich beim Kauf. Zweite Hand, erster Besitzer war das MB Autohaus für 3 Monate, dann eine Firma die wohl alles regelmäßig hat machen lassen.

So war's bei mir auch, 4 Monate MB, dann Einzelunternehmer, der den Wagen im Wesentlichen privat genutzt hat und nachweislich wenig gefahren ist und alle Services gemacht hat.

Hatte den Vorteil, dass ich den R vom Vorbesitzer direkt mit Garantie gekauft habe und so ihn und sein Umfeld kennengelernt habe. So kann man relativ gut erkennen, ob alles stimmig und nachvollziehbar ist.
Bei mir war alles sehr transparent und vertrauenswürdig.

Bei Dir hört sich das genauso an, denke da kannst Du ganz beruhigt und zufrieden sein!

Diesen Adapter braucht man nur, wenn man über das Smartphone die Services einsehen und verschiedene weitere Funktionen nutzen will. Ich geh einfach über mein Notebook zu Hause auf das Mercedes Me Portal. Dort habe ich meinen R "angelegt" und konnte so alles einsehen. Man braucht nur einen Code von MB, der auf dem letzten Servicebericht steht oder man fragt per Mail bei MB nach einem neuen.
Dann kannst Du sehen wann, was gemacht wurde...

Und wie soll dann die Telefonie funktionieren - das schafft unweigerlich Probleme?

Ich muss sogar meine Apple Watch während der Fahrt auf Flugmodus geben - wie soll das dann mit Spotify über BT funktionieren .

Mein Tipp: Sucht euch eine Kabel gebunden Lösung - schont auch den Akku

@kkkorbi Mein Android Smartphone sollte gleichzeitig mit dem Comand eine Telefon Verbindung und mit dem Bluetooth mit dem Media Interface aufbauen. Ich habe jetzt einiges in Amazon Rezension gelesen und Videos geschaut, möchte das einfach ausprobieren. Wenns nicht klappt wie gewünscht, geht der Dongle wieder zurück.

@Larsen Ich denke auch ich werde es erstmal ohne den Adapter versuchen und mich bei Mercedes Me registrieren. Mein letzter Mercedes war im Studium ein W124 300CE. Danach kam lange Zeit ein schlichter Saab 9-3 Kombi.

Ich bin ja schon sehr gespannt mein Umfeld (Familie, Freunde, Arbeitskollegen usw.) auf den R reagiert. Da das Fahrzeug weitestgehend komplett unbekannt ist, habe ich erstmal als Famlien-Van Richtung Ford S-Max oder B-Klasse in groß beschrieben. Über die Sachen auf die ich mich freue, der Komplette Antriebsstrang 350CDI, 7G-Tronic+, Airmatic und die Oberklasse Austattung inkl Panorama Dach habe ich mich erstmal verschwiegen. Auf bisher gezeigten Fotos finde ich auch das die R-Klasse recht kompakt wirkt, da die Proportionen stimmig sind. Nur sind die Felgen nicht 16 sondern 20 Zoll. Wie gesagt, ich bin sehr gespannt.

Mercedes-benz-r-klass-cena-opisanie-foto-8

Hallo Felix,
die Verbindung des Telefons mit Comand ist auch Bluetooth und das steht im Konflikt mit dem Media-BT-Dongel.

Und Du weißt ja das telefonieren ohne Freisprecheinheit verboten ist.

Das vergessen hier viele, welche hier Anfragen im Forum stellen, die in Bezug Comand und Multimedia über Internet stellen. Das geht mit diesem Comand einfach nicht Wireless.

Also wird schwierig, da das Comand vom Bluetooth-Stack her nicht ausgelegt ist.

Und wie gesagt Mobiltelefon und Dauer-Bluetooth Verbindung (bei Streaming) saugt den Akku leer.

Meine Devise - Das Telefon soll während der Fahrt aufgeladen werden, damit ich einen vollen Akku unter in der restlichen Zeit hab.

Keine Sorge auf Handy am Ohr habe ich sicher keine Lust, dann wird lieber Radio gehört 😉

Mein Android Smartphone kann zwei Bluetooth Verbindungen gleichzeitig betreiben. Z.b. Headset (das wäre dann zum Comand bzgl. Freisprechen) und Musik (Zum Dongle am iPod Anschluss). Ich glaube das könnte klappen und die Musik geht dann aus bzw. pausiert wenn ein Anruf rein kommt. Das Comand denkt ja es ist ein iPod angeschlossen.

Das Handy schon aber das Bluetooth-Protokoll des Comand ist einige Jahre alt. Das könnte Problem bereiten, da das Handy dann auch auf das alte Protokoll ausweichen muss.
Ob da die Funktionalität so gegeben ist - fraglich?

Ich hab das Problem ganz elegant mit einem alten IPhone gelöst - kabelgebunden. Und da geht auch Video fürs Rearseat.

Deine Lösung finde ich auch total spannend. Leider kann ich das nicht aus dem Stegreif nachbauen. Daher erstmal der Versuch mit dem Dongle. Wenn es klappt würde mich freuen, ansonsten geht das Teil halt wieder zurück. Ich probiere einfach mal aus und halte euch auf dem Laufenden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen