Tipps für einen Wintercheck am Fahrzeug
Aus gegebenem Anlass:
es gibt nun langsam wieder Frost in Deutschland.
Um morgens zusätzlichen Ärger für die Menschen um euch herum und auch selbst zu vermeiden, nehmt euch 10 Minuten Zeit und prüft an euren Autos zumindest Folgendes:
- Winterreifen aufgezogen und i.O.? Luftdruck?
- Frostschutz und Flüssigkeitsstände in Scheibenwaschanlage und Kühler i.O.? Spiritus in der Scheibenwaschanlage greift die Dichtungen des Fahrzeugs an. Hochwertiger Frostschutz im Verhältnis 50-50 mit Wasser gemischt, funktioniert in unseren breiten.
Wenn die Anlage einmal eingefroren ist, ist es nicht so einfach, das alles wieder aufzutauen.
- Innenraum trocken? Ggf. Fussmatten mit in die Wohnung nehmen und trocknen, dann Zeitungen unterlegen.
- Scheibenwischer i.O.?
- Innenraumfilter i.O.? Falls er dicht ist, beschlagen die Scheiben eher.
- Scheiben von innen ordentlich geputzt? Mit Küchenrolle und Glasreiniger, ggf. mehrfach, gründlich putzen. Dann beschlagen die Scheiben nicht so stark.
- Luftansaugung für Innenraum frei (meist unter der Motorhaube)? Ggf. Blätter und Schmodder entfernen.
- Beleuchtung i.O.? Alle Birnchen? Wenn Scheinwerfer blind, aufbereiten.
- Dichtungen von Türen und Kofferraum nicht eingerissen? Mit Pflegestift behandelt? Wichtig. Wer die zugefrorene Tür aufreißt, beschädigt möglicherweise die gar nnicht mal so billige Türdichtung. Und diese ist wichtig.
- Laternenparker: Alumatte oder Karton für die Windschutzscheibe außen besorgt? Weniger kratzen ist mehr...
- Wer noch ein Türschloss benutzen muss: Graphit rein und Türschlossenteiser in die Jackentasche.
Zur Unterstützung bei der Scheibenenteisung keinesfalls heisses Wasser auf die Scheiben gießen. Das kann zu Spannungsrissen führen.
Lieber eine Wärmflasche innen aufs Armaturenbrett legen.
Außerdem kann man in hartnäckigen Fällen Enteiserspray zur Unterstützung nutzen.
Wenn die Scheiben beschlagen sind, auf keinen Fall innen mit irgendwelchen Lappen oder Schwämmen herumwischen. Das führt nur zu Schmierern und schlechter Sicht.
Das Auto muss innen trocken sein und das Gebläse auf "Defrost".
Ggf. eben etwas warten, bevor man losfährt.
Alle Gebläseauslässe voll öffnen. Sonst kann insbes. die Klimaautomatik nicht richtig arbeiten. Wenn alle offen sind, zieht es auch weniger bei einzelnen Auslässen.
Das kapieren gefühlt 70% der Fahrer und 95% der Fahrerinnen nicht, also erwähne ich es nochmals.
Während der Fahrt bei manuellen Heizungssystemen den Regler auf "Frontscheibe und Füße". Haben die meisten einfachen / älteren Autos. Hält die Scheibe frei und den Rest warm (Warme Luft steigt auf).
Nasse Kleidung in den Kofferraum legen. Das Beugt dem Beschlagen ebenfalls vor.
Bei viel Kurzstreckenbetrieb schadet es auch nicht, den Akku mal aufzuladen (Ladegeräte gibt es für 20 Eur, da reicht auch etwas Einfaches). Wer dazu gar keine Möglichkeit hat, kann ein einfaches Solarladegerät über den Zigarettenanzünder nutzen.
Wer ein neues Auto sucht: z.B. Opel und Ford bieten neben Heckscheiben- und Sitzheizung oft schon bei mittleren Ausstattungslinien Frontscheiben- und Lenkradheizung mit an. Für Draußenparker ist das legendär.
Motor an, alle Heizungen einschalten, Seitenscheiben freikratzen, mit freien Scheiben und warmen Händen entspannt losfahren.
Ist für meine Frau inzwischen ein Ausschlusskriterium beim Autokauf.
Die Mühe mache ich mir hier übrigens nicht zuletzt aus Eigeninteresse. Die ganzen Blindkutscher mit beschlagenen Scheiben und schlechter Ausrüstung gefährden mich und kosten meine Zeit.
Wünsche einen angenehmen Winter!
319 Antworten
Zitat:
@pido schrieb am 16. Dezember 2022 um 14:13:03 Uhr:
Irgendwann ist auch der leer.Die lange Unterhose bleibt.
Und die lange Unterhose voll.
Mit Benzin kann man das noch auswaschen.
Zitat:
@Px200ELusso schrieb am 16. Dezember 2022 um 14:22:44 Uhr:
...
Ich finde das Thema Beschlagen der Scheiben schon passend zum Thread, ich gehe ja auch darauf ein.
Nervig finde ich lediglich die Falschbehauptungen derjenigen Mitforisten, die offenbar keine winterlichen Bedingungen kennen. Aber das haben ein paar andere und ich ja bereits mehrfach richtig gestellt.
...
Das waren keine Richtigstellungen, sondern lediglich Meinungen zur Thematik.
Mein Opa hatte immer einen Klappspaten im Winter im Auto. Jetzt liegt eben diese seit gute 10 Jahren unbenutzt in der Garage und wartet auf seinen Einsatz (wenn ich Bekannte in Jordanien besuche).
Ähnliche Themen
Ist der gute alte Hirschtalgstift nicht mehr Update? Oder vegan genug?
Funktioniert bei meinen Gummis seit Jahren.
Auch bei aktuellen minus 10......null Probleme.
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 16. Dezember 2022 um 17:05:46 Uhr:
Ist der gute alte Hirschtalgstift nicht mehr Update? Oder vegan genug?
Funktioniert bei meinen Gummis seit Jahren.Auch bei aktuellen minus 10......null Probleme.
Siehe meinen Beitrag bissl weiter davor.
Früher ja, heute nutze ich lieber das flüssige Zeug mit Stoffpad oben an der Spitze.
Zitat:
@guennei schrieb am 16. Dezember 2022 um 13:31:30 Uhr:
Feuchte Teppiche sorgen auch für beschlagene Scheiben. Der Wintercheck sollte auch den Wechsel zu Gummimatten beinhalten.
Hab noch bei keinem Auto im Winter auf Gummimatten gewechselt. Wenn man nicht nur Kurzstrecke fährt, dann bekommt man die Feuchtigkeit auch so raus. Alternativ so einen Salzsack hinten im Fond in den Fußraum legen.
Da kriegst du nichts raus. Fahr mit 3 Leuten zur Schitour, dann 100 km mit voller Heizung zurück, alles ist noch nass unter den Fußmatten. Und aus deinem Salzsack sifft die Lake dazu.
Nein, nach Ankunft Fußmatten raus, dick Zeitungspapier drunterlegen, Fenster leicht auf. Am nächsten Tag entfernen.
Mein Sohn hatte innen auch ständig feuchte Scheiben. Die Stoffmatten und der serienmäßige Teppich waren handtrocken, das Problem verblieb. Dann habe ich den Serienteppich vorne angehoben. Im Fußraum hatten sich auf dem Blech schon Pfützen gebildet. Die Dämmisolierung war durchtränkt. Mit der Fahrzeuglüftung alleine wurde da nichts mehr trocken. Manchmal ist die Nässe gar nicht sofort feststellbar.
Tip dafür:
Fußmatten aus Gummi mit hochgezogenen Rändern.
Die habe ich in den Kuga gelegt und seither ist Ruhe. 5-teiliges Seit inkl. Kofferraumunterlage.
Die Dinger nehme ich, je nach Bedarf, alle paar Wochen oder auch nach einer Fahrt mit nassen Stiefeln, heraus, kehre sie ab (im Sommer wasche ich sie) und lasse sie über Nacht im Hausgang trocknen.
Die Teppiche des Mini trocknen eigentlich in der Garage, denn ich lasse die Fenster nachts offen. Aber den Wagen fahre ich im Winter meist alleine.
Zitat:
@Px200ELusso schrieb am 18. Dezember 2022 um 10:54:59 Uhr:
Tip dafür:
Fußmatten aus Gummi mit hochgezogenen Rändern.
Die habe ich in den Kuga gelegt und seither ist Ruhe. 5-teiliges Seit inkl. Kofferraumunterlage.Die Dinger nehme ich, je nach Bedarf, alle paar Wochen oder auch nach einer Fahrt mit nassen Stiefeln, heraus, kehre sie ab (im Sommer wasche ich sie) und lasse sie über Nacht im Hausgang trocknen.
Die Teppiche des Mini trocknen eigentlich in der Garage, denn ich lasse die Fenster nachts offen. Aber den Wagen fahre ich im Winter meist alleine.
Deshalb empfahl ich, dass zum Wintercheck auch der Wechsel zu Gummimatten gehört.
Die mit hochgezogenem Rand sind natürlich optimal.
Der Mercedes G hat Ablaufstopfen im Fußraum, die man rausziehen kann. Dann ist das gröbste schon mal weg.
Es gibt ja mittlerweile auch wirklich richtig schöne, optisch ansprechende Passform-Gummimatten. Sogar in in beige oder grau.
Die sind fast noch schöner als Fussteppiche. Kosten aber auch entsprechend.
Zitat:
@DoubleDrago schrieb am 18. Dezember 2022 um 15:57:32 Uhr:
Es gibt ja mittlerweile auch wirklich richtig schöne, optisch ansprechende Passform-Gummimatten. Sogar in in beige oder grau.
Die sind fast noch schöner als Fussteppiche. Kosten aber auch entsprechend.
Billiger als ein neues Auto, weil man blind an den Baum gefahren ist...
Ich meine die Matten für den Ford haben ca. 50 gekostet.
Weiss nicht ob es schon erwaehnt wurde, wenn ihr bei viel Schnee auf der Strasse unterwegs seit und euer Auto faengt an zu hoppeln, Dann hat sich jede Menge Schnee in den Radkaesten gesammelt und der Federweg geht Richtung Null. Wenn es nicht die Radkaesten sind, dann schaut mal auf die Felgen innen. Da hatte sich bei mir Eis festgesetzt und brachte die Fuhre bei ueber 50km/h gewaltig zum hoppeln. So als ob du einen kraeftigen Hoehenschlag an den Raedern hast.