Tipps für einen Diesel-Neuling
Seit 30 Jahren fahre ich nun ausschließlich Benziner und in Kürze werde ich zum ersten Mal einen neuen Diesel (Corsa 1.3 CDTi) fahren. Nun habe ich schon so einige Infos gelesen und bitte alle erfahrenen Dieselfahrer zu folgenden Punkten um Eure Einschätzung/Erfahrung:
1. Tankt ihr Premiumdiesel oder den ganz normalen Diesel?
2. Wie sind eure Erfahrungen in kalten Wintern?
3. Was ist beim Diesel mit "Freibrennen" gemeint und gilt das auch für aktuelle Dieselmotoren?
4. Wie weit weicht euer Verbrauch von den Angaben des Herstellers ab?
5. Was gibt es sonst noch für Unterschiede zu einem Benziner?
Ich freue mich über jeden Tipp.
24 Antworten
Man kann die Regeneration schon beenden im Normalfall. Darum hat Opel ja auch keine extra Anzeige dafür eingebaut...
Es ist nur nicht gerade förderlich. Wenn der Vorgang mehrmals zu zeitig abgebrochen wird, leuchtet das Glühwendelsymbol im Tacho und dann MUSS man weiterfahren. Das findest du aber, wenn es soweit ist alles im Handbuch. Ich habe bis jetzt aber auch noch keine Reinigung abgebrochen / abbrechen müssen.
Zu deiner Frage wegen dem DPF. Also viele Verfluchen das Teil extrem. Gerade weil die Reinigung erfolgen muss und weil das Ding sehr teuer wird wenn man es tauschen muss. Der erhöhte Verbrauch kommt noch dazu.
Ich habe auch schon mal unterbrochen, waren noch 300 m bis nach Hause da fing er an aber an nächsten Tag hat er nicht sofort neu regeneriert, da musst ich erst noch etliche Km fahren ehe er wieder anfing.
Zitat:
Original geschrieben von Haribo11
... und fahre dann solange bis die Regeneration vorbei ist.
Bitte ganz kurz nebenbei: Wie lang ist so eine Regenerationsstrecke und wie oft kommt das bei dir vor? Wie hoch ist der Verbrauch pro wirklich gewollt gefahrener Kilometer? Also Realverbrauch pro gefahrene Kilometer minus Regenerationstrecke in Klammern mal hundert. 😉
Hast du da Zahlen über längere Distanz, was einem da die reguläre Rechnung vorlügt? Macht das was aus oder kann man das vernachlässigen?
Zitat:
Wie lang ist so eine Regenerationsstrecke
Ich habe es mal gemessen waren bei mir so circa 14 Km bei einer Geschwindigkeit von circa 100Km/h
Meiner Regeneriert so alle 400-450 Km da ich keine Langstrecken fahre, da ich aber keinen Zeitdruck habe und den Wagen nicht wirklich brauche kann ich mir das einteilen und bestimme in etwa selber wann er regeneriert.
Mein Verbrauch liegt wie schon beschrieben bei 4,7l/100 da ist die Regeneration mit drin.
Ohne kann ich dir das nicht sagen, wenn du nicht auf der Bahn bist bei der Regeneration sondern Stadt oder Landstr. fährst dauert es bei mir circa 20 Min.inklusive wenn du an der Ampel stehst.
Ähnliche Themen
Zitat:
Schaltest Du früher als per Schaltpunktanzeige angezeigt wird oder später? Ich wohne im Ruhrgebiet und da ist es im Normalfall sowieso nicht so kalt wie z.B. im Alpenvorland, dem Harz oder im tiefen Osten.
Viel später..... wie schon geschrieben wurde, bei 1800 bis 2400U/min habe ich bei meinen den geringsten Verbrauch. Untertourig und höhere Drehzahlen werden mit höheren Verbrauch belohnt.
Mein DPF reinigt sich zwischen 500 und 2000Km... je nach Fahrprofil...
Zitat:
Original geschrieben von Haribo11
Du redest aber von einem Corsa D 1.7 CDTI und nicht vom 1.3 Diesel, oder?
Ja... ist es denn beim 1,3er CDTI so viel anders? Beim 1,4er Corsa meiner Frau hat die Schaltanzeige auch eher eine Discofunktion...
Zitat:
Mein DPF reinigt sich zwischen 500 und 2000Km... je nach Fahrprofil...
Die Welt ist eine Welt voller Missverständnisse, ich bezog das auf die DPF Reinigung weil 2000Km finde ich verdammt viel, das habe ich noch von keinem 1.3 gelesen
Die Schaltanzeige interessiert mich überhaupt nicht, manchmal fahre ich den wie einen Benziner, Na fast, da wird auch mal erst bei 4000U/Min geschaltet......😁
Zitat:
Original geschrieben von X20XET
Mein DPF reinigt sich zwischen 500 und 2000Km... je nach Fahrprofil...
Das halte ich für ein Gerücht, 2000 km wären schön, aber kaum real. Man merkt es meistens gar nicht, dass er reinigt, wenn man nicht zufällig auf den BC schaut. 500 km sind realistisch.
Unter ganz bestimmten Fahrsituationen könnte man eventuell nahe an die 1.000km ran kommen. 2.000km sind jedoch völlig unrealistisch.